Bachelorstudium Pflege impact
Studium & Weiterbildung > Bachelorstudien > Pflege impact

Pflegeimpact

innovativ
modular
praxisorientiert
am virtuellen Campus
theoriegeleitet

Das Bachelorstudium Pflegeimpact ist als Onlinestudium konzipiert mit dem Ziel, qualifizierten Auszubildenden in der Pflege bereits während ihrer Ausbildung ein Studium zu ermöglichen. Sie sollen so zu handlungskompetenten Pflegenden mit einem wissenschaftlichen Hintergrund sowie einer fachlichen Vertiefung ausgebildet werden. Den Studierenden werden zudem Wege innerhalb der wissenschaftlichen Bildung eröffnet, in dem sie nach Abschluss des Studiums in ein Masterstudium einsteigen können und so ihre Karrierechancen erweitern.

Der Studiengang für Auszubildende nach dem Pflegeberufegesetz

Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie lediglich die schriftliche Zusage Ihrer Ausbildungsstätte. Sollten Sie Ihre Ausbildung bei einem unserer kooperierenden Institutionen absolvieren, ist eine solche Zusage nicht notwendig. 

Online-Infoveranstaltungen

Gerne informieren wir Sie über alle Details zu Bewerbung, Aufnahme, Stipendium, Studienaufbau und –ablauf sowie Besonderheiten des Bachelorstudiums Pflegeimpact. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch individuelle Termine an (Kontakt: pflegeimpact@pmu.ac.at).

Bitte wählen Sie per Klick auf das Bild Ihren Online-Wunschtermin und geben Sie uns Ihre Kontaktdaten bekannt:

 

Profil

Studieren neben Ausbildung und Beruf

Das Studium ist als ausbildungs- und berufsbegleitendes Online-Studium angelegt und zeichnet sich durch besondere Charakteristika aus: innovativ, modular, praxisorientiert, am virtuellen Campus und theoriegeleitet.

Pflegeimpact ist für Auszubildende in der Pflege in Deutschland konzipiert, die sich für eine dreijährige Ausbildung entschieden haben und bereits während der Ausbildung mit einem Studium starten möchten. Sie nehmen das Studium im zweiten Drittel der Ausbildung auf, führen es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses berufsbegleitend fort und erwerben nach drei Jahren Regelstudienzeit, untergliedert in Kompetenzlevel, ihren Abschluss an der Universität. Notwendig ist die Zustimmung der jeweiligen Gesundheits- und Krankenpflegeschule. 

Der optimale Aufbau ermöglicht es, in 3 Jahren Regelstudienzeit (180 ECTS) den universitären Abschluss Bachelor of Science in Nursing (BScN) zu erlangen. 


Wissenschaftliche Begleitung

Die Paracelsus Universität bürgt für Wissenschaftsfundierung, praxisorientierte Forschungskompetenz und eine interprofessionelle sowie internationale Ausrichtung bereits ab dem ersten Semester.

Der Dialog von Lehre und Forschung hat für die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg seit jeher höchste Priorität. Lehrkrankenhäuser spielen daher bei der Verbesserung der Bildung, der Akademisierung der Pflege sowie der Entwicklung von individuellen Kompetenzen eine entscheidende Rolle und sichern den Theorie-Praxis-Transfer. Für Studierende bietet sich die Möglichkeit, ihre praktischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen an Lehrkrankenhäusern des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis zu vertiefen. 


Flexibilität und Durchlässigkeit

Mit dem Bachelor of Science in Nursing (BScN) bis zur Promotion!

Der Abschluss des Studiums Pflegeimpact bietet beste Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen, eine Höherqualifizierung ist jederzeit möglich. So steht den Absolvent*innen eine fachliche Weiterbildung offen, aber auch eine weitere akademische Qualifizierung auf Masterniveau bis hin zum Doktorat ist möglich.


Berufschancen und Tätigkeitsfelder

Vorrangiges Ziel der Universität ist es, ihre Absolvent*innen zu professionellen und handlungskompetenten Pflegenden mit wissenschaftlicher Expertise heranzubilden.

Der Studiengang nimmt die vielfältigen Veränderungsprozesse unserer Gesellschaft und den damit einhergehenden Strukturwandel im Gesundheitswesen und in den Versorgungssystemen in den Blick. Durch die vermittelten Basiskompetenzen einerseits und die wählbare fachliche Schwerpunktsetzung andererseits, bietet er für das Arbeitsfeld Pflege die Möglichkeit, auf diese Veränderungsprozesse individuell zu reagieren.

