Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Arbeitskreis für Gleichbehandlung

Sie erachtet diese Anliegen als gemeinsame Aufgabe aller Universitätsangehörigen. Dies bedeutet die konsequente Überprüfung, Bewertung und Entwicklung von Strukturen, Maßnahmen und Entscheidungen mit dem Ziel der Gleichbehandlung ohne Unterschied des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder sexuellen Orientierung.

Hierfür wurde ein Arbeitskreis für Gleichbehandlung (AKG) eingerichtet. Seine Rechte und Aufgaben ergeben sich aus dem Bundesgesetz über die Gleichbehandlung (Gleichbehandlungsgesetz – GlBG) in der geltenden Fassung und der Richtlinie "Diversität, Gleichstellung von Frauen und Männern, Frauenförderung" der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Dem Arbeitskreis gehören Mitglieder aus allen Bereichen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität an, deren Funktionsperiode drei Jahre beträgt.

Helpline für Betroffene von sexueller Belästigung

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben gemeinsam eine Helpline für Betroffene von sexueller Belästigung ins Leben gerufen. 

Die Helpline 0699 / 124 201 26 bietet telefonische Beratung durch eine unabhängige Psychotherapeutin und ist immer Mittwochs 13-14 Uhr erreichbar. Sie ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.

Die Helpline ist eine Kooperation zwischen Universität Salzburg und der PMU.

Kontakt 

Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen unsere Unterstützung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - selbstverständlich behandeln wir all Ihre Anliegen vollkommen vertraulich. Bitte schreiben Sie uns:

Kontakt Salzburg: gleichbehandlung_sbg[at]pmu.ac.at
Kontakt Nürnberg: gleichbehandlung_nbg[at]pmu.ac.at

Der aktuelle Arbeitskreis für Gleichbehandlung

Der dritte Arbeitskreis für Gleichbehandlung an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg 2023-2026: v.l.n.r. Dorothea Kölblinger, Martin Hudelmaier, Barbara Karitnig, Sebastian Hofbauer, Anna Winkler, Simone Ehn, Sami Ullah Khan, Julia Preishuber-Pflügl

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlung (AKG) hat folgende Aufgaben:

  • Entgegenwirken von Diskriminierungen (§ 5 Abs. 1 GlBG) und Belästigungen (gem §§ 6f GIBG)
  • Beratung der Universitätsorgane und Universitätsangehörigen in Fragen der Gleichstellung von Frauen, Männern, Inter*, Trans* und nicht-binärer Personen sowie in Fragen der Frauenförderung
  • Beratung von Maßnahmen zur Unterstützung von Universitätsangehörigen und Studierenden mit Behinderung
  • Entsendung eines Mitglieds gemäß der Berufungsordnung der PMU in die Berufungskommissionen der PMU
  • Ausarbeitung von Empfehlungen hinsichtlich der Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Gleichbehandlung und Diversität
  • Ausarbeitung von Zielen und Maßnahmen zur Umsetzung des Frauenförderplans, zur Gleichstellung von Frauen, Männern, Inter*, Trans* und nicht-binärer Personen sowie zur Diversität
  • Regelmäßiges Monitoring von Gleichbehandlung und Diversität im Rahmen eines jährlichen Gleichbehandlungsberichts
  • Weiterleitung allfälliger Beeinträchtigungen, die Themen Gleichbehandlung und Diversität betreffend, an die Universitätsleitung
  • Periodische Erstellung eines Tätigkeitsberichts für die Universitätsleitung

Arbeitskreis für Gleichbehandlung Salzburg

Mag. Dr. Sebastian Hofbauer (Vorsitzender)Pharmazie
Anna Winkler, BA, MSSc  (Stv. Vorsitzende)Pflegewissenschaft
Mag.a Simone EhnPflegewissenschaft, Ethikkommission
Priv.-Doz. Dr. med. Martin HudelmaierInstitut für Anatomie und Zellbiologie
Mag.a Barbara KaritnigPMU Academy
Dr. Sami Ullah Khan, MScPharmazie
Mag.a Dorothea Kölblinger, MASForschungsmanagement
Julia Preishuber-Pflügl, MScFoPr Experimentelle Ophthalmologie

Arbeitskreis für Gleichbehandlung Nürnberg

Victoria Dernjac (Vorsitzende)Referentin der Universitätsleitung | Nürnberg
Prof. Dr. Hermann-Josef Bail (Stv. Vorsitzender)Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Klinikum Nürnberg)
Jutta BallwieserGleichstellungsbeauftragte Klinikum Nürnberg
Dr. med. univ. Hendrik DreesenHumanmedizin
Judith EislStudierende Humanmedizin
Sandra KretzschmarStudiengangsorganisation Humanmedizin
Dr.in Andrea MussetInstitut für Physiologie und Pathophysiologie
Prof.in Dr.in Kneginja Richter, MHBAOberärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Nürnberg
Miriam SimonStudiengangsleitung Humanmedizin PMU Nürnberg
Dr.in Ines SpielerAdministrative Leitung Humanmedizin PMU Nürnberg
Dr.in Lena SchumannOberärztin Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie Klinikum Nürnberg
Prof.in Dr.in Justyna SwolFachärztin UK für Innere Medizin Klinikum Nürnberg
Roswitha WeidenhammerGleichstellungsbeauftragte Klinikum Nürnberg