Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung
Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek
Das Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung ist im Bereich der Erforschung von Veränderungsprozessen und Dynamiken komplexer bio-psycho-sozialer Systeme tätig. Ein Schwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Entwicklung sowie der praktischen Nutzung eines internetbasierten Systems zum Prozessmonitoring und zur Prozesssteuerung (Synergetisches Navigationssystem [SNS]).
Das Forschungsinstitut für Synergetik und Psychtherapieforschung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität wurde am 1. Juni 2009 offiziell konstituiert. Vorangegangen war eine ca. einjährige Vorläuferperiode als Forschungsprogramm. Der Name des Instituts drückt die enge Verbundenheit mit dem transdisziplinären Ansatz der Synergetik aus, welche für unsere wissenschaftliche Arbeit den paradigmatischen (theoretischen und methodologischen) Rahmen liefert.
Mit Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Haken, dem Begründer der Synergetik, gibt es eine inzwischen fast 25-jährige Verbundenheit. Die wissenschaftlichen Vorarbeiten für die Möglichkeit einer Institutsgründung wurden an den Universitäten Bamberg, Münster und an der RWTH Aachen geleistet, die in Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepeks wissenschaftlichem Werdegang wichtige Stationen waren.
Das nach Salzburg mitgebrachte SNS entstand in einem Forschungsprojekt am Universitätsklinikum der RWTH Aachen ("Synergetik der Psychotherapie") sowie aus der Kooperation mit dem Center for Complex Systems (München/Stuttgart) und dem Technologiepartner, der Firma Conrad Caine in München.
Mission
Das Institut ist im Bereich der Erforschung von Veränderungsprozessen und Dynamiken komplexer bio-psycho-sozialer Systeme tätig. Ein Schwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Entwicklung sowie der praktischen Nutzung eines internetbasierten Systems zum Prozessmonitoring und zur Prozesssteuerung (Synergetisches Navigationssystem [SNS]). Zeitreihenanalysen werden automatisiert innerhalb des Systems wie auch über umfassende Datensätze außerhalb des Systems durchgeführt.
Das Synergetische Navigationssystem (SNS)
Den Hintergrund für die Forschungsarbeiten liefern die Theorien und Methoden komplexer dynamischer Systeme, insbesondere Synergetik (Wissenschaft der Selbstorganisation komplexer Systeme) und Chaostheorie. Projekte werden u.a. durchgeführt zu
- Dynamik von Psychotherapieprozessen (unter anderem mit wiederholten Magnetresonanztomographie [fMRT]-Scans)
- neuronaler Konnektivität und Synchronisation bei psychischen Erkrankungen mit dem Ziel, die Verfahren der Coordinated Reset-Stimulation (entwickelt von Univ.-Prof. Dr. Peter Tass, Jülich) mit Psychotherapie zu kombinieren
- Praxis des Prozessfeedbacks und der Prozesssteuerung von Psychotherapie und Beratung und deren Wirkung
- Bearbeitung von Fragestellungen, die sich z.B. auf Unterschiede der dynamischen Muster bei unterschiedlich erfolgreichen Therapien oder bei verschiedenen Diagnosen sowie auf andere Zusammenhänge zwischen Prozess- und Outcome-Merkmalen beziehen
- Entwicklung eines theoretischen Modells zum Verständnis psychotherapeutischer Prozesse, welches in Form eines Gleichungssystems mathematisch formalisiert wurde und die Computersimulation von Therapieprozessen ermöglicht
- Entwicklung eines Frühwarnsystems bei suizidalen und anderen Krisen
Kooperationen bestehen mit verschiedenen Kliniken und Universitäten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Italien, England und Dänemark.
Forschungsprojekte
- Ordnungsübergänge neuronaler Aktivierungs- und Konnektivitätsmuster im psychotherapeutischen Prozess von Zwangspatienten – ein Mehrebenen-Ansatz mit wiederholter fMRT, psychologischen Zeitreihen (tägliche Selbsteinschätzungen mit SNS) und
biochemischen Markern neuronaler Plastizität
- Prüfung der Voraussetzungen und Erprobung der nicht-invasiven CR-Stimulation bei Depression mit dem Ziel einer kombinierten CR-Stimulation und Psychotherapie
- Dynamische Muster im psychotherapeutischen Prozess. Quantitative (nichtlineare) und qualitative Analysen von SNS-basierten Datensätzen
- Therapeutische Effekte des internetbasierten Therapiefeedbacks mit SNS und SNS-unterstützter Psychotherapie
- Entwicklung eines Frühwarnsystems für suizidale Krisen bei Hochrisikopatienten
- Entwicklung eines mathematischen Modells psychotherapeutischer Veränderungsprozesse
Summer School "Human Change Processes" - virtuelle Konferenzen
Das Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung der Paracelsus Universität lädt herzlich zur virtuellen Summer School "Human Change Processes: Psychotherapieforschung – Neurowissenschaften – Komplexe Systeme" im Juli 2020 ein. Co-Veranstalter sind die Europäische Akademie der Wissenschaft und Künste, das Center for Complex Systems, die Deutsch-Japanische Gesellschaft für Integrative Wissenschaft, die Deutsche Gesellschaft für Systematische Therapie und Familientherapie (DGSF) und die Systemische Gesellschaft.