Die Einbettung in eine moderne Forschungsinfrastruktur, einem ausgewogenen Verhältnis von Forschung und Lehre, sowie einem realitätsnahen Theorie- und Praxisbezug bietet dem Studiengang eine wissenschaftliche Grundlage, welche in weiterer Folge eine zeitgemäße Patientenversorgung gewährleistet und zukunftsorientiertes Handeln ermöglicht.

Der Einsatzbereich der Absolvent*innen befindet sich in der unmittelbaren Pflege und zielt darauf ab, dass sie in hochkomplexen Situationen wissenschaftsbasierte Entscheidungen treffen und Prozesse maßgeblich mitgestalten. Weiters werden sie befähigt, sich Forschungsgebiete der Pflegewissenschaft zu erschließen sowie im Rahmen ihrer Aufgaben an forschungsgestützten Problemlösungen mitzuarbeiten.


Auslandspraktikum

Ein Auslandspraktikum ist in Kompetenzlevel 3 möglich und wird organisatorisch durch die Universität unterstützt. Aktuell bestehen Kooperationen mit Studiengängen der Pflege und Pflegewissenschaft (Schools of Nursing) der Johns Hopkins University, USA,  University of North Florida, USA, dem Louisiana College, USA, der Old Dominion University in Virginia, USA, der Brock University in Ontario, Kanada, der University of Adelaide, Australien, der Khon Kaen University, Thailand, Assumption University,Thailand sowie der University of Stirling, Schottland. 

Die Universität gesamt verfügt über weitere renommierte internationale Kooperationspartner.  

 

Optimale Studierendenbetreuung - Mentoring

Die Studierenden stehen im Zentrum. Lehrende sollen nicht nur Wissensvermittler sein, sondern vor allem auch Mentor*innen, welche die Studierenden kontinuierlich dabei unterstützen, die geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen zu erlangen.

 

 

Überblick

Studienbeginn

Jeweils im Oktober (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)


Studiendauer

3 Jahre Regelstudienzeit (3 Kompetenzlevel), 180 ECTS


Abschluss 

  • Bachelor of Science in Nursing (BScN)   


inhaltliche Ziele

  • Wissenschaftsfundierung (z. b. wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethodik)
  • Wissenschaftlicher Diskurs
  • Praxisorientierte Vertiefung  


Design   

  • Ausbildungs- und berufsbegleitendes Online-Studium
  • Das Online-Konzept bietet Sicherheit, Stabilität und Flexibilität in der universitären (Aus-)Bildung
  • Fachlicher Schwerpunkt ist aus 5 Themengebieten (siehe Wahlpflichtmodule) wählbar
  • Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren
  • Attraktiver Aufbau, aktuelle und zukunftsweisende Inhalte
  • Praxisnahe Ausbildung, Praktika im In- und Ausland
  • Praxisorientierte Forschung
  • Internationaler Studierenden- und Dozent*innenaustausch (insbesondere mit den Partneruniversitäten) 

 

Vorteile

  • Handlungskompetenz in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Hintergrund
  • Individuell wählbare fachliche Vertiefung zur persönlichen Weiterentwicklung und Karriereplanung
  • Nahtloser Übergang in pflegerelevante Masterstudiengänge
  • Ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten
  • ein europaweit anerkannter Abschluss

Studienaufbau

Der Studiengang gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Kompetenzlevel. Jedes Kompetenzlevel besteht aus Modulen, die wiederum in Lehrveranstaltungen aufgeteilt sind. Für die Lehrveranstaltungen gibt es je nach Inhalt Online-Lernbausteine, virtuelle Hörsäle, distance-teaching Formate, analoge und digitale Lernunterlagen und Übungsaufgaben, die zu absolvieren sind. Im virtuellen Hörsaal werden die Inhalte in Gruppen mit einer/m speziell für die online-Lehre ausgebildeten Dozent*in bearbeitet. Unterstützt werden die Lehrenden durch online-Tutor*innen, die für den reibungslosen strukturellen und technischen Ablauf sorgen. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Lehrveranstaltungen eines Kompetenzlevels erfolgt der Aufstieg in das nächste Level.

