3. Early Life Care Konferenz / 28. Jahrestagung der GAIMH
Aufwachsen in Vielfalt

Erstmalig findet die 3. Early Life Care Konferenz gemeinsam mit der 28. Jahrestagung der GAIMH in Kooperation mit dem Bildungszentrum St. Virgil in Salzburg statt.
Fr - So, 28. - 30. April 2023
Veränderungen und Chancen in krisenhaften Zeiten
Wir leben in einer bewegten Zeit, die einerseits von globalen Herausforderungen und Krisen, aber andererseits auch von kreativem Wandel und hoffnungsvollen Aufbrüchen geprägt ist. Diese Veränderungen sind vielfältig, beziehen sich auf alle Bereiche des Lebens und betreffen uns gleichermaßen als Individuum sowie als soziales Kollektiv.
Insbesondere Familien und Kinder in frühen Entwicklungsphasen stehen gegenwärtig gleichermaßen offenen Fragen wie auch neuen Möglichkeiten gegenüber. Vielfalt zeigt sich unter anderem in Familienmodellen, die sich abseits klassisch tradierter Lebensweisen heranbilden. Welchen neuen Situationen begegnen Fachkräfte dadurch und wie gehen diese damit um?
Darüber hinaus gewinnen aktuelle Zeitfragen immer mehr an Relevanz. Welche Auswirkungen hat die Corona Krise auf das Heranwachsen von Kindern? Was passiert, wenn sich Energie und natürliche Ressourcen allmählich erschöpfen? Inwiefern beeinflussen Krisen unserer Zeit die Familienplanung? Welche Chancen und positive Veränderungen halten ebendiese Herausforderungen wiederum für uns bereit?
Die 28. Jahrestagung der GAIMH und die 3. Early Life Care Konferenz widmen sich dem Thema Vielfalt in ausgewählten Facetten. Im Besonderen liegt der Fokus auf den Aspekten Elternschaft, Kultur, Krisen und menschliche Existenz, welche aus soziokulturellen, psychologischen, medizinischen und therapeutischen Perspektiven betrachtet werden können. Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten sprechen über gesellschaftsrelevante Themen wie gleichgeschlechtliche und nonbinäre Elternschaft, Transgenderismus, multikulturelle Familien sowie Klimawandel, Krieg in Europa und Migration.
Ein Aufwachsen in Vielfalt bringt nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem ein Potenzial für neue Wege, innovative Denkweisen und Möglichkeiten mit sich. Um mit Zuversicht, Hoffnung und Mut zum Handeln in die Zukunft blicken zu können, braucht es neben wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen auch einen stetigen Dialog und Lösungsansätze für die Praxis, sodass ein Aufwachsen in Vielfalt und Veränderung als Teil des Lebens zur Chance werden kann. Denn bereits Heraklit wusste, dass die einzige Konstante im Leben die Veränderung ist.
Programm
Das detaillierte Programm finden Sie auf der >>GAIMH Homepage
Hauptreferent*innen:
- Dr.in Maria Becker
- Dr.in phil. Maria Teresa Diez Grieser
- Dr.in Katharina Kruppa
- Dr.in Ina Schmidt
- Prof.in Dr.in habil. Katinka Schweizer
- Dr.in rer. nat. Nicole Strüber
- Prof.in Dr.in Vera King
- Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Daniel Weghuber
Organisatorisches
Tagungsort
Bildungs- u. Konferenzzentrum St. Virgil
Ernst-Grein-Straße 14
A-5026 Salzburg
Tagungsbeitrag
Frühbucher-Tarif bis inkl. 17.2.2023
Frühbucher: EUR 265,--
Frühbucher GAIMH-Mitglieder & ELC-Absolvent*innen: EUR 215,--
Tarife ab 18.2.2023
Tagungsbeitrag: EUR 295,--
Tagungsbeitrag GAIMH-Mitglieder und ELC-Absolvent*innen: EUR 245,--
Studierende / Auszubildende bis 30. J. (mit Nachweis) *: EUR 150,--
Geselliger Abend: EUR 55.--
Im Tagungsbeitrag enthalten
Tagungsbesuch, Kaffeepausen (bei Präsenz), Tagungsband
Das Mittagessen ist nicht im Teilnehmer*innenbeitrag enthalten und kann vor Ort individuell für jeden Tag bestellt werden.
Zur Wahl stehen im Restaurant das Mittagsbuffet (Fr: EUR 8,90/ Sa: 13,60 /So 13,60) oder Gerichte aus der Veggiethek im Parkcafé
Geselliger Abend am 29.04.2023
Kosten: EUR 55,--
Wie jedes Jahr möchten wir wieder einen schönen Abend mit gutem Essen gemeinsam verbringen. Lassen Sie sich überraschen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Tagungsleitung
- Martina Wolf (GAIMH)
- Dr.in Beate Priewasser (Early Life Care Institut)
- Mag.a Barbara Resch (St. Virgil)
Call for Abstracts
Sie möchten etwas zu unserer Konferenz beitragen?
Wir freuen uns über Ihre Einreichung eines Posters.
Wenn Ihre Einreichung akzeptiert wird, entfällt für Sie die Teilnahmegebühr der Konferenz.
>> Hier gehts zur Poster-Einreichung