Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Forschungs- und Innovationszentren (FIZ)

Um die wissenschaftliche Forschung und Innovation der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und deren Partner zu stärken, wurden 2022 die Forschungs- und Innovationszentren (FIZ) gegründet, die als Plattform zur Bündelung der Expertise und zur Förderung der Zusammenarbeit in verschiedenen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen dienen.

Die beiden Forschungs- und Innovationszentren (FIZ) der PMU Regenerative Medizin & Novel Therapiesund Public Health & Versorgungsforschung wurden 2022 gegründet.

Ziel ist es, die oft vielfältigen wissenschaftlichen Inhalte in konsortialen Projekten zu bündeln. Konsortiale Projekte sind Projekte, die von mindestens drei Forschungsarbeitsgruppen (FoAGs) bearbeitet werden und im FIZ koordiniert werden. Durch gemeinsame Vortragsreihen, Seminare und Veranstaltungen können sich die einzelnen Arbeitsgruppen intensiv miteinander austauschen, neue Ideen entwickeln und Kooperationspartner für zukünftige Anträge finden.

Die beiden Zentren verstehen sich daher als Plattformen und Impulsgeber für die Intensivierung der Zusammenarbeit von Forschungsarbeitsgruppen (FoAGs) aus der PMU bzw. aus den Universitätskliniken in den unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen.

Durch die Bündelung der unterschiedlichen Forschungsbereiche wird das volle Potential der Forschung an der PMU und den Universitätskliniken gestärkt und kann so besser nach außen sichtbar gemacht werden.

Regenerative Medizin & Novel Therapies (RM & NT)

Der Ersatz von geschädigten Geweben/Organen im menschlichen Körper ist ein zentrales Thema in der regenerativen Medizin. Technologische Fortschritte haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Wege eröffnet, wie die Generation von stabilen Zellsystemen mittels induzierten pluripotenten Stammzellen oder neuen genetischen Verfahren wie Gen-Editierung.

Bei diesen wissenschaftlichen Gebieten handelt es sich um komplexe Ansätze, die ein hohes Maß an Zusammenarbeit erfordern. Gleiches gilt generell für die Entwicklung neuer Therapien in der Biomedizin.

Vor diesem Hintergrund bietet das FIZ-Zentrum für Regenerative Medizin & Novel Therapies ( RM & NT) eine Plattform zur verstärkten Zusammenarbeit am Uniklinikum und der PMU.

Projekt: Propionic acid in multiple sclerosis – a placebo-controlled randomized double-blinded clinical trial
Projektverantwortung (PI): Priv. Doz. Dr. Tobias Moser, PhD
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation 
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Landesapotheke Salzburg, SALK;  Clinical Research Center Salzburg (CRCS), Salzburg University of Applied Sciences; PLUS; Centre for Cognitive Neurosciences - CCNS

 

Projekt: Establishment of biomarkers for migraine in the skin: A special focus on thermoreceptors
Projektverantwortung (PI): apl. Prof.in Dr.in Elisabeth Russe
Institut (Projektverantwortung): Barmherzige Brüder, Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation; Forschungsprogramm für Rezeptorbiochemie und Tumorstoffwechsel, SALK; Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie, PLUS; Institut für Experimentelle und Klinische Zelltherapie, PMU

 

Projekt: Targeting Pericyte-like Cells for Functional Regeneration - Lessons learned from Tendon, Spinal Cord and Optic Nerve Injuries
Projektverantwortung (PI): Priv.-Doz. Mag. Dr. Herbert Tempfer
Institut (Projektverantwortung): Institut für Sehnen und Knochenregeneration 
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Molekulare Regenerative Medizin; Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

 

Projekt: Identification of novel therapeutic targets in Pendred syndrome/DFNB
Projektverantwortung (PI): Priv.-Doz.in Silvia Dossena, Ph.D.
Institut (Projektverantwortung): Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Physiologie und Pathophysiologie - Salzburg; Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten

 

Projekt: Pedicled bone transfer for non-unions in a rat model
Projektverantwortung (PI): Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Wichlas
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Sehnen und Knochenregeneration

 

Projekt: Evidence-bases individual treatment trials with immu. drugs in Mucopolysacchridosis
Projektverantwortung (PI): Prof. Florian B. Lagler, MD, CEO
Institut (Projektverantwortung): CRCS Clinical Research Center Salzburg

Public Health & Versorgungsforschung (PH & VF)

Public Health, auch als Gesundheitswissenschaften bekannt, beschäftigt sich mit der Krankheitsverhütung, Lebensverlängerung und Gesundheitsförderung durch gesellschaftliche Anstrengungen, wobei Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit betont werden.

