Health Sciences & Leadership
Studienaufbau & Inhalt
Aufbau und Abschlüsse
6 Semester, 3 Studienstufen, berufsbegleitend:
- Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
- Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
- Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Inhalte
Wie hängen Gesundheit und Gesellschaft zusammen? Was sind wesentliche Aspekte in Gesundheitsversorgung und Prävention? Wie kann Digitalisierung und KI sinnvoll genutzt werden? Wie stellt man optimales Qualitäts- und Risikomanagement sicher? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind zu berücksichtigen? Diese und viele weitere Fragen werden im Bereich Health Sciences beleuchtet.
Themen: Gesundheit und Gesellschaft * Epidemiologie * Global Health * Gesundheitsziele und Gesundheitsverhalten * Betriebliches Gesundheitsmanagement * Versorgungsforschung und Public Health * Qualitäts- und Risikomanagement * Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung * Health Technology Assessment * Qualität und Standards in der Forschung * Recht und Ethik im Gesundheitswesen
Wie gelingt souveräne Führung? Wie entwickelt man einen authentischen Führungsstil? Im Bereich Leadership werden zwei Perspektiven in den Fokus gerückt: Wie führe ich mich? Und wie führe ich andere? Was bedeutet zukunftsfähiges Führen? Wie können Sie als Führungskraft Ihre Resilienzfähigkeit ausbauen? Damit setzen Sie sich im Bereich Leadership intensiv auseinander. Die Interdisziplinarität im Studiengang bietet Ihnen darüber hinaus wertvolle Einblicke in die Berufsrealität und Perspektiven verschiedener Professionen.
Themen: Werte, Haltung, Führung * Selbstführung und Resilienz * Führungstheorien und Führungsstile * Zukunftsfähig führen * Führen von Teams * Kommunikation und Motivation * Feedback- und Fehlerkultur * Moderation, Präsentation, Zusammenarbeit * Organisationsentwicklung * Change Management * Führung und Diversität * Personalmanagement und -entwicklung * Konfliktmanagement
Was braucht es, um Managementaufgaben verantwortungsbewusst wahrzunehmen? Im Universitätslehrgang setzen Sie sich mit Grundlagen des Managements und darauf aufbauend mit verschiedenen Modellen, Methoden und Ansätzen auseinander. Sie eignen sich Kenntnisse in Unternehmenssteuerung und Gesundheitsökonomie an, die Sie in Ihrer Institution gewinnbringend anwenden können. Weiters beschäftigen Sie sich mit Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung / KI im Gesundheitswesen.
Themen: Unternehmenssteuerung Grundlagen * Gesundheitsökonomie und -politik * Projektmanagement * Agile Management Methoden * Nachhaltigkeit in Gesundheitsorganisationen * Strategisches Management * Nachhaltigkeit: Chancen und Risiken * Unternehmenssteuerung Controlling * Steuerung von Gesundheitsversorgung * Unternehmenssteuerung Methoden * Lean Management * Trends im Gesundheitsmanagement * Digitalisierung im Gesundheitsmanagement * Krisenmanagement
Wie funktioniert Forschung im Gesundheitswesen? Was leistet Wissenschaft im Gesundheitswesen und wie werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt? Damit setzen Sie sich im Rahmen dieses Themenbereichs auseinander. Sie setzen sich mit wissenschaftlichem Arbeiten auseinander, lernen Aspekte qualitativer und quantitativer Forschung kennen und erfahren, wie Sie diese in Ihrer Abschlussarbeit und Defensio nutzen.
Themen: Forschung im Gesundheitswesen * Wissenschaftliches Schreiben * Projektarbeit * Forschungsdesign und Innovation * Qualitative und Quantitative Forschung * Big Data und Mixed Methods * Masterthesis und Defensio
Selbstführung & Resilienz // Change - & Lean Management // Interprofessionelle Zusammenarbeit
Diese Themen stellen Querverbindungen im Curriculum dar. Sie werden im Curriculum als Lehrveranstaltung oder als thematischer Aspekt aufgegriffen.
Curriculum unter "Downloads"