Lange Nacht der Forschung 2018
Ein Rückblick
Der medizinische Forschungspfad der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg stand am 13.4.2018 unter dem Motto "Von Jung zu Alt – und wieder zurück". Unsere Wissenschafter/innen stellten einen Reigen häufiger Krankheiten vor, die in jungen Jahren und im Alter auftreten. Woher kommen die Beschwerden, wie erkennt man sie und wie kann die Forschung zu Heilung und Prävention beitragen?
Rund 80 Wissenschafterinnen und Wissenschafter sowie andere organisatorisch Mitwirkende hatten den medizinischen Forschungspfad mit 14 Mitmachstationen gestaltet. 1.520 Besucherinnen und Besucher kamen an die Paracelsus Medizinische Privatuniversität und gingen auf eine Reise durch den Körper. Dies war ein Besucherrekord, nachdem schon bei der letzten Langen Nacht der Forschung 2016 ca. 1.400 forschungsinteressante Gäste begeistert mitgemacht hatten.
Nach der Eröffnung durch Rektor Prof. Herbert Resch und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl zogen Spannung und Action Forschungsinteressierte jedes Alters in ihren Bann: vom aktiven Sprungtest und einer Ganganalyse, dreidimensionalen Flug durch den Körper und Parkinson-Simulator über den klinischen Riechtest und die Augenuntersuchung am Phantomauge bis zur Sehnen- und Muskelerforschung an der anatomisch präparierten Schweinestelze reichte das Programm. Besonders an der Station der Pharmaziestudierenden, wo die Besucher Cremes und Öle zum Minehmen mischen konnten, und am Alterssimulationsanzug der Firma Erlau gab es Warteschlangen. Die Universitätsklinik für Neurologie lud zum Schall der Aorta ein und zog damit – wie schon vor zwei Jahren – eine große Menge an Teilnahmewilligen an. Äußerst beliebt war auch der Reanimationswettbewerb an Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenensimulationspuppen.
Die Lange Nacht der Forschung 2018 in Bildern
Kontakt
Unternehmenskommunikation
Unternehmenskommunikation & Presse
Tel.: +43 662 2420-80112
Mobil: +43 699 14420044
E-Mail: sabine.ritzinger@pmu.ac.at