Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Institut für Ökomedizin

Vorstand // a.o. Univ.-Prof. Dr. Arnulf Hartl

Das Institut für Ökomedizin erforscht die Wirkung von natürlichen Gesundheitsressourcen, gebauten Umwelten sowie Virtual Reality-Szenarien auf die Immunologie, Physiologie und Psychologie des Menschen.

Patients into Nature. Nature to bedside.

Das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Universität forscht an den Zusammenhängen von Natur und Gesundheit und untersucht in kontrollierten klinischen Studien die Verträglichkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nature-based Therapies zur Prävention und Kuration von chronischen Erkrankungen und Zivilisationserkrankungen.  

Dabei hat sich das transdisziplinäre Forschungsteam aus n=18 MedizinerInnen, ImmunologInnen, PsychologInnen und TourismusforscherInnen u.a. auf alpine Heilressourcen wie Bergwandern (white and green exercise), alpines Mikrobiom, Heilwasser, Wasserfälle und Speleotherapie spezialisiert.  

Das Institut arbeitet auf breiter strategischer Ebene an dieser Heilkraft der Alpen und an der medizinischen, aber auch regional- und tourismuswissenschaftlichen Positionierung Salzburgs innerhalb der Alpenregion (siehe PMU, Innovation Salzburg und SLTG: Alpine Gesundheitsregion SalzburgerLand). 

Our Labs: MolMed Lab & Krimml Lab / VR Physiology Lab / Nature based Health Tourism Lab

Das Institut verfügt über eine breite Methodenpalette wie (molekular)medizinische Parameter, Erhebung und Big Data Analysen des Exposoms, physikalische Umweltparameter, klinische und psychologische Leitparameter sowie gesundheitsökomomische Outcome-Parameter, um wissenschaftlich abgesicherte Aussagen und medizinische Evidenz für die Wirkungsweisen von ortsgebundenen Gesundheitsressourcen und Aktivitäten in der Natur (Nature-based Activities) zu schaffen. Die Kernexpertise des Instituts sind kontrollierteklinische Studien. (n=17 in 8 Jahren). 

Die in klinischen Studien (Evidenzgrad Ib-IIa) geschaffene medizinische Evidenz naturbasierter Therapien stellt die wissenschaftliche Basis für die Absicherung von Kurmedizinischen Angeboten aber auch für gesundheitstouristische Produktentwicklung & gesundheitsorientierte Wertschöpfungsketten dar, die das Institut für Ökomedizin über eine eigene tourismus-wissenschaftliche Forschungsgruppe (Leitung Dr. Michael Bischof) unterstützt. Das Institut für Ökomedizin forscht und schafft Sichtbarkeit auf regionaler und nationaler Ebeneu.a. mit dem Lead WISS „Ecomedicine VR Physiology Lab“, Lead WISS „Alm und Gesundheit“, Lead „Green and Digital Prevention and Rehabilitation“, Lead BMLV „Holz und Gesundheit“, 3x Gewinner des Österreichischen Leuchtturmpreis für Tourismus, 1x Gewinner des Österreichischen Innovationspreis für Tourismus), Sichtbarkeit auf EU-cross-border-Ebene u.a. mit  Lead EU Trail for Health (Best Agers), Lead EU WINHEALTH (Winter und Gesundheit), Lead EU WIWA2 (Wald und Wasser, Rehab) sowie Forschung und Sichtbarkeit auf transnationaler Ebene (EU Alpine Space Projekt HEALPS2 (Lead gesundheitstouristische Strategie für den Alpenraum), EU Alpine Space LIVEALPSNATURE (Alpine One Health). Das Institut ist über zwei Personen (Hartl/Pichler) in die EUSALP AG2 Economy als Vertreter Österreichs nominiert. Gemeinsam mit der Innovation Salzburg veranstaltet die Ökomedizin seit acht Jahren den internationalen Kongress „Heilkraft der Alpen“, der zu Jahresthemen wie „demographischer Wandel/Best Agers“, „Klimawandel/Winter und Gesundheit“, „Almen und Gesundheit“, „Wald und Wasser“ den Dialog zwischen Medizin und Tourismus fördern soll und ist international in der Beratung von Destinationen im Bereich des Gesundheitstourismus tätig (z.b. Gesundheitstourismusstrategie 2030 für das Allgäu). 

