Institut für Palliative Care
Leitung
//
//
Univ.-Prof. Dr.
Stefan
Lorenzl
Dipl. Pall. med. (Univ. Cardiff)
Palliative Care gewinnt aufgrund des steigenden Bedarfs in einer alternden Gesellschaft und der Zunahme an chronischen Erkrankungen, bei gleichzeitigem Mangel an Pflegepersonal, immer mehr an Bedeutung. Um diesem Umstand zu begegnen, wurde 2022 das erste Institut für Palliative Care in Österreich an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) gegründet. Das Institut beschäftigt sich mit interdisziplinären Forschungsfragen und der Verbesserung von Ausbildung und Training in Palliative Care, um auch in Zukunft hochqualitative Palliativversorgung zu ermöglichen.
Die Umsetzung der Forschungsfragen erfolgt durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Medizin, Gesundheits- und Krankenpflege, Pharmazie, Seelsorge, medizinischen Therapien und der Vernetzung mit weiteren Fachgebieten aus Geriatrie, Medizinethik, Religions-, Kultur-, Sozial- und Pflegewissenschaft.
Zur Implementierung der Ausbildung in Palliative Care engagieren wir uns in mehreren universitären Studiengängen und kooperieren mit dem Masterstudiengang Palliative Care.
Aktuelle Veranstaltungen:
Jedermanns Tod: Von Mo. 27.10.2025, 09.00 bis Di. 28.10.2025, 17.00 findet der erste Kongress über Sterben und Tod in Salzburg im Konferenz- & Bildungszentrum St. Virgil statt.
Gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschafft wird rund um die Themen Vergänglichkeit, Trauer und Verantwortung ein Rahmen geschaffen, wo Informationen, Dialoge und persönliche Begegnungen dazu dienen, verschiedene Perspektiven und Erfahrungen miteinander zu teilen. Details finden Sie im Veranstaltungsfolder.
1. Fortbildungsveranstaltung der Parkinson Triangel: 22.10.2025, Krankenhaus Agatharied, Hausham, Deutschland, siehe Folder.
Die Parkinson-Triangel ist ein Gemeinschaftsprojekt des Krankenhauses Agatharied, der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz und der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, mit dem Ziel durch gemeinsames Wissen und Erfahrungen Parkinson Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten.
