Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Science Get Together (SGT)
Science Get Together 2025 (SGT25)

Freitag, 27. Juni 2025
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Salzburg
Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Liebe Kolleg*innen, Forscher*innen und Forschungsinteressierte, 

wir laden Sie herzlich ein, am 16. Science Get Together 2025 #SGT25 teilzunehmen. 

Die Veranstaltung wird als reine Präsenzveranstaltung stattfinden und dreht sich dieses Mal primär um die Vorstellung von Arbeitsgruppen aus dem medizinischen und naturwissenschaftlichen Bereich. 

Wir laden alle Institutsvorstände und Arbeitsgruppen ein, sich geschlossen innerhalb einer Posterpräsentation beim SGT25 vorzustellen!

Die Veranstaltung wird zu diesem Zweck als eine Art Ausstellung organisiert, bei welcher Sie die Möglichkeit haben, sich und Ihre Arbeitsgruppen in Form einer Posterausstellung zu präsentieren. Das Netzwerken und der Austausch werden dieses Mal klar im Mittelpunkt stehen. 

Das Programm wird durch eine inspirierende Keynote zu aktuellen wissenschaftlichen Themen ergänzt. Die Veranstaltung endet mit der feierlichen Verleihung der Research&Innovation-Awards, die für herausragende Forschungsleistungen an Mitarbeiter*innen der PMU & Universitätskliniken vergeben werden.

Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an!

Laden Sie hier Poster und Abstract/Steckbrief hoch!

Hinweise für Aussteller*innen

Wir freuen uns, dass Sie Ihre Arbeitsgruppe im Rahmen der Posterpräsentation beim SGT25 vorstellen möchten!

Um Ihnen die größtmögliche Gestaltungsfreiheit zu ermöglichen, gibt es keine festen Vorgaben für Design oder Struktur des Posters. Wir möchten jedoch einige Anregungen geben, die bei der Erstellung Ihres Posters hilfreich sein könnten:

Sprache und Umfang des Posters

  • Um eine breite Verständlichkeit zu gewährleisten, bitten wir darum, das Poster auf Englisch zu verfassen.
  • Sie haben die Möglichkeit, bis zu zwei Poster pro Arbeitsgruppe anzufertigen!

Beispiel zum Inhalt des Posters

  • Wer sind wir? #team
  • Woran arbeiten wir? #work
  • Mit wem arbeiten wir? #network & partners

 

Steckbrief für das „Book of Researchers“

Zusätzlich zum Poster ist pro Arbeitsgruppe ein Steckbrief zu erstellen, der im „Book of Researchers“ (angelehnt an unseren Abstractband der vergangenen Jahre) veröffentlicht wird. Dieser Steckbrief soll die Angaben aus dem Poster in komprimierter Form als reinen Text darstellen.

Bitte beachten Sie hierbei folgende formale Vorgaben:

  • Sprache: Englisch.
  • Form:
    • Klar strukturierter Text ohne Stichpunkte, Tabellen oder Grafiken.
    • Maximal eine DIN-A-4-Seite (Überprüfung mittels Button: Preview Abstract Submission; .docx Datei – MS Office 2007 oder neuer erforderlich).
  • Format: Datei im .docx-Format (MS Office 2007 oder neuer).
  • Als Mitarbeiter*in der PMU oder Universitätskliniken ist bitte auf eine korrekte Affiliation zu achten.

 

Einreichung und Ausstellung

  • Einreichung: Beiträge können hier bis zum 31.03.2025 online hochgeladen werden. Die Beiträge (Poster&Steckbrief) müssen bis zum angekündigten Abgabetermin eingereicht werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Beiträge werden nicht berücksichtigt.
  • Beiträge dürfen ausschließlich über das Online-Formular eingereicht werden. Per E-Mail eingereichte Beiträge werden nicht akzeptiert.
  • Sollten Sie Ihren eingereichten Steckbrief nachträglich bearbeiten müssen, ist dies bis 12. Mai 2025 möglich. Danach geht unser ,,Book of Researchers'' in den Druck.
  • Kapazitäten: Aufgrund begrenzter Ausstellungsflächen ist die Zahl der Ausstellungsplätze limitiert. In regelmäßigen Abständen informieren wir registrierte Aussteller*innen, ob noch Kapazitäten zur Ausstellung verfügbar sind.
  • Ausstellung: Bitte nehmen Sie am Veranstaltungstag Ihr Poster in ausgedruckter Form (DIN-A-0) mit. Sollten Sie weitere Unterlagen oder Utensilien ausstellen wollen, gebn Sie uns vorab bitte Bescheid.

