
Lehrgang Lean Management - Lean Health Care
"Lean Management" ist ein Konzept, bei dem durch Prozessoptimierung Zeit, Personal und Material so effizient wie möglich eingesetzt werden.
Nachhaltige Verbesserung von Prozessen und Abläufen
Ziel von Lean Management ist es, Prozesse und Abläufe im Arbeitsalltag nachhaltig zu verbessern. Dies unterstützt die Entlastung des Personals, erleichtert die Zusammenarbeit und schafft Zeitressourcen für die jeweiligen Kernaufgaben der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Optimierung nicht-patient*innenbezogener Tätigkeiten
Das wird beispielsweise möglich, indem Tätigkeiten, die nicht direkt mit der Behandlung und Pflege von Patient*innen zu tun haben, bestmöglich optimiert werden. Dazu gehört Administration, Dokumentation, Abstimmung, Rüstzeiten etc.
Partizipativer Ansatz im Gesundheitswesen
Gerade im Gesundheitswesen mit den begrenzten Ressourcen an Zeit und Personal hat sich der partizipative Ansatz bereits vielfach bewährt: Im Team werden Abläufe und Prozesse auf mögliche Ineffizienz überprüft, gemeinsam wird an Verbesserungen gearbeitet und diese in der Folge umgesetzt.
Ein wesentlicher Aspekt von Lean Management ist die direkte Beteiligung der Mitarbeitenden. Diese kennen ihr unmittelbares Arbeitsumfeld am besten und können es eigenverantwortlich gestalten. Darüber hinaus ist dieser Ansatz ideal, um Projekte interdisziplinär und interprofessionell zu erarbeiten und zu nutzen.
INHALTE
- Lean Management als Philosophie, Konzept und Methode
- Praktische Anwendung, Simulationen und Transfer in Ihren Berufsalltag
- Planung und Durchführung Ihres eigenen Lean-Projekts in Ihrer Organisation
- Begleitung der Entwicklung des Lean-Projekts durch den Vortragenden
- Nachhaltige Umsetzung des Lean-Konzepts in Ihrem direkten Tätigkeitsbereich
- Präsentation, Kommunikation und Argumentation Ihres Lean-Projekts
BESONDERHEITEN
- Möglichkeit der Teilnahme am Lehrgang in interprofessionellen Teams von zwei oder mehr Personen
- Begleitung Ihres Lean-Projekes durch Online-Coaching des Vortragenden
- Vermittlung von Präsentationstechniken, Argumentationsstrategien und Methoden der Vermittlung Ihres Projekts an Kolleg*innen und / oder Vorgesetzte
ZIELGRUPPE
Führungskräfte und Mitarbeitende aller Berufsgruppen in Gesundheitseinrichtungen, die sich für "Lean Management" interessieren, bzw. in deren Tätigkeitsfeld "Lean Management" eingeführt werden soll. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Empfehlung: Teilnehmende bzw. die Gesundheitseinrichtung profitieren optimal, wenn interprofessionelle Teams von zwei oder mehr Personen (z.B. Medizin und Pflege) den Lehrgang gemeinsam besuchen.
VORTRAGENDER
Prof. Dr. Alfred Angerer, MSc
Professor und Projektleiter am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der ZHAW (Schweiz), Leiter des Bereichs Management im Gesundheitswesen, Spezialisierung auf das Thema Lean und Unternehmensentwicklung im Gesundheitswesen.
ABSCHLUSS
- Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität.
- Micro-Credential der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität.
- Approbiert von der ÖAK mit ingesamt 26 DFP-Punkten.
TERMINE
- Block 1 (Präsenz): 07.-08.03.2024, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr
- Block 2 (Online): 14.05.2024 (Gruppencoaching, 1 Stunde pro Gruppe)
- Block 3 (Präsenz): 24.06.2024, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Block 4 (Hybrid): 01.07.2024, 13:30 bis 17:30 Uhr
Alle Präsenztermine finden an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, die Online-Termine über MS Teams statt.
KOSTEN
- EUR 2.290,00 für Mitarbeitende der PMU, des Universitätsklinikums Salzburg und des Klinikums Nürnberg
- EUR 2.590,00 für Teilnehmende aus PMU-assoziierten Einrichtungen wie Lehrkrankenhäuser und -praxen
- EUR 2.790,00 für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen
KONTAKT
Haben Sie weitere Fragen zu unserem Lehrgang "Lean Management"? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter academy@pmu.ac.at oder nutzen Sie gerne unser Kontaktformular: