Health Sciences & Leadership
Studium & Weiterbildung > Universitätslehrgänge interprofessionell > Health Sciences & Leadership
Health Science & Leadership

Universitätslehrgang Health Sciences & Leadership (MSc)

Führungskräfte im Gesundheitswesen erwerben in diesem berufsbegleitenden Universitätslehrgang das Rüstzeug für die Ausübung einer leitenden Position in Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Als Studierende*r dieses Progamms erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Health Sciences, Leaderhip und Management, schärfen Ihr berufliches Profil und erwerben den akademischen Titel "Master of Science" (MSc).

Als Grund für ihr Interesse nennen 73 % der Studierenden "persönliche Empfehlung" und seit 2018 ist dieser Weiterbildungsmaster regelmäßig ausgebucht.

Das Feedback von Studierenden und Absolvent*innen wird für die laufende Weiterentwicklung des Programms genutzt und sichert seinen Bedarfs- und Praxisbezug. Die Aktualität des Curriculums spricht für sich - ob Agile Methoden im Management oder Führungskompetenz in Krisenzeiten - das Progamm ist am Puls der Zeit.

Wir sind Covid-19 fit!
Selbstverständlich haben wir uns an die Covid-19-Umstände angepasst. Sollten Präsenzen nicht möglich sein, bieten wir alle Module Online- oder im Blended-Learning-Format an.

  SOMMERFEST 2023 FÜR ALUMNI UND STUDIERENDE

  DER ULG HSL IN ALLER KÜRZE

  DAS SAGEN UNSERE STUDIERENDEN

 DAS SAGEN UNSERE ABSOLVENT*INNEN

… zu geänderten Lehr- und Lernbedingungen durch Covid-19: „Der interprofessionelle, persönliche Austausch vor Ort hat durch die Pandemie gelitten. Da wir einander jedoch als Gruppe vorher kennenlernen durften - mit unseren Dynamiken, Besonderheiten, etc. , funktionierte der digitale Austausch gut. Zudem hat sich im Laufe der Pandemie die digitale Lehre weiterentwickelt. Ich denke zukünftig sind online Lehreinheiten durchaus positiv zu bewerten."
Dr.in Stefanie Derenthal, MSc – 1. Oberärztin (Jahrgang 2019)
… zu beruflichen Veränderungen: „Seit November 2021 leite ich die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie. Bereits im Hearing-Prozess und auch in der Vorbereitung war mir das Studium eine große Hilfe. Die Lehrinhalte (speziell die Themen Kommunikation, Konfliktmanagement & Leadership) spiegeln sich in meiner täglichen Arbeit als Führungskraft wider - Ich kann mit Stolz behaupten, dass sich meine Karriere und damit auch mein berufliches Leben durch das Studium in Salzburg definitiv geändert hat.“
Priv.-Doz. Dr. Georg Mattiassich - Primar (Jahrgang 2019, Abschluss geplant 2023)
… über Interdisziplinarität und Interprofessionalität: „Die Zusammensetzung der Gruppe aus unterschiedlichen Berufen und Bereichen war für mich die größte Bereicherung. Die Probleme, mit denen wir uns alle jeden Tag auseinandersetzen müssen, berufsgruppen-übergreifend zu diskutieren und aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen, hat zu vielen innovativen Lösungsansätzen geführt.“
Dr. Michael Franzen, MSc – Oberarzt (Jahrgang 2019)
… über Interdisziplinarität und Bindung von Mitarbeiter*innen: "Das Zusammenarbeiten in heterogenen Lerngruppen ermöglicht es, andere Berufsgruppen und ihre Sicht auf Aufgaben und Herausforderungen zu erfassen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Diese Zugangsweise führt zu mehr Innovationskraft im Unternehmen. Der Arbeitsplatz wird dadurch enorm attraktiver. Alle Beteiligten fühlen sich wertgeschätzt und ernst genommen. Dadurch wird die Identifikation mit dem Arbeitgeber stärker und wertvolle Mitarbeitende bleiben dem Unternehmen erhalten.
Dr.in Barbara Schreiber, MSc, MBA – Leitende und 1. Oberärztin (Jahrgang 2014)
… zu Leadership-Themen im Universitätslehrgang: „Im beruflichen Alltag nutze ich den Kompetenzerwerb und die erlangte Souveränität im Umgang mit Mitarbeiter*innen jeglicher Hierarchiestufe. Meine Sinne für eine positive Teamkultur sowie im Konfliktmanagement sind nun zusätzlich geschärft.“
Dr. Clemens Seelmaier, MSc – Oberarzt (Jahrgang 2019)
… über neu erworbene Qualifikationen: „Ich konnte mir zusätzliche Kompetenzen im Bereich Change-Management und vor allem im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Außerdem verstehe ich nun Perspektiven und Herausforderungen anderer Berufsgruppen besser – was für mich als Geschäftsführer sehr hilfreich ist.“
Mag. Günter Lutzenberger, MSc, MBA – Geschäftsführer (Jahrgang 2014)
… über Curriculum und Netzwerk: „Als besonders wertvoll sehe ich die Verknüpfung der drei Schwerpunkte Management, Leadership und Health Sciences im Studium. Neben dem Blick über den eigenen Tellerrand konnte ich ein berufsübergreifendes Netzwerk knüpfen.“
Irene Mössler, MSc - Pflegedienstleiterin (Jahrgang 2015)
… über die Lehrenden: „Die Vortragenden sind sehr unterschiedlich – eine Abwechslung, die ich als sehr angenehm empfinde. In Summe war es spannend und lehrreich – zum Teil natürlich auch anstrengend!“ … über den persönlichen Gewinn: „Am meisten profitiert habe ich von den praktischen Inputs und der wiederkehrenden Auseinandersetzung mit Führungsthemen. Das Besondere war für mich der direkte Austausch mit den Studienkolleg*innen – speziell in den Lerngruppen und bei der gemeinsamen Studienreise.“
Dr. Andreas K. Kaiser, MSc – Institutsleiter Klinische Psychologie (Jahrgang 2014)
… über Management und Vernetzung: „Der ULG gibt Impulse, die helfen über den eigenen Tellerrand zu blicken. Gut beleuchtet wurden die komplexen gesundheitspolitischen und –ökonomischen Zusammenhänge. Wir bekamen die Chance unsere eigenen Management- und Leadership-Skills zu trainieren. Was außerdem bleibt und sehr wertvoll ist, ist das Netzwerk, das sich während des Studiums aus Vortragenden und Kommilitonen ergibt. Ich würde es jederzeit wieder machen!“
Dr. Christian Dinges, MSc – Leitender und 1. Oberarzt (Jahrgang 2015)
… zum Thema Health Sciences: „Das vertiefende Wissen in den Gesundheitswissenschaften ermöglichte mir einerseits einen guten Überblick über den Gesundheitssektor. Anderseits gewann ich in Diskussionen mit meinen Studien-Kolleg*innen verblüffende neue Eindrücke und Verständnis für andere Berufsbereiche.“
Freya Gampenrieder, BSc, MSc – Leitende Physiotherapeutin (Jahrgang 2014)

   Informationen zum Universitätslehrgang

Studiengang

Seit 2014 ist der ULG Health Sciences & Leadership eine der Top-Weiterbildungen für Führungskräft im Gesundheitswesen im deutschsprachigen Raum.

Die Besonderheiten

  • Curriculum von Universität und Universitätsklinikum entwickelt und laufend optimiert
  • Intensiver Wissenstransfer, enge Verknüpfung mit der Praxis und hohe Bedarfsorientierung
  • Gelebte Interprofessionalität durch Berufsgruppenmischung der Studierenden
  • Hervorragendes Feedback von AbsolventInnen und Studierenden
  • Exzellentes Team an Lehrenden mit universitärem und/oder praktischem Background im Gesundheitswesen

Ausgezeichnete Evaluierungen seitens der Studierenden, eine hohe Weiterempfehlungsrate und die hohe Nachfrage bestätigen die Bedarfsgerechtigkeit dieses Weiterbildungsmasters.

Die Vortragenden

Alle Vortragenden sind ausgewiesene ExpertInnen ihres Fachs. Was sie verbindet, ist ihre Erfahrung in der Arbeit für das und im Gesundheitswesen. Die Mischung an akademischem Lehrpersonal mit wissenschaftlichem Fokus, ExpertInnen aus der Praxis sowie TrainerInnen und BeraterInnen garantieren die optimale Kompetenzvermittlung in allen Lehrveranstaltugen. Praxisputs, Kamingespräche und Exkursionen ergänzen den Unterricht.

