4. ELC Konferenz
Rahmenprogramm
Achtsamer Morgen
Am Samstag und Sonntag bietet sich die Möglichkeit 30 Minuten Yoga, Quigong, eine Kunstführung oder eine Gehmeditation zu machen.
1. Energie & Fokus: Yoga für einen klaren Start
Starte deinen Konferenztag mit einer achtsamen und gleichzeitig energetisierenden Yoga-Einheit die deine inneren Ressourcen aktiviert. Diese 30-minütige Praxis hilft dabei Körper und Geist sanft zu wecken, die Konzentration zu fördern und innere Klarheit für den bevorstehenden Tag zu schaffen. Durch sanfte Mobilisation, fließende Bewegungen und bewusste Atemübungen wird der Kreislauf angeregt und Verspannungen gelöst. Wir enden mit einer kurzen Meditation, um mit Gelassenheit und Fokus in den Konferenztag zu starten.
Geeignet für alle – keine Vorkenntnisse oder Yogakleidung nötig.
2. Gehmeditation - Morgendliche Achtsamkeit in der Natur
Gehmeditation ist eine einzigartige Form der Achtsamkeit, bei der Sie während des Gehens in der Natur Ihre Gedanken zur Ruhe bringen. Diese Praxis fördert nicht nur die geistige Klarheit, sondern hilft auch, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Meditierender sind, Gehmeditation ist für jeden zugänglich und kann überall praktiziert werden. Entdecken Sie die transformative Kraft dieser Methode und verbinden Sie Bewegung mit innerer Ruhe.
Weitere Beschreibungen folgen in Kürze.
Buchpräsentation: „Grow Together – Zusammenwachsen von Anfang an"
Wir freuen uns, Ihnen das im März 2025 erschienene Buch „Grow Together – Zusammenwachsen von Anfang an" am Samstag Abend vorstellen zu können.
Das Buch beschreibt einen aus der Praxis entstandenen und wissenschaftlich untersuchten Ansatz, der Hochrisiko-Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes auf beziehungs- und bindungsorientierte Weise unterstützt. Das Ziel der Methode und auch des Buches ist es, aufzuzeigen, wie diese Familien wirksam unterstützt werden können und damit einen Beitrag zur Unterbrechung der transgenerationalen Weitergabe von Traumatisierungen zu leisten.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften von Grow Together, den Projektmitarbeiterinnen aus dem Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Universität und dem Sozialforschungsinstitut queraum und den Austausch mit den von Grow Together begleiteten Familien konnte dieses Buch entstehen.
Die Herausgeberinnen, Katharina Kruppa, Leiterin des Vereins Grow Together, und Beate Priewasser, Leiterin des Early Life Care Forschungsinstituts, geben einen Einblick in den Entstehungsprozess. Wie ist es gelungen das langjährige Erfahrungswissen über die Begleitung von hochbelasteten Familien in einer beziehungs- und bindungsorientierten Haltung wissenschaftlich zu erforschen und in Worte zu fassen, um dieses Wissen weiterzugeben?