Klinische Studie: Mit Wintersport und Höhlentherapie gegen Allergie und Asthma

Klinische Studie: Mit Wintersport und Höhlentherapie gegen Allergie und Asthma

01.03.2013

Das Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Paracelsus Universität erstellt derzeit eine klinische Studie, in der Auswirkung und nachhaltiger Einfluss von moderatem Wintersport und Höhlentherapie auf allergische Rhinitis und allergisches Asthma untersucht werden. Die Studie "Einfluss und Nachhaltigkeit von Bewegungstherapie und Speläotherapie (Höhlentherapie) auf Allergie und Asthma: Die WESPAA-Studie" ("Winter Exercise & Speleotherapy for Allergy and Asthma") will die Folgen eines zehntägigen aktiven Winterurlaubs auf wichtige Parameter der Hausstaubmilbenallergie und des allergischen Asthmas erforschen.

Dazu verbringen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an Hausstaubmilbenallergie und allergischer Rhinitis/Asthma bronchiale leiden,  einen zehntägigen kostenlosen Winterurlaub in Krimml. Die Studie wird gemeinsam mit  Hohe Tauern Health (= allergikergerechte Angebotsgruppe) durchgeführt, unterstützt von der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern, der Bergbahnen Zillertal Arena und Wildkogel sowie von Schischulen und Sportgeschäften.

Zur Studie und dem damit verbundenen Aufenthalt im Oberpinzgau anmelden können sich Patientinnen und Patienten mit ärztlich bestätigter Allergie gegen Hausstaubmilbe und allergischer Rhinitis/Asthma bronchiale im Alter von 18 bis 50 Jahren. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Wer alpin Skifahren kann (mindestens mäßig Fortgeschrittene), Freude an Langlauf und Schneeschuhwandern und keine Angst in Bergwerkstollen hat, ist idealer Studienteilnehmer. Über einen Zufallsgenerator wählen die Forscher der Paracelsus Universität unter allen Teilnehmern drei Gruppen aus: Gruppe 1: Höhlentherapie und Wintersport, Gruppe 2: Wintersport allein, Gruppe 3: Kontrollgruppe (keine Intervention, kein Urlaub, dafür EUR 200,- Aufwandsentschädigung für viermal 1,5 Stunden Tests in Salzburg-Stadt).

Hausstaubmilbenallergene sind der wichtigste Auslöser für Allergien in Innenräumen und nach den Sensibilisierungen gegen Gräserpollen die wichtigsten Allergieauslöser überhaupt. Besonders im Winter, wenn durch den Luftumwälzeffekt der Heizung der Staubanteil in der Luft sehr hoch ist und viel Zeit in geschlossenen Räumen verbracht wird, ist der Leidendruck von Allergikern groß. Die Speläotherapie oder Höhlentherapie findet im Schaubergwerk in Hochfeld im Nationalpark Hohe Tauern statt. Dieses zeichnet sich durch nahezu völlige Staubfreiheit bei hoher Luftfeuchtigkeit und gleichmäßig niedrige Temperatur aus und schafft spezifische mikroklimatische Expositionsverhältnisse für Patienten/innen mit allergischen Atemwegserkrankungen und allergischer Rhinitis. Studienleiter und Projektverantwortlicher ist Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl (arnulf.hartl@pmu.ac.at).  

Anmeldung und Information: Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Johanna Prossegger, Tel. +43/(0)699/14420011, Anmeldung per E-Mail unter johanna.prossegger@pmu.ac.at. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www. tauernhealth.com.