Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Fulbright Austria

Internationales
Fulbright Austria

Fulbright Austria

Fulbright Austria fördert das gegenseitige Verständnis, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten durch die Förderung von Bildungs- und Kulturaustauschprogrammen für Einzelpersonen und Institutionen. Jährlich werden weltweit etwa 7.000 Fulbright-Stipendien vergeben. Zwischen 70 und 80 dieser Stipendien werden von Fulbright Austria verwaltet.

PMUs erste Fulbright-Gastprofessur

Prof. Jodi Stookey ist Epidemiologin am San Francisco Department of Public Health, Kalifornien, USA. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Wasser/Zellhydratation auf die Gesundheit und die Prävalenz von hyperosmotischem Stress auf Zellen (Zelldehydratation) bei Kindern, Erwachsenen und älteren Erwachsenen sowie auf die Auswirkungen des Wasser- und/oder Hydratationsstatus auf chronische Krankheiten. An der PMU arbeitete Prof. Stookey mit Prof. Markus Ritter am Institut für Physiologie und Pathophysiologie sowie mit dem International Office zusammen.

Prof. Jodi Stookey
"Die PMU ist ein Hydrationszentrum."
Jodi Stookey
Prof. Jodi Stookey
// Epidemiologist, San Francisco Department of Public Health, California, USA

Aktivitäten mit Fulbrigt-Professorin Jodi Stookey Sept. 2024-Jan. 2025

1) Erasmus+ Blended Intensive Programme

Der Kurs befasste sich mit den Lücken in den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden darüber, wie viel Wasser ein Mensch für seine langfristige Gesundheit trinken sollte. Eingeladene Referenten aus Österreich, Kroatien, Deutschland, Singapur, Schweden, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten vermittelten den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Auswirkungen des Trinkwassers auf die Biomarker der Hydratation und die Risikofaktoren für chronische Krankheiten auf Zell-, Klinik- und Bevölkerungsebene. 

Zu den Teilnehmern gehörten 29 Studenten aus vier Partneruniversitäten:

  • Lithuanian University of Health Sciences
  • Academy of Applied Sciences in Konin, Polen
  • University of J.J. Strossmayer Osijek, Kroatien
  • Poznan University of Medical Sciences, Polen

Für weitere Informationen klicken Sie hier

 

2) Paracelsus 10000 Datenanalysen

  • Analyse von Querschnittsdaten
  • Bevölkerungsbasierte Kohorte
  • Einwohner des Großraums Salzburg
  • Alter 40-70 Jahre
  • Erfüllte Gesundheitskriterien
  • Erfüllte Kriterien zur Flüssigkeitszufuhr

 

3) ADAPT -Durst-Studie

  • Randomisierte kontrollierte Studie
  • Untersuchung der Auswirkungen von Trinkwasser auf Biomarker der Hydratation
  • Überprüfung (Replikation?) der Ergebnisse der Adapt-Studie mit randomisiertem Design und größerer Stichprobe
  • Sammeln von RCT-Daten aus dem Salzburger Raum, die mit den P10000-Daten aus dem Salzburger Raum übereinstimmen
  • Einbeziehung von Klinikern und Forschern aus dem Salzburger Raum sowie von Messgrößen, die von Interesse sind (fMRI des Gehirns)

 

4) Workshop zum gesellschaftlichen Engagement bei HLWM Annahof

  • Ein halbtägiger, äußerst interaktiver Workshop zum Thema Flüssigkeitszufuhr in der Berufsschule Annahof in Salzburg, der sich auf die Auswirkungen von Wasser auf zellulärer Ebene konzentrierte. Während der Veranstaltung erforschten die SchülerInnen die entscheidende Rolle von Wasser in verschiedenen Körperfunktionen und führten praktische Übungen durch. Sie testeten unter anderem den Säuregehalt verschiedener Wasserproben und diskutierten, wie die Flüssigkeitszufuhr zelluläre Prozesse, den Stoffwechsel und die allgemeine Gesundheit beeinflusst. Der Workshop vermittelte den Schülern wertvolle Einblicke in die Wissenschaft der Flüssigkeitszufuhr und regte sie dazu an, kritisch über ihre tägliche Wasserzufuhr und deren Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden nachzudenken.

     

5) Vorlesung für PhD-Studenten der Medical Science

  • Welche Rolle(n) spielt das Wasser in Ihrer Forschung?