Auch Studierende, die im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit ein Poster erstellen müssen, oder solche, die unabhängig von ihrer Arbeitsgruppe ein Projekt vorstellen möchten, können ihre Beiträge bei der Ausstellung präsentieren.

Hierfür sind sowohl ein Poster, als auch ein Abstract zu erstellen. Der Abstract wird im „Book of Researchers“ (angelehnt an unseren Abstractband der vergangenen Jahre) veröffentlicht.

Formale Vorgaben

Für die Teilnahme am Event und Veröffentlichung des Beitrags im Book of Researchers sind folgende Vorgaben einzuhalten:

(1) Der Abstract wird in englischer Sprache und gemäß Vorlage verfasst. 

(2) Der Abstract beinhaltet ganze Sätze (keine Stichwörter, keine Aufzählungen) und wird in gemischter Schriftform verfasst (Groß- und Kleinbuchstaben). 

(3) Der Abstract wird als reiner Text formuliert (keine Grafiken/Tabellen), Schriftgröße 11. 

(4) Die Länge des Abstracts (inkl. Titel, Autoren, Affiliation etc.) beträgt max. eine DIN A4 Seite (Überprüfung mittels Button: Preview Abstract Submission; .docx Datei – MS Office 2007 oder neuer erforderlich). 

(5) Die Länge der einzelnen Abschnitte (Objective, Methods, Results, Conclusions) kann variieren. 

(6) Zugehörige der PMU oder Universitätskliniken achten bitte auf eine korrekte Affiliation.

(7) Mit der Einreichung des Abstracts erklären sich die Autor*innen mit dessen Veröffentlichung im Book of Researchers einverstanden.

Um die Poster formal korrekt zu erstellen, können folgende PMU-interne Entwürfe als Vorlage heranzgezogen werden: Vorlage Nürnberg | Vorlage Salzburg

 

Einreichung und Ausstellung

  • Einreichung: Beiträge können hier bis zum 31. März 2025 online hochgeladen werden. Die Beiträge (Poster&Abstract) müssen bis zum angekündigten Abgabetermin eingereicht werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Beiträge werden nicht berücksichtigt.
  • Beiträge dürfen ausschließlich über das Online-Formular eingereicht werden. Per E-Mail eingereichte Beiträge werden nicht akzeptiert.
  • Sollten Sie Ihren eingereichten Abstract nachträglich bearbeiten müssen, ist dies bis 12. Mai 2025 möglich. Danach geht das ''Book of Researchers'' in den Druck, um pünktlich zur Veranstaltung ausgelegt werden zu können.
  • Kapazitäten: Aufgrund begrenzter Ausstellungsflächen ist die Zahl der Ausstellungsplätze limitiert.
  • Benachrichtigung: In regelmäßigen Abständen informieren wir registrierte Aussteller*innen, ob noch Kapazitäten zur Ausstellung verfügbar sind

Zusatz für PhD-Studierende der PMU

Liebe Studierende,

eine unabhängige Jury wird Ihre Poster begutachten und bewerten. Auf das beste Poster wartet ein attraktiver Preis, der am 27. Juni 2025 im Rahmen der Veranstaltung überreicht wird!

Kontakt

Organisationsteam SGT25 Salzburg

Sophie Herzig & Mia Hartge

Forschungsmanagement | PMU Salzburg

forschung.sgt[at]pmu.ac.at 

T: +43 662 2420-80286

Organisationsteam SGT25 Nürnberg

Lena Fischer & Barbara Ruder

Forschungsmanagement und Services | PMU Nürnberg 

forschung.sgt[at]pmu.ac.at

T: +49 911 398-7002