Kompetenzlevel 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Pflegewissenschaft und Forschung sowie vertieft mit Konzepten der Public Health – Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation.

Kompetenzlevel 2 schließt mit dem zweiten Themenschwerpunkt Digitalisierung im Modul „Wissenschaftlicher Diskurs“ an. Inhaltlich liegt der Fokus auf den Methoden der Forschung sowie dem Projektmanagement. 

Kompetenzlevel 3 bietet den Studierenden eine Vertiefung ihrer Kenntnisse in zwei Wahlpflichtmodulen. Inhaltlich stehen die kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse, die Bachelorarbeit, sowie zwei fachlichen Vertiefungen aus folgenden fünf Wahlpflichtmodulen:

  • Versorgung von Menschen mit komplexem Pflegebedarf im Langzeitbereich
  • Patientenorientierte Steuerung und Koordination in der Akutpflege
  • Beratung und Schulung im Pflegeprozess
  • Pflege bei chronischen Erkrankungen (Chronic Care)
  • Gesundheitssysteme international

Die Präsenzwoche am Ende des Studiums schließt mit der Defensio der Bachelorarbeit ab und findet in Salzburg statt.

Den Studienplan Pflegeimpact finden Sie im Downloadbereich.

Individuelle Schwerpunkte / Wahlpflichtmodule

Die Studierenden haben die Möglichkeit, zwei fachliche Schwerpunkte (von jeweils 10 ECTS) mittels Wahlpflichtmodulen zu setzen und in dem gewählten thematischen Feld über die Bachelorarbeit hinaus auch einen individuellen Schwerpunkt zu legen.

Diese Wahlpflichtmodule fokussieren auf die Versorgung von Menschen mit medizinischen und pflegerischen Bedarfen in unterschiedlichen Settings. Ausgangspunkt ist die pflegerische Bedarfseinschätzung mittels Clinical Assessment. Der Fokus unterscheidet sich nach individueller fachlicher Vertiefung. Im dritten Kompetenzlevel werden daher zwei fachliche Vertiefungen aus folgenden fünf Wahlpflichtmodulen gewählt:  

  • Versorgung von Menschen mit komplexem Pflegebedarf im Langzeitbereich

  • Patientenorientierte Steuerung und Koordination in der Akutpflege

  • Beratung und Schulung im Pflegeprozess

  • Pflege bei chronischen Erkrankungen (Chronic Care)

  • Gesundheitssysteme international

Die Studierenden erlernen hier sowohl in der Praxis wie auch in der Theorie neue Ansätze und können so in weiterer Folge in diesem Bereich an innovativen Lösungsansätzen mitarbeiten.

 

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Universitätsreife (Matura/Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
  • Beherrschung der Sprache Deutsch C1, Englisch B2
  • Bestehendes Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG, Deutschland)

Studienbeitrag & Versicherung

Die Studiengebühren betragen € 2.750- je Studienjahr.

Hinzu kommen eine einmalige Aufnahmegebühr von € 190,- sowie jährliche Prüfungsgebühren von € 250,-.

Fallweise werden die Studiengebühren durch die kooperierenden Institutionen übernommen. Wir bitten Sie, hier direkt mit der jeweiligen Institution in Kontakt zu treten.

Kooperierende Institutionen

Grundsätzlich haben alle Interessent*innen, welche die Aufnahmekriterien erfüllen, die Möglichkeit, in den Studiengang Pflegeimpact einzusteigen. Dies unabhängig davon, bei welcher Ausbildungsstätte die dreijährige Ausbildung absolviert wird. Bitte holen Sie vor Anmeldung zum Studium Pflegeimpact eine schriftliche Einwilligung Ihrer Ausbildungsstätte ein.

Eine enge Kooperation besteht mit der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH sowie den Kreiskliniken Reutlingen. Interessent*innen, welche im Angestellten- bzw. Ausbildungsverhältnis mit der Regionale Klinken Holding RKH GmbH bzw. den Kreiskliniken Reutlingen stehen benötigen eine solche schriftliche Einwilligung nicht.

 

 

 

 

 

Kontakt

Carola Walter, MScN, Dipl. Pflegepäd. (FH)
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studiengangsleitung Pflege impact


Tel.: +43 662 2420-80345
E-Mail: carola.walter@pmu.ac.at
Publikationen