Universitätslehrgang Early Life Care
Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr
Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert damit auseinandersetzen, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
Der Universitätslehrgang stellt aufgrund seiner Themenvielfalt, seines umfassenden Kompetenzverständnisses und seiner Interdisziplinarität in der Lehre und Studium eine Innovation dar.
Er bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten grundlegend sind.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit St. Virgil Salzburg durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.earlylifecare.at
![]() | |||||||||||||||||||
Video-Statement der Studentin Katharina Theißig: "Was mich am Universitätslehrgang Early Life Care reizt" | |||||||||||||||||||
Studiengang
Der Gesamtumfang des Universitätslehrgangs beträgt 120 ECTS. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium, welches sieben Semester umfasst.
Lehrgangsstufe I
Interdisziplinärer Basislehrgang - Grundlage für alle Berufsgruppen
Dauer: 3 Semester
Umfang: 48 ECTS
Abschluss: Universitätszertifikat
Lehrgangsstufe II
Fachspezifische Vertiefungslehrgänge – Vertiefungen für Berufsgruppen:
Hebammen, (Sozial-)Pädagogen/innen, Pflegekräfte, Psychologen/innen und Psychotherapeuten/innen, Mediziner/innen
Dauer: 1 Semester
Umfang: 18 ECTS
Abschluss: Akademische/r Experte/Expertin
Die Lehrgangsstufen I & II können im Rahmen der Early-Life-Care-Akademie auch unabhängig voneinander als berufliche Fortbildung besucht werden.
Lehrgangsstufe III
Interdisziplinäre Spezialisierung
Dauer: 3 Semester
Umfang: 54 ECTS
Abschluss: Master of Science (MSc) in Early Life Care
Eine Lehrgangsstufe umfasst max. 30 Teilnehmer/innen.
Unsere Absolventen/innen zeichnen sich durch Handlungskompetenz, Praxisbezug und soziale Verantwortung aus. Problemorientierte Denkansätze und Problemlösungsstrategien sowie professionelle Kommunikation und patientengerechte Gesprächsführung sind daher wichtige Elemente des Curriculums, ebenso wie das Erlernen ethischer und sozialer Grundsätze des ärztlichen Handelns. Wir wählen hierzu aus der Fülle des stets wachsenden medizinischen Wissens das Wichtige und Wegweisende aus und lehren unseren Studierenden den Blick für das Wesentliche.
Im Zentrum unserer Bemühungen stehen die Patientinnen und Patienten. Unseren aufgeschlossenen und engagierten Studierenden geben wir den Auftrag mit, sich in ihrem ärztlichen und universitären Handeln stets an deren Bedürfnissen, Wünschen und Notwendigkeiten zu orientieren. Das Bestreben, sich lebenslang weiter zu bilden, ist für uns selbstverständlicher Bestandteil der ärztlichen und universitären Tätigkeit.
Ziele
Ziele der berufsbegleitenden Weiterbildung bzw. des Universitätslehrgangs sind der fachlich interdisziplinäre Wissenstransfer, die Förderung multiprofessioneller Zusammenarbeit und die Qualifizierung für Führungsaufgaben in der Weiterentwicklung flächendeckender Begleitungs-, Beratungs- und Behandlungsangebote. Ein besonderes Interesse gilt Innovationen und Forschung für die Weiterentwicklung der Praxis.
