Forschungsdokumentation

Forschungsdokumentation

Forschungsdatenbanken und integrierte Forschungsinformationssysteme dienen Forscher/Innen und Forschungseinheiten dazu, das Portfolio ihrer Forschungsaktivitäten zu überblicken, zu verwalten und zu dokumentieren.

PMU-SQQUID

PMU-SQQUID (Scientific Qualitative & Quantitative Integrated Database) ist die Forschungsdatenbank der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Sie finden hier alle wissenschaftlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Lebenslauf und dem publizierten Oeuvre. Darüber hinaus können Sie sich hier über alle wissenschaftlichen Organisationseinheiten der PMU Salzburg, des Universitätsklinikums SALK und des Universitätsklinikums Nürnberg informieren.

Ihre Ansprechpartnerin für PMU-SQQUID ist Frau Mag.a Dorothea Kölblinger, MAS

Wissenschaftsbericht

Mit dem Wissenschaftsbericht wurde 2021 eine neue jährliche Publikation ins Leben gerufen, in der die wichtigsten Kennzahlen aus Wissenschaft und Lehre präsentiert werden. Hier finden Sie den aktuellen Wissenschaftsbericht 2023. Damit kann gezeigt werden, dass die PMU eine leistungsstarke medizinische Universität ist, die eng und erfolgreich mit dem Universitätsklinikum Salzburg sowie den Kliniken Nürnberg zusammenarbeitet. Die PMU ist stolz darauf, in diesem Bericht die Preisträger*innen der Research and Innovation Awards mit ihren herausragenden Leistungen präsentieren zu können.

Im ersten gemeinsamen Forschungsbericht aus dem Jahr 2015 von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität (PMU) und Universitätsklinikum Salzburg wurde die Forschungsleistung der beiden Institutionen ausführlich dargestellt. 16 Institute der Paracelsus Universität, 25 Universitätskliniken und sechs Universitätsinstitute des Universitätsklinikums Salzburg stellen ihre Forschungsaktivitäten und -eckpunkte kompakt und ausführlich vor. Darüber hinaus werden das Zentrum für Querschnitt- und Geweberegeneration Salzburg, das Clinical Research Center Salzburg und das Institut für Klinische Innovation vorgestellt. Informationen zu Forschungsentwicklung, -schwerpunkten, -förderungen sowie zu wissenschaftlichen Preisen und Veranstaltungen runden den Forschungsbericht ab.