Die Fortbildung richtet sich an Wissenschafter/innen, Praktiker/innen und Studierende aus Psychologie, Medizin, Pädagogik, Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie Sozial- und Managementwissenschaften. Neben einer Einführung in die Theorie, Terminologie und Methodik umfassen die Themenschwerpunkte unter anderem das Therapiemonitoring, Netzwerkdynamik und Synergetik, aktuelle Entwicklungen der nichtinvasiven Neurostimulation und klinische Schwerpunkte wie dissoziative Störungen und Epilepsie.
Wann: Die finalen 4 Panels werden am Freitag, Samstag und Montag stattfinden (24.-27.07.)
Programm: Das Programm mit den Links und Passwörtern gibt es auch hier zum herunterladen.
Self-Organization of the Brain
Friday, July 24th, 17:00h – 21:00h (5PM - 9PM CEST)
https://us02web.zoom.us/j/88082183947?pwd=aUk3MHRUaDJTK2o4WVJHaWVodER1Zz09
Meeting-ID: 880 8218 3947 // Password: 994155
Concept of the Research Laboratory for Microsurgical Neuroanatomy as a Translational Model
Peter A. Winkler
Long-lasting Therapeutic Effects by Patterned Multichannel Stimulation
Peter Tass
Symmetries Establish the Link of Structure and Function in Neurobiology
Viktor Jirsa
The Liquid Chronnectome
Demian Battaglia
Functional Connectivity and Meta-Connectivity of Brain Dynamics in Psychotherapy
Kathrin Viol, Demian Battaglia, Viktor Jirsa, Günter Schiepek
Phase Transitions
Saturday, July 25th, 10:00h-13:00h (10AM – 1PM CEST)
Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/86293882617?pwd=Qmc4MDh2NGsrbit4eWo4WHZxOFpZZz09
Meeting-ID: 862 9388 2617 // Password: 096487
Chair and Discussant: Günter Schiepek
A New Method for the Identification of Phase Transitions in Time Series. Development and Validation
Kathrin Viol, Helmut Schöller, Günter Schiepek
A Phase Transition of the Unconscious: Automated Text Analysis of Dreams in Psychoanalytic Psychotherapy
Alessandro Gennaro, Sylvia Kipp, Günter Schiepek
Developments of a Formalized Nonlinear Dynamic Systems Theory of Change Dynamics – Model Modifications, Validations, and Steps onto AI
Günter Schiepek, Helmut Schöller, Marc Hütt, Kathrin Viol
invited
Fred Abraham
Organisations- und Teamentwicklung
(German Language – Sprache: Deutsch)
Montag, 27. Juli 2020, 9:00h-15:00h
REGISTRATION REQUIRED:
https://www.eventbrite.de/e/video-conference-human-change-processes-organizational-team-development-tickets-112178336424
Moderation: Jessica Brachat, Marion Walz, Marcus Hausner
09:00 Uhr Einführung: Organisations- und Teamentwicklung als selbstorganisierende Prozesse
Günter Schiepek
09:45 Uhr Lerngruppenbegleitung mit SNS in der Weiterbildung- ein Beitrag zur
Erhöhung der Selbstwirksamkeit
Wolfgang Eberling
10:20 Uhr Pause
10:35 Uhr Wie gelingt digitaler Wandel? Kultur, Selbstorganisation und Führung
Renate Grau, Jonas Konrad, Timna Rother
11:15 Uhr Change Monitoring in Unternehmen
Heiko Eckert, Kai von Rappard
11:50 Uhr Pause
12:05 Uhr Kompetenzen im Umgang mit komplexen Systemen
Christiane Schiersmann, Marcus Hausner
12:45 Uhr Übertragung des synergetischen Modells auf Selbstorganisationsprozesse in Unternehmen -
Wie können damit organisationale Veränderungen unterstützt werden?