Die letzten Jahre waren durch Internationalisierung gekennzeichnet: Es ist gelungen, das EU Horizon Projekt RESONATE an die PMU zu holen, wo im September 2024 zeitgleich drei klinische Studien NATURE-MET (naturbasierte Therapien: Metabolisches Syndrom) in Salzburg, Padua und Barcelona unter der Koordination der Ökomedizin starten. Übergeordnetes EU-Ziel im strategischen Framework des New Green Deal ist es, Nature Prescription europaweit zu verankern und Forschungsexzellenz in diesem Gebiet zu bündeln. Alle Aktivitäten des Instituts unterstützen die Kernstrategien der PMU und die eigene Mission: "Patients into Nature, Nature to bedside". 

Warum Ökomedizin?

Aus Public-Health-Perspektive ist die Migration vom ländlichen in den städtischen Raum eine der größten Umweltveränderungen des Menschen und führt zu einer zunehmenden Entfremdung von der natürlichen Umwelt, in der sich der Mensch über Jahrtausende evolviert hat.

Mit dem Naturverlust geht ein höheres Risiko für Zivilisationserkrankungen wie Adipositas, Muskel-Skelett- und kardiovaskuläre Erkrankungen, aber auch eine deutlich erhöhte Prävalenz von psychischen Erkrankungen wie Depression und Angststörungen einher. Zudem ist ein hoher Grad an Urbanisierung mit höheren Asthma- und Allergieraten assoziiert und auch Wohlbefinden, allgemeine Lebenszufriedenheit und Glücksempfinden sind bei Menschen in dicht besiedelten urbanen Gebieten deutlich geringer. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass ein Aufenthalt in der Natur, insbesondere in Kombination mit Bewegung (Green Exercise), sowohl präventiv als auch therapeutisch auf urbanizitätsassoziierte Erkrankungen wirkt.

Naturbasierte Therapie bei Metabolischem Syndrom: Studienteilnehmer*innen gesucht!

Das Institut für Ökomedizin untersucht in Kooperation mit dem Uniklikum Salzburg (Innere Medizin I), ob eine naturbasierte Therapie die Lebensqualität und Resilienz von Menschen mit metabolischem Syndrom verbessern kann.

Das naturbasierte Programm besteht aus leichten Wanderungen und Achtsamkeitstraining auf den Salzburger Stadtbergen, das drei Mal pro Woche durchgeführt wird.

Alle Teilnehmer*innen an der Studie werden zufällig auf eine Naturgruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt.

Die Teilnehmer*innen der Naturgruppe nehmen in der ersten Woche an drei geführten Wanderungen mit angeleitetem Achtsamkeitstraining teil. In den darauffolgenden 4 Wochen werden ebenfalls 3 Mal pro Woche geführte Wanderungen im Gruppensetting angeboten, die Teilnehmer*innen können diese allerdings auch selbstständig absolvieren. Im Anschluss an diese 5 Wochen sollen die Einheiten ausschließlich selbst durchgeführt werden.

Die Teilnehmer*innen der Kontrollgruppe erhalten zunächst keine naturbasierte Therapie, sie haben jedoch die Möglichkeit, nach Abschluss aller Untersuchungen ebenfalls am naturbasierten Programm teilzunehmen.

Studienstart ist wahlweise September 2024 oder März 2025.

Für beide Gruppen – also Naturgruppe und Kontrollgruppe - sind insgesamt 3 Untersuchungen an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (Strubergasse 22) vorgesehen:

- zu Beginn der Studie

- 5 Wochen nach Studienstart

- 10 Wochen nach Studienstart

Zusätzlich wird 6 Monate nach Studienstart ein Online-Fragebogen ausgesendet, der von zu Hause ausgefüllt werden kann.

Die Teilnahme am Programm ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer*innen als Wertschätzung ihrer Teilnahme einen Drogeriemarktgutschein im Wert von € 100.

 

Wir laden Sie herzlich ein, sich zur Studie anzumelden, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

- Sie sind zwischen 40 und 65 Jahren alt

- Sie haben ein ärztlich diagnostiziertes metabolisches Syndrom, also eine Kombination aus Bluthochdruck, Übergewicht sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, dürfen wir Sie bitten, einen Online-Fragebogen auszufüllen und sich damit zur Studie anzumelden.

Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/91qqzWKELH 

Sollten Sie noch weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns sehr gerne!

E-Mail: ecomedicine@pmu.ac.at 

Tel.: +43 699 14420085 oder +43 690 3931252

Institutsleiter

Arnulf
a.o. Univ.-Prof. Dr. Arnulf Hartl //
Institut für Ökomedizin
Leitung