Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung
Aufgaben
- Aufbau und Weiterentwicklung von Forschungsarbeitsgruppen unter anderem zu:
- Fragestellungen zu neuen Versorgungsmodellen
- Multiprofessioneller integrierter Zusammenarbeit
- Vermeidung von Über-/Unter- und Fehlversorgung
- Multimorbidität und Polymedikation
- Einbindung von e-Health Ansätzen in der Primärversorgung
- Stärkung der PatientInnenkompetenz
- Gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung von Hausärztinnen/-ärzten und anderen Gesundheitsberufen
- Gezielte und strukturierte Förderung der Versorgungsforschung
- Wissenschaftliche und laienverständliche Publikation von Ergebnissen der Versorgungsforschung
- Optimierung des Zuganges zu Daten für z.B. Kostenträger, Gesundheitspolitik
Integration von Versorgungsforschung in die Ausbildung aller Gesundheitsberufe
- Durchführung von Veranstaltungsreihen und Fachtagungen, welche die Profilbildung in Salzburg dokumentieren
- Etablierung von Instrumenten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Gegenseitige Unterstützung der drei tragenden Institute bei der Einwerbung von Drittmitteln
- Vertretung von Forschungsinteressen der drei tragenden Institute des Zentrums für Versorgungsforschung gegenüber der Universität und nach außen
- Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Public Health, Versorgungsforschung und Primärversorgung
- Durchführung des Masterstudiengangs Public Health