Ziele

Der Universitätslehrgang Health Sciences & Leadership vermittelt seit 2014 Wissen und Know-how, das von Führungskräften für die erfolgreiche Leitung, Gestaltung und Entwicklung von Gesundheitsorganisationen benötigt wird. Dies umfasst Kompetenzen im fachlichen, methodischen und sozialen Kontext, sowie die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit.

Die Entwicklung hin zur Interprofessionalität und Interdisziplinarität im Gesundheitswesen ist unaufhaltbar. Darauf wird im Universitätslehrgang auf drei Ebenen Rücksicht genommen: Bei der Zusammensetzung der Studierendengruppe, im Rahmen der vermittelten Inhalte und bei der Auswahl der Vortragenden. Der Universitätslehrgang will eine gemeinsame Plattform für die unterschiedlichen Berufsgruppen sein. Dieser integrative Ansatz soll zu einem neuen Verständnis von moderner Führung führen und der Universitätslehrgang soll ein authentisches Modell für dieses Ziel sein.

Die Kompetenz, Veränderungen aktiv zu gestalten, ist ein wichtiges Elemente für die erfolgreiche Tätigkeit in leitender Position, daher wird Change Management als übergreifendes Thema behandelt.

Insgesamt ist dieser Universitätslehrgang ein richtungsweisendes Weiterbildungsangebot für das Gesundheitswesen im deutschen Sprachraum.

Zielgruppen & Zulassung

ZIELGRUPPEN

  • Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitsbereich, z.B.:

    ÄrztInnen * Diplomierte Pflegepersonen und Hebammen * Personal der medizinisch-technischen Dienste * PsychologInnen * SozialarbeiterInnen * NaturwissenschafterInnen * Personal aus Verwaltung und Management

    Unternehmen und Organisationen, für die diese Weiterbildung interessant ist sind Krankenhäuser aller Versorgungsstufen, insbesondere Universitätskliniken * Pflege- und Rehabilitationszentren * Universitäten und Fachhochschulen im Gesundheitswesen * Forschungsinstitutionen im Gesundheitswesen * weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens * Trägerinstitutionen *

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

  • Grundsätzlich: Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor) und mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung (Umfang abhängig von der Berufsgruppe) sowie Leitungserfahrung.


  • Alternativ: Zulassung auf Basis gleichzuhaltender beruflicher Eignung. Dazu ist eine mindestens dreijährige facheinschlägige Berufsausbildung mit Berufsberechtigung im Gesundheitswesen oder Matura erforderlich sowie in beiden Fällen der Nachweis der facheinschlägigen Berufstätigkeit im Gesundheitswesen im Umfang von mindestens sieben Jahren sowie Leitungserfahrung. Die Entscheidung über eine Aufnahme erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Bitte beachten Sie: Eine Zulassung auf Basis gleichzuhaltender beruflicher Eignung ist nur noch für den Start im Herbst 2023 möglich. Aufgrund einer Gesetzesnovelle haben Personen, die über keinen akademischen Erstabschluss verfügen, ab 2024 nicht mehr die Möglichkeit, auf dieser Zulassungsbasis einen Masterabschluss zu erlangen.

     

Abschluss

Der Universitätslehrgang wird in 6 Semestern berufsbegleitend absolviert und führt mit 120 ECTS zum Abschluss "Master of Science" MSc.

Die Absolvierung ist auch stufenweise möglich, da jede Stufe mit einem Abschluss endet. Die Weiterbildung kann also nach individuellen Qualifikationswünschen abgewickelt werden:

  • Stufe I    (1. & 2. Sem.)    Abschluss "Universitätszertifikat"
  • Stufe II  (1. bis 4. Sem.)  Abschluss "Akademische/r Expertin/e"
  • Stufe III (1. bis 6. Sem.)  Abschluss "Master of Science (MSc)"

Die Wahl der Stufen erfolgt im Rahmen der online-Anmeldung!

