Interne Fördermöglichkeiten
PMU Research & Innovation Fund (PMU-RIF)
An der PMU wurde mit Unterstützung des Landes Salzburg und Red Bull ein einzigartiges Forschungsförderungssystem geschaffen. Begründet im Jahr 2009 können jährlich in unterschiedlichen Förderschiene Projekte in einem Gesamtausmaß von 1 Mio € jährlich über den PMU-Research and Innovation Fund (PMU-RIF) gefördert werden.
Grundsätzlich sind alle forschenden Mitarbeiter*innen der Paracelsus Medizinische Privatuniversität am Standort Salzburg sowie dem assoziierten Universitätsklinikum Salzburg für den PMU-RIF antragsberechtigt.
Calls
2024:
Einreichfrist 15. Oktober 2024, 23.59 Uhr für: FIRE, PRE, SEED, UP
2025:
Einreichfrist 15. Jänner 2025, 23.59 Uhr für: FIRE
Einreichfrist 15. April 2025, 23.59 Uhr für: FIRE, IiF, PRE, SEE
Einreichfrist 15. Juli 2025, 23.59 Uhr für: FIRE
Einreichfrist 15. Oktober 2025, 23.59 Uhr für: FIRE, PRE, SEED, UP
Antragsberechtigung
Gerne finden Sie hier eine kompakte Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu den einzelnen Förderschienen. Detailliertere Informationen stehen Ihnen in unserer Richtlinie zur Verfügung.
Antragstellung
Die für die Antragstellung erforderlichen Zugänge und Unterlagen werden Ihnen hier auf der Website rechtzeitig zum nächsten Call zur Verfügung gestellt.
Allgemeines zur Antragstellung
Das bisherige Online-Portal zur Antragstellung (R&I Portal) wurde eingestellt. Ab sofort erfolgt die Antragstellung über die Software Jotform. Wir hoffen, Ihnen die Antragstellung mit dieser neuen Software in Zukunft etwas zu erleichtern.
Die Online-Formulare zur Beantragung einer Forschungsförderung werden Ihnen ca. 1 Monat vor dem jeweiligen Call unter den nachfolgenden Reitern zur Verfügung gestellt
Zugang zum Formluar erhalten Sie OHNE vorherige Anmeldung und ohne Einschränkungen von allen digitalen Geräten aus
Die Antragstellung über die Online-Formulare ist verpflichtend. Eine Projektbeantragung außerhalb des Onlineportals ist nicht möglich und wird als Formalmangel iSd PMU-RIF Richtlinie behandelt
Sobald Sie bei den Online-Formularen auf ,,send' klicken, gilt der Antrag als eingereicht. Die weitere Bearbeitung und Begutachtung erfolgt stets zum nächstmöglichen Call
Alle Online-Formulare wurden in englischer Sprache verfasst. Projektanträge können, je nach Förderschiene, nur auf Englisch | auf Deutsch oder auf Englisch erfolgen. Informationen hierzu finden Sie in der Richtlinie.
Hilfestellung zum Umgang mit unseren Online-Antragsformularen
- Am Anfang eines jeden Formulars steht Ihnen eine ,,Navigationsleiste'' zur Verfügung, mit welcher Sie ganz einfach von Seite zu Seite springen können
- Um alle auszufüllenden Felder zu Ihrer geplanten Antragstellung sehen zu können, empfiehlt es sich, unter dem Reiter ,,1. Abstract'' & ,,…funding applied for'' auszuwählen, für welche Förderkategorie Sie sich bewerben möchten
- Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Seite ,,main applicant'' und (falls vorhanden) ,,Co-applicant'' auszufüllen und das Formular dann zwischenzuspeichern.
- Klicken Sie zum Zwischenspeichern eines Antrag am Ende einer Seite auf ,,Save'' und danach auf ,,Account-Erstellung überspringen''. Ihnen wird dann ein Link zum Formular per Mail zugesendet. Wenn Sie das Formular mit Ihrem Team oder anderen vertrauenswürdigen Kolleg*innen teilen möchten, können Sie den Link gerne weiterleiten. ACHTUNG: Bitte arbeiten Sie nicht gleichzeitig an dem Formular, da dies zu Informationsverlusten führen kann.
