Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
Studienaufbau & Inhalte
Der Lehrgang umfasst 2 Semester mit einem Workload von 60 ECTS und gliedert sich in 600 Unterrichtseinheiten theoretische Ausbildung und mind. 540 Std. praktische Ausbildung.
Der verbleibende Workload wird für Transferaufgaben und Selbststudium berechnet.
Studieninhalte (auf Grundlage der GuK-SV 2005 i.d.g.F.):
- Professionelles Handeln in der perioperativen Pflege
- Theoretische Aspekte in der Pflege
- Pflegewissenschaft, kritisches Denken und Quellen des Wissens in der Pflege
- Berufskunde und Rechtsgrundlagen
- Patientenmanagement im Operationsbereich
- Perioperative Planung und Organisation
- Kommunikation und Ethik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Hygienemanagement
- Medizintechnik und Medizinprodukte
- Chirurgische Anatomie
- Allgemein- und unfallchirurgische Gebiete
- Spezielle Chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Notfallmedizin einschließlich Pharmakologie
Praktische Ausbildung:
- Allgemeinchirurgischer Fachbereich
- Unfallchirurgischer Fachbereich
- Mindestens zwei spezielle chirurgische Bereiche
- Validierte Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
Nach Absolvierung des Lehrganges erhalten Sie folgende Abschlüsse bzw. Berechtigungen:
- Diplom Pflege im Operationsbereich
- Berechtigung zur Ausübung der Spezialaufgabe
- Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung Akademische Expertin/Akademischer Experte für Pflege im Operationsbereich
- Fachkundelehrgang II