Inhalte & Aufbau

Kerninhalte (Curriculum im Downloadbereich)

Health Sciences: Einführung in Health Sciences * Gesundheitsförderung und Prävention * Systeme der Gesundheitsversorgung * Forschung in Health Sciences (Versorgungsforschung, Evidence Based Ansatz, Forschungsstandards) * Recht und Ethik in Health Sciences * Wissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Textanalyse * Wissenschaftliches Arbeiten

Leadership: Werte, Kultur, Führung * Führungskompetenz, Führen von Teams * Kommunikation & Motivation * Feedback- & Fehlerkultur * Konfliktmanagement * Organisations- & Personalentwicklung * Besonderheiten der Führung im Gesundheitswesen * Zukunftsentwicklung & Innovation

Management: Management in der Gesundheitswirtschaft * Betriebswirtschaft in der Gesundheitswirtschaft * Qualitätsmanagement * Projektmanagement * Gesundheitsökonomie & -politik *  Budgetierung, Kostenrechnung, Controlling * Risikomanagement & PatientInnensicherheit * BWL-Planspiel und neu ab Herbst 2020: Krisenmanagement!

Ergänzende Querschnittthemen: Interprofessionelle / -disziplinäre Kooperation * Change Management

 

Aufbau

Berufsbegleitendes Studium, 6 Semester, 3 aufeinander aufbauende Stufen:

  • Stufe I    (1. & 2. Sem.)    Universitätszertifikat
  • Stufe II   (1. - 4. Sem.)     Akademische/r Experte/in
  • Stufe III  (1. - 6. Sem.)     Master of Science (MSc)

Da jede Stufe formal abgeschlossen wird, ist auch eine stufenweise Absolvierung möglich.

 

Studium und Beruf verbinden - berufsbegleitend studieren

Präsenzphasen und Nicht-Präsenzphasen wechseln einander ab und sichern die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium.

  • Etwa 7 Präsenzblöcke pro Jahr (à 3-4 Tage) an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität
  • Präsenzphasen dienen der gemeinsamen Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themenstellungen
  • Vorbereitungen der Studierenden sichern die optimale Nutzung der Anwesenheitszeiten
  • Erwachsenengerechte Didaktik und abwechlsungsreiche Unterrichtsgestaltung 
  • Keine Präsenzen zu Weihnachten / Neujahr, Ostern bzw. im Sommer (Juli, August)

Zwischen den Präsenzphasen sichern Aufgabenstellungen sowohl die Kontinuität im Studium als auch den Praxistransfer. Die Nicht-Präsenz-Phasen können Vor- und Nachbereitungen für Lehrveranstaltungen, die Vorbereitung für Prüfungen, das Verfassen schriftlicher Arbeiten oder die Auseinandersetzung mit Themen in interprofessionellen Lerngruppentreffen umfassen. Auch das Verfassen der Abschlussarbeiten je Studienstufe findet in den Nicht-Präsenz-Phasen statt.

Im 5. Semester finden Studienexkursionen bzw. eine mehrtägige Studienreise zu interessanten Organisationen, Unternehmen, Trägern und Einrichtungen des Gesundheitswesens statt.

Termine & Kosten

Präsenztermine Jahrgang 2023

Der Unterricht findet geblockt an der Paracelsus Universität in Salzburg oder Online statt.

Wintersemester 2023 / 24 (1. Semester) - Termine als Beispiel, Stand 09/2023

DI, 05.09.2023 (16:00 – 18:00 Uhr // ONLINE)
MI, 13.09.2023 – FR, 15.09.2023 (GT, GT, GT // Präsenz)
MI, 18.10.2023 – FR, 20.10.2023 (GT, GT, GT // Präsenz)
FR, 10.11.2023
16:00 – 17:30 Uhr (ONLINE)
DO, 16.11.2023
13:00 – 17:00 Uhr (ONLINE)
MI, 22.11.2023 – FR, 24.11.2023 (GT, GT, GT // Präsenz)
DO, 11.01.2024
14:00 – 18:00 Uhr (ONLINE)
MI, 17.01.2024 – SA, 20.01.2024 (NM ab 12:30 Uhr, GT, GT, GT // Präsenz)

Sommersemester 2024 (2. Semester)
- Termine als Beispiel, Stand 09/2023
FR, 01.03.2024 – SA, 02.03.2024 (GT, VM // Präsenz)
MI, 20.03.2024
(GT // ONLINE)
DO, 11.04.2024 – SA, 13.04.2024 (GT, GT, GT // Präsenz)
MI, 15.05.2024 – FR, 17.05.2024 (GT, GT, GT // Präsenz)
MI, 19.06.2024 – FR, 21.06.2024 (GT, GT, GT // Präsenz)

Legende:
GT = Ganztags (8:30 - 17:30 h)
VM = Vormittags (8:30 - 12:30 h)
NM = Nachmittags (13:30 - 17:30 h)

 

Kosten 2023

Der Studienbeitrag beträgt EUR 3.500,00 je Semester.