- Pflichtfelder sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet. Wenn Pflichtfelder nicht ausgefüllt wurden, erhalten Sie eine Fehlermeldung, das entsprechende Feld ist dann mit einem roten Rahmen gekennzeichnet. Durch Klicken auf ,,See Errors'' springen Sie automatisch zu den jeweiligen Feldern.
- Schriftgrößen und -stile werden automatisch auf ,,Arial, Schriftgröße 10'' angepasst, wenn Texte direkt im Formular eingetippt werden.
Das Übertragen von Textpassagen aus externen Systemen (z.B. Adobe Acrobat oder Microsoft Word) in das Online-Formular führt zu einem Error! Da liegt daran, dass (derzeit ALLE) Online-Programme Sonderzeichen und spezielle andere Schriftformen nicht 1:1 übernehmen können und diese dann zu Fehlern führen. Aber auch hier gibt es eine Lösung:
Übertragen Sie die Textpassagen zunächst auf Google Drive → einfach Google Drive öffnen, dann ein neues Google Docs öffnen, die gewünschte Textpassage markieren, per strgC-strgV bei Google Docs einfügen. Danach die Textpassage bei Google Docs wieder kopieren und in das Online-Formular per strgV übertragen - Fertig! (Hört sich komplizierter an als es ist!)
Sollten Sie technische Probleme mit den Online-Formular haben, speichern Sie das Formular am besten immer erst ab! Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über nachfolgenden Kontakt, wir helfen Ihnen!
Da auch wir uns mit neuen digitalen Prozessen erst vertraut machen müssen, freuen wir uns immer über Feedback zum Online-Portal und zum Bewerbungsprozess, um zu verstehen, was wir für Sie besser machen können! Kontaktieren Sie uns gerne über: forschung.service@pmu.ac.at | +43 (0)662 2420-80286.
Die Antragstellung erfolgt über nachfolgendes Online-Formluar:
Bitte bereiten Sie vor Ausfüllen des Online-Formulars folgende Unterlagen als PDF vor:
- Wissenschaftlicher CV aller Antragsteller*innen, inkl. jeweils der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Antragsteller*in, Arial font mind. 11)
- Wissenschaftlicher CV aller Personen, die in diesem Projekt mitarbeiten sollen, inkl. jeweils der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Person, Arial font mind. 11)
- Budget laut Vorlage (bitte als Excel bearbeiten und als PDF abspeichern.)
- Zustimmungserklärung aller involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage (bitte Dokument bearbeiten und dann als PDF abspeichern.)
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
Die Antragstellung erfolgt über nachfolgendes Online-Formluar:
Bitte bereiten Sie vor Ausfüllen des Online-Formulars folgende Unterlagen als PDF vor:
- Wissenschaftlicher CV aller Antragsteller*innen, inkl. jeweils der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Antragsteller*in, Arial font mind. 11)
- Zustimmungserklärung alle involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage (Ausnahme: der Antrag wird von Vorständen/Leiter*innen selbst gestellt)
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
An dieser Stelle möchten wir Sie auch noch gerne auf das sehr ähnliche Förderprogramm "Early Career Seed Money" vom FWF und der ÖAW aufmerksam machen. Adressiert werden unkonventionelle, innovative und gegebenenfalls sehr risikoreiche Ideen mit ungewissem Ausgang. Die Förderung ist fächer- und themenübergreifend, vergeben wird Seed Money („Startkapital“) zw. 25.000€ und 75.000€ im Sinne flexibler und völlig frei verwendbarer Fördersummen. Zielgruppe sind herausragende junge Forschende maximal 3 Jahre nach dem Doktorat. Für weitere Informationen stehen wir unter forschung.service[at]pmu.ac.at gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: mit November 2022 wurde PRE dahingehend geändert, dass nun auch Mitarbeiter*innen, die an anderen Universitäten einen PhD absolvieren, PRE beantragen können!
