Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

4. ELC Konferenz
Geschichten des Gelingens

Vier spannende, inspirierende und mutmachende Geschichten des Gelingens zur Auswahl.

Am Samstag von 13:45 - 14:45 Uhr präsentieren wir das Dialogformat “Geschichten des Gelingens”, bei dem eine oder zwei Personen über ein Projekt, Vorhaben oder Good practice-Beispiel erzählt, das als gelungen betrachtet werden darf.  

In Interviewform wird die Entstehung und Entwicklung des Projektes erzählt. Das anwesende Publikum ist in einer zuhörenden Rolle und konzentrierten Atmosphäre und wird am Ende des Gesprächs/Interviews eingeladen selbst Fragen zu stellen. Ziel des Gesprächs ist, dass die Geschichten Mut machen, selber aktiv zu werden und im eigenen Bereich etwas auszuprobieren.

G 1: Early Life Care Zentrum der Salzburger Universitätsklinik

Dr.in Ulrike Metzger & Dr.in Christina Irresberger

 

In einem Interview teilen Dr.in Ulrike Metzger, MSc und Dr.in Christina Irresberger vom Early Life Care Zentrum der Salzburger Landeskliniken (SALK) die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des ersten Early Life Care Zentrums. Gegründet im Jahr 2023, als interdisziplinärer Zusammenschluss der Universitätskliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendchirurgie sowie der Pflegedirektion und des Instituts für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), verfolgt das Zentrum das Ziel, in der Klinik optimale Strukturen für die Versorgung von Familien zu schaffen und ihnen bedarfsgerechte Unterstützung anzubieten. Dabei wird besonderer Wert auf eine bindungsorientierte, familienzentrierte und entwicklungsfördernde Haltung gelegt. Ulrike Metzger und Christina Irresberger erzählen, wie es gelungen ist, im Klinikbetrieb multiprofessionellen Zusammenarbeit zu erreichen, flächendeckende präventive Maßnahmen einzuführen und enge Vernetzungen mit extramuralen Partnern wie den Frühen Hilfen zu etablieren. In der anschließenden Diskussionsrunde besteht für das Publikum die Möglichkeit Fragen zu dem Projekt zu stellen. 

G 2: Grow Together Wien

Dr.in Katharina Kruppa

 

Im Interview erzählt Dr.in med. Katharina Kruppa, Mitgründerin von Grow Together Wien, über die Entstehung und Entwicklung des Projekts. Sie berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen auf dem Weg zur Etablierung dieses Modells der beziehungsorientierten Begleitung von höchstbelasteten Eltern und ihren Babys ab der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr. Dr.in Kruppa beschreibt, wie es gelungen ist, das Konzept von Grow Together in bestehende Strukturen des öffentlichen Systems zu integrieren und als wertvolle Ergänzung für die Kinder- und Jugendhilfe anerkannt zu werden. Sie gibt praxisnahe Einblicke, welche Schritte und Überzeugungsarbeiten notwendig waren, um politische und institutionelle Unterstützung zu gewinnen. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt, in welcher das Publikum die Möglichkeit hat Fragen zu dem Projekt zu stellen.

G 3: Netzwerk Familie - Frühe Hilfen Vorarlberg

Dr. Harald Geiger, MPH & Marie Schübl

 

In diesem Interview wird die Erfolgsgeschichte von Netzwerk Familie – Frühe Hilfen Vorarlberg vorgestellt. Das Programm unterstützt seit Jahren werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern. Es bietet frühzeitig Hilfe an, reduziert Belastungen und fördert eine gesunde Entwicklung der Kinder. Durch die Zusammenarbeit von Sozialarbeit, Pädagogik und Gesundheitswesen konnte das Netzwerk bereits zahlreiche Familien nachhaltig stärken. Dr. Harald Geiger und Marie Schüblerzählen über die Entstehung des Netzwerks und die entscheidenden Faktoren, die es zu einem Leuchtturmprojekt der Frühen Hilfen in Österreich gemacht haben. Anschließend bietet sich die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion, in der innovative Ansätze sowie die Übertragbarkeit des Modells auf andere Regionen erörtert werden können.

G 4: Nurse Family Partnership USA

Prof. Dr. David Olds

 

In this interview, Dr. David Olds will share the inspiring journey of the Nurse-Family Partnership (NFP), an evidence-based early intervention program for first-time, low-income mothers. NFP pairs registered nurses with expectant mothers to provide crucial guidance on prenatal care, child development, and parenting skills. Over the years, the program has demonstrated long-term benefits, including improved maternal and child health, reduced child abuse rates, and greater economic stability for the families. The interview will explore the history of NFP, including the program's challenges, future directions, and potential applications in various social and healthcare contexts. Following the interview, the audience will have the opportunity to participate in an open discussion.