Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)
Die ÖH-Bundesvertretung ist die Vertretung aller Studierenden an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Die Österreichische HochschülerInnenschaft gliedert sich in drei Bereiche und zwar in Studienvertretungen, also die Vertreter/innen der jeweiligen Studienrichtungen, in Hochschulvertretungen, also die Vertretung einer gesamten Hochschule, und in die Bundesvertretung, also die österreichweite Vertretung. Die ÖH wird alle zwei Jahre durch alle Studierenden direkt gewählt und bildet das Sprachrohr der Studierenden gegenüber den Hochschulen und der Politik.
Von 18. bis 20. Mai 2021 fanden bundesweit die Wahlen zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) statt. An der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) stand neben der ÖH-Bundesvertretung auch eine ÖH-Hochschulvertretung zur Wahl. Die Studierenden in den Studiengängen Humanmedizin und Pharmazie wählten zusätzlich eine ÖH-Studienvertretung.
1. Hochschulvertretung (HV)
Max Schäbinger ist neuer Vorsitzender der Privatuniversitätsvertretung der Studierenden an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Zum ersten Stellvertreter des Vorsitzenden wurde Karim Galal, zur zweiten Stellvertreter Mathias Stock gewählt.
Die Hochschulvertretung an der PMU umfasst insgesamt 9 Mandate, alle Mandatarinnen und Mandatare gehören der „Liste PMU“ an.
Der Vorsitz ist ab 1. Juli 2021 für die Dauer von zwei Jahren in seiner Funktion eingesetzt und zuständige Anlaufstelle für die Universität in Angelegenheiten der studentischen Vertretung (beispielsweise für die Mitgliedschaft bzw. Kooptierung in allen universitären Gremien, in denen eine studentische Partizipation vorgesehen ist). Im Fall der Verhinderung der Vorsitzenden geht ihre Zuständigkeit auf den ersten Stellvertreter, bei dessen Verhinderung auf die zweite Stellvertreterin über. Die Vorsitzende ist berechtigt, ihre/n Stellvertreter/in, andere Mandatarinnen und Mandatare oder Ersatzpersonen zu entsenden bzw. der Universität für die Wahrnehmung einzelner Agenden der studentischen Vertretung zu benennen. Sie bleibt jedoch so lange zuständige Anlaufstelle für die Universität, bis die Wahlkommission die Wahl eines anderen Vorsitzes bekanntgibt.
2. Studienvertretungen (StuVe)
ÖH-Studienvertretung Humanmedizin Salzburg
Josefine Meier wurde einstimmig zur Vorsitzenden der Studienvertretung Humanmedizin Salzburg an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität gewählt. Zu ihrer ersten Stellvertreterin wurde Eva Schweizer, zur zweiten Stellvertreterin Anna Bermayer gewählt.
Die StuVe Humanmedizin Salzburg ist die studentische Vertretung für studiengangsinterne Angelegenheiten der Humanmedizin am PMU-Standort Salzburg.
ÖH-Studienvertretung Humanmedizin Nürnberg
Justus Rudolph wurde einstimmig zum Vorsitzenden der Studienvertretung Humanmedizin Nürnberg an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität gewählt. Zu seiner ersten Stellvertreterin wurde Julius Wehrmann.
Die StuVe Humanmedizin Nürnberg ist die studentische Vertretung für studiengangsinterne Angelegenheiten der Humanmedizin am PMU-Standort Nürnberg.
ÖH-Studienvertretung Pharmazie
Marie-Katharina Pichler wurde einstimmig zum Vorsitzenden der Studienvertretung Pharmazie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg gewählt. Zu seiner ersten Stellvertreterin wurde Daniela Willau gewählt.
Die StuVe Pharmazie ist die studentische Vertretung für studiengangsinterne Angelegenheiten der Pharmazie in Salzburg.
ÖH-Versicherung für Studierende
Seit 1. Oktober 2014 sind die Studierenden an den Privatuniversitäten Mitglieder der ÖH und somit im Rahmen der Studierendenversicherung der ÖH unfall- und haftpflichtversichert.
Kontaktperson für Salzburg:
Angelika Panhofer, Tel. 0664/93 79 109, angelika.panhofer@generali.com
De Versicherungsfolder mit allen Informationen finden Sie im Downloadbereich.
ÖH-Beiträge
Der ÖH-Beitrag ermöglicht der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH), ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung zu stellen und gegenüber den zuständigen Ministerien als starke und unabhängige Vertretung der Studierenden aufzutreten. Die Pflichtmitgliedschaft bei der ÖH garantiert, aufgrund der finanziellen Unabhängigkeit ein politisch unabhängiges Handeln der ÖH.
70 Cent des ÖH-Beitrags von 19,70 Euro werden direkt für die ÖH-Studierendenversicherung (Unfall- und Haftpflichtversicherung) verwendet.
Der ÖH-Beitrag wird zum jeweiligen Studienbeginn und nachfolgend per 1.8. (für das Wintersemester) und 1.2. (für das Sommersemester) im Campus vorgeschrieben. ÖH-Beitrags-Rechnungen werden nur an Studierende ausgestellt.
ÖH-Services
Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) bietet neben kostenloser Beratung auch zahlreiche andere Services für Studierende an. Hier
Überblick über die Services und Projekte der ÖH
Info zu ÖH-Gebühren und zur Rückerstattung
ÖH-Förderungen
Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) bietet etliche Unterstützungsmöglichkeiten, um sozial bedürftige Studierende in Notlagen zu unterstützen. Für alle Studierenden, die Mitglied der ÖH sind und sich in einer besonderen finanziellen Notlage im Rahmen der COVID-19-Pandemie befinden, besteht die Möglichkeit, alle 12 Monate eine einmalige Unterstützung aus dem PMU-Corona-Härtefonds zu erhalten.
Dokumente
Allgemeine Informationen
Informationsfolder zur ÖH-Versicherung
Was passiert mit meinem ÖH-Beitrag?
Sitzungsprotokolle
SJ 19/20 - 1. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 19/20 - 2. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 19/20 - 3. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 19/20 - 4. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 19/20 - 5. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 19/20 - 6. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 20/21 - 1. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 20/21 - 2. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 20/21 - 3. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 20/21 - 4. Sitzungsprotokoll HV PMU
SJ 19/20 - Tätigkeitsbericht HV PMU
Wirtschaftsreferat
Gebarensordnung und Satzungen