Die Antragstellung erfolgt über nachfolgendes Online-Formluar:
Bitte bereiten Sie vor Ausfüllen des Online-Formulars folgende Unterlagen als PDF vor:
- Wissenschaftlicher CV Antragsteller*in, inkl. der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Antragsteller*in, Arial font mind. 11)
- Betreuungsvereinbarung
- Zulassungsbestätigung des jeweiligen PhD-Programms, wenn bereits vorhanden
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
- Für:
a) die Startfinanzierung: der externe Drittmittelantrag
b) International Start: der MSCA-DN Antrag samt Begutachtung
c) die Abschlussfinanzierung: die bereits erstellten Graphiken und Tabellen für die Publikation - Zustimmungserklärung Vorstand/Leiter*in laut Vorlage
Die Antragstellung erfolgt über nachfolgendes Online-Formluar:
Bitte bereiten Sie vor Ausfüllen des Online-Formulars folgende Unterlagen als PDF vor:
- Bestätigungsschreiben des extern geförderten Projekts (der Anteil der Fördersumme, der an die PMU geht, muss ersichtlich sein)
- CV der/des Antragstellenden mit den 10 wichtigsten Veröffentlichungen, sowie anderen bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen (max. 3 A4-Seiten, Schriftart Arial 11)
- Im Fall der Beantragung nicht-monetärer Unterstützung muss ebenfalls der Arbeitsplan hochgeladen werden.
Die Antragstellung erfolgt über nachfolgendes Online-Formluar:
Bitte bereiten Sie vor Ausfüllen des Online-Formulars folgende Unterlagen als PDF vor:
- Wissenschaftlicher CV Antragsteller*in, inkl. der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten, Arial font mind. 11)
- Bestätigungsschreiben der Gast-Institution(en)
- Zustimmungserklärung alle involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
Der RDF steht in Einzelfällen zur Verfügung, wenn es sich um forschungerelevante Fragestellungen handelt, die sich nicht in einer der obingen Förderschienen wiederfinden. Eine Antragstellung ist nur nach vorheriger Kontaktaufnahme unter forschung.service[at]pmu.ac.at möglich. Bitte beachten Sie, dass dieser Fund ungleichmäßig dotiert wird und daher eine Finanzierung nur in begrenztem Ausmaß erfolgen kann.
Informationen zu laufenden Förderprojekten
Wurde ein Antrag für eine PMU-RIF Förderschiene bewilligt, so müssen die Fördernehmer*innen in regelmäßigen Abständen Berichte an das Forschungsmangement übermitteln.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den Berichten.
Nach Zusage der Förderung
- Bekanntgabe der Namen und Adressen des Arbeitsplatzes und der Vorgesetzten für die Vertragserrichtung (per Mail an forschung.service[at]pmu.ac.at)
- Bekanntgabe einer Kostenstelle pro Antragsteller*in (eigens für das Projekt angelegte Kostenstelle). Bei Abwicklung des Projekts über die PMU können Sie die Kostenstelle hier beantragen; SALK-Mitarbeitende wenden sich bitte an Frau Zoll (i.zoll[at]salk.at) (Bekanntgabe der Kostenstelle per Mail an forschung.service[at]pmu.ac.at)
- Bekanntgabe Datum des Projektstarts
- danach Auszahlung der ersten Tranche i.H.v. 40% der Fördersumme
Ein halbes Jahr nach Projektbeginn
- Einreichung einer Fortschrittsanzeige (einzureichen vom PI) alle 6 Monate, dieser muss enthalten: Informationen über bisherige Ausgaben und Stand des Projekts, gegliedert nach Arbeitspaketen
- eine halbe DIN-A-4-Seite ist hierbei ausreichend
- Per Mail an forschung.service[at]pmu.ac.at
18 Monate nach Projektbeginn
- Einreichung eines Zwischenberichts (einzureichen vom PI), dieser muss enthalten:
- Informationen über bisherige Ausgaben (Auszug aus dem Buchhaltungssystem)
- Stand des Projekts (1/2 DIN-A-4-Seite ist ausreichend)
- Per Mail an forschung.service[at]pmu.ac.at
- der Zwischenbericht wird dann von einem Mitglied des RIF-Vergabeboards geprüft und freigegeben
- danach Auszahlung der zweiten Tranche i.H.v. 40% der Fördersumme
6 Wochen nach Abschluss des Projekts
- Einreichung eines Abschlussberichts (einzureichen vom PI), dieser muss enthalten:
- Abgleich zwischen Projektantrag und Projektabschluss (Beschreibung der einzelnen Arbeitspakete, ging alles nach Plan, mussten Ziele angepasst werden, was waren die Erkenntnisse)
- Welche Publikationen o.ä. sind entstanden oder werden entstehen?