(Quelle: Lehrbuch Public Health Basics 1. Auflage 2023 Urban + Fischer)

Versorgungsforschung untersucht die Auswirkungen der Gestaltung der Gesundheitsversorgung auf Zugang, Qualität, Sicherheit, Kosten, Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung, mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung zu optimieren und Fehler zu reduzieren.

(Quelle: Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Projekttitel: Psychological stress in children of psychiatric patients
Projektverantwortung (PI): Mag. Victoria Elena Maringgele, PhD
Institut (Projektverantwortung): Uniklinikum Salzburg Christian-Doppler-Klinik, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PMU
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Christian-Doppler-Klinik

 

Projekttitel: Therapie von Parkinson-Psychosen
Projektverantwortung (PI): DDr., Pharm.D., Priv.-Doz. Olaf Rose
Institut (Projektverantwortung): Abteilung für pharmazeutische Biologie und Pharmazie am Institut für Pharmazie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Pharmazie, Abteilung für pharmazeutische Biologie und klinische Pharmazie

 

Projekttitel: Final Destination: Pharmacists' Role in Assisted Suicide
Projektverantwortung (PI): Mag.a pharm. Stephanie Clemens, MA, MHC, PhD
Institut (Projektverantwortung): Abteilung für pharmazeutische Biologie und Pharmazie am Institut für Pharmazie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Pharmazie, Abteilung für pharmazeutische Biologie und klinische Pharmazie

 

Projekttitel: OBMAN-Management of Obesity in Salzburg
Projektverantwortung (PI): Priv.Doz.Mag.iur.Dr.med. Dagmar Schaffler-Schaden, LLM
Institut (Projektverantwortung): Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Univ. Klinik Innere Medizin 1 Salzburg, Univ. Klinik Pädiatrie Salzburg, Univ. Klinik für Geriatrie, Salzburg

 

Projekttitel: Development of a machine-learning triage algorithm for fracture risk in trauma emergency departments FRISK
Projektverantwortung (PI): Dr. med. Johannes Christian Maximilian Deininger
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Institut für Sehnen- und Knochenregeneration
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: –

 

Projekttitel: How are health professionals in primary care addressing the climate crisis? Establishment of a monitoring instrument for the evaluation of climate-health literacy.
Projektverantwortung (PI): Dr.in med.univ. Johanna Schauer-Berg, MPH
Institut (Projektverantwortung): Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: –

 

Projekttitel: Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung
Projektverantwortung (PI): Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink
Institut (Projektverantwortung): Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Institut für Pharmazie und Abteilung für Pharmazeutische Biologie und Klinische Pharmazie

 

Projekttitel: Get with the Guidelines: Evaluation of potential gender and age disparities in time to treatment, primary and secondary prevention and management of ST-segment myocardial infarction patients in Salzburg within the context of European Society of Cardiology guidelines on the management of ST-segment elevation myocardial infarction (n=966)
Projektverantwortung (PI): Mag.a Kristen Kopp, MSc
Institut (Projektverantwortung): UK für Innere Medizin II, Uniklinikum Salzburg
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut f. Pflegewissenschaft und -Praxis, UK für Innere Medizin II, SALK

 

Projekttitel: Prospective, non-interventional study to evaluate adherence and persistence to DOACS (Direct-acting Oral Anticoagulants) in a real-world elderly patient population (> 70 years) following hospitalization with symptomatic, non-valvular atrial fibrillation and determine the effectiveness of adherence-enhancing support measures such as telephone follow-up and patient medication diary entry to improve DOAC intake in this population.
Projektverantwortung (PI): Mag.a Kristen Kopp, MSc
Institut (Projektverantwortung): UK für Innere Medizin II, Uniklinikum Salzburg
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut f. Pflegewissenschaft und -Praxis, Institut f. Allgemein-, Familien-, und Präventivmedizin

 

Projekttitel: Telederm Salzburg
Projektverantwortung (PI): Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin

 

Projekttitel: Epidemiologische retrospektive Erhebung von Inzidenz, Prävalenz, Mortalität und Lebenserwartung bei traumatischen und nicht-traumatischen Querschnittsyndromen. (EPIDEMSCI)
Projektverantwortung (PI): Dr. rer. nat. Aljoscha Thomschewski, MSc
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: IDA Lab Salzburg