Im Studienbeitrag inkludiert sind alle Studiengebühren, jedoch nicht Kosten für Verpflegung und Unterkunft für Präsenzmodule sowie die Kosten für die im 5. Semester stattfindenden Exkursionen.

Die Paracelsus Medizinische Universität ist nicht Unternehmerin im Sinne des UStG, daher enthalten die o.a. Beträge keine Mehrwertsteuer. Die Rechnungslegung erfolgt je Semester.

Die Pflichtmitgliedschaft an der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) beträgt derzeit 21,20 Euro pro Semester (Stand Februar 2023).

Förderung durch Unternehmen:

PMU und SALK unterstützen die Teilnahme ihrer Mitarbeitenden an diesem Studiengang. Informationen zu den Förderkonditionen erhalten Sie bei der Studiengangsorganisation.

Gesamtkosten (Stand Februar 2023)

Sofern für den Universitätslehrgang Health Sciences & Leadership die Mindeststudienzeit von sechs Semestern eingehalten wird, betragen die Gesamtkosten für den Univesitätslehrgang ca. EUR 21.127,20.

Studienbeiträge: EUR 21.000,00

ÖH Beiträge ca.:  EUR 127,20

Summe:                EUR 21.127,20

Anmeldung 2023

Die Anmeldung für das Studienjahr 2023/24 ist nun geschlossen, der Lehrgang ist derzeit ausgebucht.

Gerne können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen, kontaktieren Sie diesbezüglich bitte die Studienorganisation.

Die Anmeldung für das Studienjahr 2024/25 wird ab Ende Jänner 2024 möglich sein.

Ausbildungsvertrag

Grundlage für das Ausbildungsverhältnis ist ein Vertrag, der zwischen der Paracelsus Medizinische Privatuniversität und den Studierenden abgeschlossen wird. Dieser Vertrag wird nach erfolgreicher Abwicklung des Anmeldeprozesses zugesandt.

Ein Ausbildungsvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Verpflichtungen der/des Studierenden und der Universität mit dem Ziel, durch die Erfüllung dieser vertraglichen Verpflichtungen, das Ausbildungsziel zu erreichen.

Der Ausbildungsvertrag regelt insbesondere:

  • Verpflichtungen der Universität
  • Verpflichtungen der/des Studierenden
  • Gebühren
  • Erfüllungsort Ausbildungsstätte
  • Vertragsdauer/vorzeitige Auflösung
  • Anmerkung zur ÖH-Gebühr

Ein Muster des Ausbildungsvertrages finden Sie unter "Downloads"

Team & Kontakt

Mag.a Barbara Karitnig
PMU Academy
Leitung PMU Academy
Studiengangsleitung ULG Health Sciences & Leadership


Tel.: +43 662 2420-80240
Mobil: +43 699 14420045
E-Mail: barbara.karitnig@pmu.ac.at
Mag.a Maria Zauner
PMU Academy
Studiengangsorganisation ULG Health Sciences & Leadership
Stv. Studiengangsleitung ULG Health Sciences & Leadership


Tel.: +43 662 2420-80241
Tel.: +43 699 12420125

E-Mail: maria.zauner@pmu.ac.at
Mgr. Marta Nussbaumer
PMU Academy

Studiengangsorganisation ULG Health Sciences & Leadership

Tel.: +43 662 2420-80243
E-Mail: marta.nussbaumer@pmu.ac.at
Judith Mederer
PMU Academy
Studiengangsorganisation ULG Health Sciences & Leadership


Tel.: +43 662 2420-80241
E-Mail: judith.mederer@pmu.ac.at
Mag.a Stephanie Stifter (dzt. in Karenz)
PMU Academy
Organisation PMU Academy
Studiengangsorganisation ULG Health Sciences & Leadership
(dzt. in Karenz)