- Abrechnung: Auszug aus dem Buchhaltungssystem & Rechnungen als PDF
- Per Mail an forschung.service[at]pmu.ac.at
- der Abschlussbericht wird dann von einem Mitglied des RIF-Vergabeboards geprüft und freigegeben
- danach Auszahlung der dritten und letzten Tranche i.H.v. 20% der Fördersumme
Gerne können die Berichte auf Grundlage unserer allgemeinen Vorlage erstellt werden.
Nach Zusage der Förderung
- Bekanntgabe der Namen und Adressen des Arbeitsplatzes und der Vorgesetzten für die Vertragserrichtung
- Bekanntgabe der Kostenstelle (eigens für das Projekt angelegte Kostenstelle) --> bei mehreren Antragsteller*innen Bitte um Angabe einer Kostenstelle pro Rechtsträger*in. Bei Abwicklung des Projekts über die PMU können Sie die Kostenstelle hier beantragen; SALK-Mitarbeitende wenden sich bitte an Frau Zoll (i.zoll[at]salk.at)
- Bekanntgabe Datum des Projektstarts und voraussichtl. Ende
- danach Auszahlung der ersten Tranche i.H.v. 90% der Fördersumme
6 Monate nach Projektbeginn
- Einreichung eines Zwischenberichts, dieser muss enthalten:
- Aktueller Stand des Projekts (1/2 DIN-A-4-Seite ist ausreichend)
- Informationen über bisherige Ausgaben - Auszug aus dem Buchhaltungssystem
- der Zwischenbericht wird dann von einem Mitglied des RIF-Vergabeboards geprüft und freigegeben
Nach Abschluss des Projekts:
- Einreichung eines Abschlussberichts, dieser muss enthalten:
- Abgleich zwischen Projektantrag und Projektabschluss (Beschreibung der einzelnen Arbeitspakete, ging alles nach Plan, mussten Ziele angepasst werden, was waren die Erkenntnisse?)
- Welche Publikationen o.ä. sind entstanden oder werden entstehen?
- Abrechnung: Auszug aus dem Buchhaltungssystem & Rechnungen als PDF
- der Abschlussbericht wird dann von einem Mitglied des RIF-Vergabeboards geprüft und freigegeben
- danach Auszahlung der zweitenTranche i.H.v. 10% der Fördersumme
Gerne können die Berichte auf Grundlage unserer allgemeinen Vorlage erstellt werden.