 

Projekttitel: Global, regional, and national burden of spinal cord injury, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019
Projektverantwortung (PI): Dr. Mahdi Safdarian
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: –

 

Projekttitel: Paracelsus 10.000: Eine epidemiologische Studie zur Gesundheit der Salzburger Bevölkerung
Projektverantwortung (PI): Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation; Universitätsklinik für Geriatrie; Universitätsklinik für Innere Medizin I, mit Gastroenterologie- Hepatologie, Nephrologie, Stoffwechsel und Diabetologie
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: The Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS) PLUS, Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft PLUS

 

Projekttitel: Letalität und Lebenserwartung bei chronischen Bewusstseinsstörungen
Projektverantwortung (PI): Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka
Institut (Projektverantwortung): Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation
Mitwirkende Organisationseinheiten/Institute: –

Antragstellung

Bitte beachten Sie, dass Ihr Projekt Teil der Forschungs- und Innovationszentren sein muss, um eine Förderung aus dem Talent Pool zu beantragen. Falls es noch nicht dazugehört, registrieren Sie sich bitte hier.

Junior Researcher

Das Ziel ist die systematische Ausbildung und Karriereförderung junger Forscher*innen. Im aktuellen Talent Pool Call werden Anträge mit einer Dotierung von je € 12.500,- pro Antrag und pro FIZ gefördert.

Antragsberechtigung: PhD-Studierende, PostDocs

Senior Researcher

Das Ziel hier ist die Entwicklung eines Talentpools, das auf die Fähigkeiten und das Profil der neuen Berufungen und thematischen Ausrichtungen und personellen Ausstattung Bedacht nimmt. Im aktuellen Talent Pool Call werden Anträge mit einer Dotierung von je € 20.000,- pro Antrag und pro FIZ gefördert.

Antragsberechtigung: Assoc. Prof./Apl. Prof. und habilitierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Informationen zum nächsten Call

  • Nächster geplanter Einreichtermin für den Talent Pool RM NT und PH VF: Herbst 2025
  • Die Antragsformulare werden rechtzeitig vor dem nächsten Call zur Verfügung gestellt

 

Bisher geförderte Projekte:

Julia Tevini, MSc, PhD
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Forschungsprogramm für Rezeptorbiochemie und Tumorstoffwechsel

Projekt: The Skin as the Gateway to Migraine - A Focus on Genetic and Metabolic Changes in Eyelid Skin from Migraineurs
Förderung / FIZ: Junior Researcher/RM NT 

 

Janine Zwicklhuber, MSc
Institut für Experimentelle & Klinische Zelltherapie

Projekt: Establishing an EV-based Migraine Biomarker Signature
Förderung / FIZ: Junior Researcher/RM NT 

 

Mag.a Mag.a Dr.in Christine Lehner
Institut für Sehnen- und Knochenregeneration 

Projekt: Pericyte derived tendon cells: Novel key players in tendinopathy?
Förderung / FIZ: Junior Researcher/RM NT 

 

Mag.a pharm. Stephanie Clemens, MA, MHC, PhD
Abteilung für pharmazeutische Biologie und Pharmazie am Institut für Pharmazie

Projekt: Final Destination: Pharmacists' Role in Assisted Suicide
Förderung / FIZ: Junior Researcher/PH VF

 

Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Dagmar Schaffler-Schaden, LLM
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung

Projekt: Screening for Obesity, Sarcopenia, and Osteoporosis in older adults in the primary care settingthe OYSTER project
Förderung / FIZ: Senior Researcher/PH VF

Priv.-Doz.in Dr. in Andrea Zurl
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Forschungsprogramm Experimentelle Ophtalmologie und Glaukomforschung

Projekt: Establishment of Light Sheet Fluorescence Microscopy (LSFM) to Study the Involvement of Pericytes in Optic Nerve Scar Formation
Förderung / FIZ: Senior Researcher/RM NT

 

Priv.-Doz. Dr. Herbert Tempfer
Institut für Sehnen- und Knochenregeneration 

Projekt: Pericyte- like tendon cells in vitro: Some light in the dark of cell heterogeneity
Förderung / FIZ: Senior Researcher/RM NT

 

Priv.-Doz.in Silvia Dossena, Ph.D.
Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Projekt: Identification of novel therapeutic targets in Pendred syndrome/DFNB4
Förderung / FIZ: Senior Researcher/RM NT