Marion Walz, Jessica Brachat
13:20 Uhr Pause
13:35 Uhr Critical Chain Projekt-Management
Wolfram Müller
14:15 Uhr Anwendung von SNS im Rahmen eines Radical Change – ein Praxisbericht
Sarah Faber, Desirée Heiden
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Dynamic Patterns of Psychotherapy
Monday, July 27th, 17:00h-21:00h (5PM – 9PM CEST)
Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/88129659241?pwd=OWJSV3FJdXhnSzZKSkhRT01yWFQxQT09
Meeting-ID: 881 2965 9241 // Password: 157634
Conversations with the Sphynx - from Synchronization to Quantum Fields
Franco Orsucci
The Application of Dynamic Systems Methods in Developmental Psychology
E. Saskia Kunnen
The Reciprocal Relationship between Alliance and Early Treatment Symptoms: A two-stage Individual Participant Data Meta-Analysis
Christoph Flückiger, Julian Rubel, Jacques Barber, Adam O. Horvath, Bruce E. Wampold
What Differentiates Good and Poor Outcome Psychotherapies? PCA and Phase Transition Analysis
Giulio de Felice, Günter Schiepek
Experiential Balance in Psychotherapy: An Integrative Approach
David Pincus
Hypnotherapeutic Treatment of Childhood Traumata in an Adult – Monitored by the SNS
Thomas Schopf, Michael Antes
Monitoring and Feedback of Therapeutic Process in a Family Psychiatric Day Clinic Setting
Verena Zok, Thomas Neubauer, Rieke Oelkers-Ax
Vorstand und Leitungsteam
Institutsleiter:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek (Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gastprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Donau-Universität Krems).
Erweitertes Leitungsteam:
Stellvertretender Institutsleiter:
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Aichhorn, MBA (Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut für Katathym-Imaginative Psychotherapie, Leiter des Sonderauftrags für Stationäre Psychotherapie an der Christian Doppler Klinik Salzburg).
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Traumafolgestörungen, Angst- und Zwangsstörungen, Psychotherapieforschung.
Stellvertretender Institutsleiterin:
Prof. Dr. Isa Sammet (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leitende Ärztin des Bereichs Psychotherapie an der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen/Schweiz).
Forschungsschwerpunkt: Psychotherapie-Prozessforschung, zuletzt unter dem Paradigma der Theorie komplexer Systeme.
Institutsmitglieder
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Helmut Schöller (h.schoeller@salk.at)
Dr. Kathrin Viol (k.viol@salk.at)
Doktoranden
MSc Lisa Pfitzner, Dissertation an der LMU München (D)
MSc Benjamin Aas, Dissertation an der LMU München (D)
Abgeschlossene Doktorarbeiten
Mag. Helmut Schöller, Dissertation an der LMU Müchen (D)
Dipl. Phys. oec. Kathrin Viol, Dissertation an der LMU München (D)
Mag. Karin Bacher, Dissertation an der LMU München (D)
Dipl.-Psych. Nora Daniels-Wredenhagen, MA (D)
Mag. Clemens Fartacek, Dissertation an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (A)
Mag. Denise Hebesberger (A)
Mag. Priscila Hiering (A)
Dipl.-Psych. Benjamin Kraus, Dissertation an der Universität Konstanz (D)
Dipl. Psych. Luca Lindenthal, Dissertation an der Universität Konstanz (D)
Mag. Dr. phil. Damir Lovric, Dissertation an der PMU Salzburg (A)
Dr. Miran MozinaLic. phil. Judith Patzig, Dissertation an der LMU München (D)
Dipl. Psych. Elke Pauly, Psychosomatische Klinik, Bad Zwischenahn (D)
Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten
Laura Bierschneider Valerie Dirnberger Katharina Helm Sarah Mayer Katharina Sungler Freie Mitarbeiter PD Dr. Dr. Guido Strunk, Complexity Research Wien, geplante Habilitation an der PMU Salzburg (A)Prof. Dr. Wolfgang Eberling, Fachhochschule der Nordwestschweiz, Olten (CH) Dr. Heiko Eckert, Center for Complex Systems, Stuttgart/München (D)Dr. Martin Plöderl, Christian Doppler Klinik Salzburg (A)Dr. Sebastian Wallot, University of Aarhus (DK)
Kontakt
Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung
Leitung
Tel.: +43 (0) 57255-56709
E-Mail: guenter.schiepek@pmu.ac.at
Publikationen