Im Speziellen verfolgt der Lehrgang folgende Ziele:
Auf berufspraktischer Ebene
Weiterbildung (besonders in den Bereichen Qualifikation und multiprofessioneller Kommunikation) der unterschiedlichen Berufsgruppen s.g. HelferInnensysteme, die dann eine wesentliche Funktion im Aufbau der Frühen Hilfen in Österreich übernehmen können
Auf gesellschaftspolitischer Ebene
- Verbesserung der Unterstützungsangebote im Hochrisikobereich
- Verbesserung der Primärprävention
- Bedarfsorientierte Begleitung von Schwangeren, Eltern und Familien, um hier eine Lücke im Bereich der perinatalen Gesundheitsversorgung zu füllen
- Entwicklung von Perspektiven, die zu einer Verankerung von kooperativen, interdisziplinären Stützungssystemen führen und damit eine Verbesserung der Early Life Care Versorgung ermöglichen
- Unterstützung der Entwicklung und Vernetzung eines abgestuften lokalen, regionalen und überregionalen Systems von mobilen Einrichtungen und überregionaler Kompetenzzentren, die mit multiprofessionellen und interdisziplinären Teams ausgestattet sind
Auf wissenschaftlicher Ebene
- Wissenstransfer zwischen den beteiligten Disziplinen
- Austausch auf interdisziplinärer Ebene (Forschung, Erfahrung/Praxis, Medienpool)
- Weiterentwicklung von Forschung und Lehre
Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppen
Angeboten wird eine akademische, interdisziplinäre Weiterbildung für jene Berufsgruppen, die mit den Lebensereignissen "Schwangerschaft", "Geburt", "Eltern werden" und "1. Lebensjahr" befasst sind:
- Mediziner/innen (Kinderärzte/innen, Gynäkologen/innen, Allgemeinmediziner/innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
- Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Philosophen/innen, Sozialwissenschafter/innen, Seelsorger/innen
- Hebammen, Geburtsvorbereiter/innen, Stillberater/innen
- Beratungsberufe im Bereich "Frühe Hilfen" (mit einschlägiger Berufserfahrung)
- Physio- / Ergotherapeuten/innen und Logopäden/innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Kinderkrankenpfleger/innen, Pflegewissenschafter/innen
- Pädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen
Die Studierenden des Universitätslehrgangs sind Menschen mit unterschiedlichsten Berufserfahrungen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in den Spezialgebieten "Prä-, peri- und postnatale Psychologie und Medizin" sowie "Führen, Vermitteln und Entscheiden im Gesundheitsbereich" erweitern, Forschung betreiben und Konzepte zur Umsetzung in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld entwickeln wollen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Teilnehmer/innen des Universitätslehrgangs gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich "Early Life Care",
- aktuelle Beschäftigung im Bereich "Early Life Care" und
- jeweiliger fachspezifischer beruflicher Bachelorabschluss oder Abschluss eines Diplomstudiums (Medizin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Hebamme, Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik , Sozialarbeit, akademische Fachtherapie-Ausbildung etc.)
oder
- Einschlägige Ausbildung im Bereich "Early Life Care" auf der Basis Matura bzw. Abitur
- Mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich "Early Life Care"
- Aktuelle Beschäftigung im Bereich "Early Life Care"
Darüber hinaus gilt in jedem Fall, dass bei Einstieg in das Studium das 24. Lebensjahr erreicht sein muss.
In Ausnahmefällen ist es möglich, ohne Matura bzw. Abitur am Universitätslehrgang teilzunehmen, wenn – unter Berücksichtigung wissenschaftsbasierter absolvierter Aus- und Weiterbildungen – mindestens 15 Jahre Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Abschluss
Der Universitätslehrgang wird in 7 Semestern berufsbegleitend absolviert. Er führt in 4 Semestern zur "Akademischen Expertin" / zum "Akademischen Experten" und in weiteren 3 Semestern zum Masterabschluss. Die Absolvierung ist stufenweise möglich, da man nach jeder Stufe einen Abschluss erreichen kann. Die Weiterbildung kann also nach den individuellen Qualifikationswünschen der Studierenden abgewickelt werden:
Lehrgangsstufe I (1. - 3. Sem.) Abschluss "Universitätszertifikat"*
Lehrgangsstufe II (4. Sem.) Abschluss "Akademische/r Expertin/Experte"*
Lehrgangsstufe III (5. - 7 Sem.) Abschluss "Master of Science (MSc)"
* Die Lehrgangsstufen I & II können im Rahmen der Early-Life-Care-Akademie auch unabhängig voneinander als berufliche Fortbildung besucht werden.
Inhalte & Aufbau
Informationen dazu finden Sie hier.
Termine & Kosten
Die Termine der Lehrgangsstufen I-III finden Sie hier.
Studiengebühren:
Lehrgangsstufe II 2018
Anmeldegebühr: € 130,-
Semestergebühr Stufe II (ein Semester): pro Semester € 1.960,-
Prüfungsgebühr AkademischeExpertin/Akademischer Experte: € 200,-
Lehrgangsstufe III 2018-2020
Anmeldegebühr: € 130,-
Semestergebühr Stufe III (drei Semester): pro Semester € 1.960,-
Prüfungsgebühr Master: € 300,-
Lehrgangsstufe I 2018-2020
Anmeldegebühr: € 130,-
Semestergebühr Stufe I (drei Semester): pro Semester € 1.960,-
Anmeldung
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie bitte die Lehrgangsassistenz Frau Michaela Luritzhofer, MA.
Kontakt
Postgraduelle Aus- & Weiterbildung
Studiengangsleitung ULG Early Life Care
Mobil: +43 699 14420040
E-Mail: daria.dachs@pmu.ac.at
St. Virgil Salzburg
Studiengangsorgaisation ULG Early Life Care
Tel.: +43 662 65901-514
E-Mail: anmeldung@virgil.at