 

Dr. med. univ. Johanna Schauer-Berg, MPH
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin 

Projekt: Wie gehen die Angehörigen der Gesundheitsberufe in der Primärversorgung mit der Klimakrise um? Entwicklung eines Monitoring-Instruments zur Evaluation der Klima-Gesundheits-Kompetenz
Förderung / FIZ: Junior Researcher/PH VF

 

Dr. med. Johannes Deininger
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Institut für Sehnen- und Knochenregeneration 

Projekt: Development of a machine-learning triage algorithm for fracture risk in trauma emergency departments. FRISK
Förderung / FIZ: Junior Researcher/PH VF

Geplante Veranstaltungen

SAVE THE DATE - FIZ NETZ! Seminare

  • 23.04.2025 PH_VF 16:30-18:00 Hörsaal 20/PMU
    • Aljoscha Thomschewski, ,,EPIDEMSCI: Towards a prospective Austrian Registry for Spinal Cord Injuries''
    • Olaf Rose, ,,Pharmakotherapie der Parkinson-Psychose''
  • 14.05.2025 RM_NT  16:30-18:00 Hörsaal 20/PMU
    • Irmela Gnass & Team, ,,POET-Pain, Prävention operationsbedingter anhaltender Schmerzen durch die Einführung eines perioperativen Transitional Pain Service; Innovationsfond DLR''
    • Simon Krutter & Patrick Kutschar, ,,GeDePa, Machbarkeit und Praktikabilität eines „Geriatrischen Delir-Pass“ in der intersektoralen, interprofessionellen Delir-Prävention; SABES-PMU''
  • 11.06.2025 PH_VF 16:30-18:00 Hörsaal 20/PMU

    • Elisabeth Russe, ,,Establishment of biomarkers for migraine in the skin: A special focus on thermoreceptors''

     

Vergangene Veranstaltungen

13.04.2023 14:00 bis 18:00

 

DAS FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSZENTRUM FÜR PUBLIC HEALTH & VERSORGUNGSFORSCHUNG STELLT SICH VOR

WO: 5020 Salzburg, Strubergasse 15, Haus D, EVER Pharma Audimax

 

Inhalte / Topics:

•best practice •Kooperation •Innovation •Netzwerke •Impulse

Was erwartet Sie?

• Eine Drehscheibe zur Bündelung wissenschaftlicher Forschung und Innovation zwischen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und ihren Partner*innen.

• Ein Impulsgeber für Zusammenarbeit, Information und Ressourcenplanung

• Ein Initiator für multiprofessionelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Public Health und Versorgungsforschung.

 

Referenten:

• Dr. Gernot Filipp, MBA

Leiter Landesstatistik und Verwaltungscontrolling

Land Salzburg

 

• Univ. Prof.in Dr. in Maria Flamm, MPH

Vorständin Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der PMU

Leitung Forschungszentrum für Public Health & Versorgungsforschung der PMU

 

• Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH

Institut für Community Medicine, Universität Greifswald

Vorsitzender des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung e.V.

 

• a.o.Univ.Prof. Dr.med.univ. Michael Lichtenauer, Ph.D Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin

 

• Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink

Vorstand Institut für Pflegewissenschaft und –praxis der PMU

Dekan für Pflegewissenschaft

Director WHO Collaborating Centre for Nursing Research and Education

 

 

Kontakt PH & VF
Kontakt PH & VF //
Univ.-Prof.in Dr.in Maria Flamm, MPH
Univ.-Prof.in Dr.in Maria Flamm, MPH //
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin Vorständin | Leitung Forschungszentrum für Public Health & Versorgungsforschung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka
Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka //
Spinal Cord Injury and Tissue Regeneration Center Salzburg (SCI-TReCS) | Universitätsklinik für Neurologie | Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie | stv. Leitung Forschungszentrum für Public Health & Versorgungsforschung
Weiter
Kontakt RM & NT
Kontakt RM & NT //
Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA
Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA //
Leitung Forschungsprogramm für Molekulare Therapie bei Genodermatosen | Leitung Forschungszentrum für Regenerative Medizin & Novel Therapies
Prof. Dr. Andreas Traweger
Prof. Dr. Andreas Traweger //
Leitung des Instituts für Sehnen- und Knochenregeneration | Forschungsprofessor für Regenerationsbiologie | stv. Leitung Forschungszentrum für Novel Therapies & Regenerative Medicine
Weiter