Nach Zusage der Förderung
- Bekanntgabe der Namen und Adressen des Arbeitsplatzes und der Vorgesetzten für die Vertragserrichtung
- Bekanntgabe der Kostenstelle (eigens für das Projekt angelegte Kostenstelle) - Bei Abwicklung des Projekts über die PMU können Sie die Kostenstelle hier beantragen; SALK-Mitarbeitende wenden sich bitte an Frau Zoll (i.zoll[at]salk.at)
- Bekanntgabe Datum des Projektstarts und voraussichtl. Ende
- Bekanntgabe Datum des Abschlusses des Doktoratsstudiums
- danach Auszahlung der ersten Tranche i.H.v. 90% der Fördersumme
3 Monate nach Projektbeginn (NUR BEI ABSCHLUSSFINANZIERUNG)
- Einreichung einer Fortschrittsanzeige, dieser muss enthalten:
- Informationen über bisherige Ausgaben - Auszug aus dem Buchhaltungssystem
- Stand des Projekts (1/2 DIN-A-4-Seite ist ausreichend)
Nach Abschluss des Projekts:
- Einreichung eines Abschlussberichts, dieser muss enthalten:
- Abgleich zwischen Projektantrag und Projektabschluss (Beschreibung der einzelnen Arbeitspakete, ging alles nach Plan, mussten Ziele angepasst werden, was waren die Erkenntnisse)
- Welche Publikationen o.ä. sind entstanden oder werden entstehen?
- Angaben zur Folgefinanzierung, sowie (bei der START-Finanzierung) Angaben zur weiteren Beschäftigung der*des Studierenden (diese*r muss lt. Vertrag noch 6 Monate nach Projektabschluss an der PMU angestellt sein)
- Abrechnung: Auszug aus dem Buchhaltungssystem
- Beim Final Financing: Falls schon vorhanden, die innerhalb der Förderung entstandene Publikation
- danach Auszahlung der zweiten Tranche i.H.v. 10% der Fördersumme
6 Wochen nach Abschluss des Dissertationsstudiums
- Einreichung der Dissertationsarbeit
Gerne können die Berichte auf Grundlage dieser allgemeinen Vorlage erstellt werden.
Nach Zusage der Förderung
- Bekanntgabe der Namen und Adressen des Arbeitsplatzes und der Vorgesetzten für die Vertragserrichtung
- Bekanntgabe der Kostenstelle (eigens für das Projekt angelegte Kostenstelle) - Bei Abwicklung des Projekts über die PMU können Sie die Kostenstelle hier beantragen; SALK-Mitarbeitende wenden sich bitte an Frau Zoll (i.zoll[at]salk.at)
- Bekanntgabe Abschlussdatum des dem Antrag zugrundeliegenden externen Antrags
- danach Auszahlung der gesamten Fördersumme
6 Wochen nach Projektabschluss des externen Projekts:
- Abschlussbericht, dieser muss enthalten:
- Bericht des externen Antrags
- Abrechnung: Auszug aus dem Buchhaltungssystem & Rechnungen als PDF
- der Abschlussbericht wird dann von einem Mitglied des RIF-Vergabeboards geprüft und freigegeben
Gerne können die Berichte auf Grundlage dieser allgemeinen Vorlage erstellt werden.
Nach Zusage der Förderung
- Bekanntgabe der Namen und Adressen des Arbeitsplatzes und der Vorgesetzten für die Vertragserrichtung
- Bekanntgabe der persönlichen Bankverbindung
- Bekanntgabe Datum des Forschungsaufenthalts (Start- und Enddatum)
- danach Auszahlung der gesamten Fördersumme
6 Wochen nach Abschluss des Forschungsaufenthalts
- Einreichung eines Abschlussberichts, dieser muss enthalten:
- Bestätigung des Hostinstituts über den Forschungsaufenthalt (ein kurzer, vom Hostinstitut unterschriebener, Zweizeiler samt Datum reicht vollkommen aus)
- Kurzer Bericht über den Outcome des Forschungsaufenthalts (inwieweit hat die Förderung dem Erwerb wissenschaflticher Qualifikationen, Skills / bei der Bearbeitung von Projekten unterstützt?)
Gerne können die Berichte auf Grundlage dieser allgemeinen Vorlage erstellt werden.
Richtlinie und Geschäftsordnung
Kontakt
Forschungsmanagement (FM)
Frey Villa, Strubergasse 16, 5020 Salzburg, Austria
Tel.: +43 (0)662 2420-80281
E-Mail: forschung.service@pmu.ac.at