Programm Biomedical Data Science
Leitsatz und Ablauf der Kooperation
Leitsatz
Unser Leitsatz ist, keine „abgehobenen“ abstrakten Fragestellungen zu bearbeiten, sondern mit Ihnen gemeinsam an Problemstellungen zu forschen, die eine tiefergehende methodische Betrachtung erfordern, aber letztendlich einen direkten Bezug zu Ihrer klinischen (Forschungs-)Praxis haben! Dementsprechend sollen anwendungsorientierte methodologische Projekte mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg bzw. dem Universitätsklinikum Salzburg durch die Aktivität des Forschungsprogramms Biomedical Data Science gefördert und intensiviert werden, aber auch neue Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene etabliert werden.
Das persönliche Gespräch steht für uns im Vordergrund, denn eventuelle Unsicherheiten, Fragen, individuelle Ziele und konkrete Formen der Kooperation lassen sich erfahrungsgemäß am besten in einer offenen, gemeinsamen Diskussion klären! Deshalb ist der Modus der Kontaktaufnahme mit uns auch möglichst einfach gehalten - die wenigen Punkte, die Sie bitte beachten sollten, sind untenstehend zusammengefasst. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Ablauf der Kooperation
Erstgespräch
Ziel der Erstbesprechung ist ein erstes Kennenlernen Ihres Forschungsfeldes, insbesondere in Bezug auf Fragestellungen in den Bereichen Statistik, Data Science, AI & Co. Dieses Erstgespräch ist kostenlos! Ziel des Erstgesprächs ist das Schaffen einer Basis für die gemeinsame Entscheidung, ob und wenn ja in welcher Form eine weiterführende Zusammenarbeit sinnvoll ist. Um uns die Vorbereitung auf das Erstgespräch zu erleichtern, ersuchen wir Sie, das folgende kurze Formular auszufüllen und per Mail an Georg Zimmermann(georg.zimmermann@pmu.ac.at) und Martin Geroldinger (martin.geroldinger@pmu.ac.at) zu senden: Kontaktformular
Kooperationskonzept
Idealerweise kommen wir in der Folge des Erstgesprächs zu dem Schluss, dass eine Zusammenarbeit sinnvoll ist! In diesem Fall werden wir gemeinsam die weiteren Schritte festlegen sowie jene inhaltlichen Bereiche definieren, in denen Sie die Unterstützung des Forschungsprogramms benötigen. Auf diesem inhaltlichen Konzept basierend werden wir gemeinsam einen Finanzierungsplan erstellen (gemeinsame Forschungsanträge oder Ressourcen von Ihrer Einrichtung). Die Bandbreite der Kooperationsmöglichkeiten ist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch groß – deshalb ist auch in dieser Vorbereitungsphase der Kooperation der persönliche Austausch sehr wichtig!
Umsetzung
Wir haben uns auf eine konkrete Form der Zusammenarbeit geeinigt – dann kann die gemeinsame Forschungs-Arbeit beginnen! Wir stehen auch in dieser Phase in engem Austausch mit Ihnen, beachten die vorab definierten Ziele und Zeitpläne, und generieren am Ende Ergebnisse, die sowohl für Sie in der anwendungsorientierten klinischen Forschung als auch für uns aus methodisch-formaler Sicht nützlich und interessant sind!