Forschungsinstitut Gastein
Vorstand: Univ. Prof. Dr. Markus Ritter
Primäre Aufgabe des Forschungsinstituts Gastein (FOI) ist die unabhängige Durchführung und Koordination klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Studien, die zum Verständnis, zur Qualitätssicherung, zur Weiter- und Neuentwicklung sowie zur Außendarstellung der Gasteiner Gesundheitsangebote beitragen, insbesondere aus den Bereichen der Balneologie, der physikalischen Therapie, der Kur- und Rehabilitationsforschung sowie der Schmerz(therapie)forschung.
Das FOI ist dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie eingegliedert. Es erfüllt seine Aufgaben in enger Kooperation und unter Einbindung und aktiver Mitgestaltung der Institutionen und Kompetenzträger des Gasteinertals im Gesundheitsbereich, in Kooperationen mit den Universitätskliniken und -instituten der Paracelsus Universität, sowie mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Für alle Interessierten dürfen wir hier das Programm zur
15jährigen Jubiläumsfeier des Forschungsinstituts Gastein präsentieren.
Freitag, 29. September 2023 ab 17:00 Uhr
Round-Table-Diskussion mit Expert*innen zum Thema „Kur und Reha“
Samstag, 30. September 2023 ab 9:30 Uhr
Fachsymposium mit Expert*innen-Vorträgen zu aktuellen Themen rund um Radon als Heilmittel, Kur und Rehabilitation
Hier geht es zur Registrierung.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung und einen interessanten Austausch mit den Teilnehmer*innen in Bad Hofgastein!
GASTEIN AWARD
Im Zuge der 15jährigen Jubiläumsfeier freut es das Forschungsinstitut Gastein sehr, den GASTEIN AWARD für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Balneotherapie, Rehabilitation und Kurmedizin vergeben zu können.
Einreichungen sind bis 11. September 2023 an forschung-gastein@pmu.ac.at zu senden.
Alle Informationen zur Einreichung und den Richtlinien finden sie hier.
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte des Forschungsinstituts Gastein (FOI) stellen die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und degenerativer Gelenkserkrankungen dar. Als Bereich der höchsten Spezialisierung gilt zum einen das Heilmittel Radon in seinen verschiedenen Applikationsformen und zum anderen die Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew), sowie degenerative Osteoarthrosen.
Die Offenheit der FOI-Forschungsfelder sorgt dafür, dass trotz sinnvoller Spezialisierung mehrere Bereiche der für die Gasteiner Gesundheitseinrichtungen relevanten Themen bearbeitet werden können. In grundlagenwissenschaftlichen Untersuchungen wird der Einfluss von Radonbehandlungen auf Zellkultursysteme sowie das Inflammationsgeschehen und das Zytokinprofil in Arthritis- und Arthrose-Modellen erforscht.
In klinischen Studien wird die Wirkung der kombinierten Hyperthermie-/Radon-Therapie der Gasteiner Gesundheitseinrichtungen auf das Immunsystem von Patienten/innen mit Arthrose, Morbus Bechterew, rheumatoider Arthritis und anderen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises untersucht.
Das FOI begleitet neben den eigenen Studien weitere Studien der Gasteiner Kur- und Reha-Einrichtungen, sowie externer Forschungseinrichtungen (u.a. Paris-Lodron Universität Salzburg, Universität Erlangen, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt).
Kooperationen
Das Forschungsinstitut Gastein (FOI) begleitet neben den eigenen Studien weitere Studien der Gasteiner Kur- und Reha-Einrichtungen sowie externer Forschungseinrichtungen (u.a. Paris-Lodron Universität Salzburg, Universität Erlangen, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt).
Kooperationen und Partner
Ludwig Boltzmann Institut Arthritis and Rehabilitation
Naturwissenschaftliche Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg, FB Biowissenschaften und Medizinische Biologie, AG Univ.-Prof. Dr. Hubert Kerschbaum
Landesklinik St. Veit, Abteilung für Innere Medizin, Prim. Univ-Doz. Bertram Hölzl
EURADON - Verein Europäische Radonheilbäder e. V.
Institutionen und Arbeitsgruppen subventioniert mittels FOI Projektförderung
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Biophysik, Darmstadt, Prof. Dr. Claudia Fournier
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Instiut für Sehnen- und Knochenregeneration, Prof. Dr. Andreas Traweger
Universitätsklinikum Erlangen, Medizin 3 - Rheumatologie und Immunologie, Prof. DDr. M. Hermann
Gasteiner Gesundheitsbetriebe
Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum
Kur & Gesundheitspartner Gastein
Publikationen
Downloads
Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Folder des Forschungsinstituts Gastein.
Lesen Sie weitere Berichte und Publikationen rund um das Forschungsinstitut im
FOIlleton Ausgabe 09/2022
Wenn Sie das FOIlleton künftig per Mail erhalten wollen, füllen Sie bitte das Anmeldeformular hier aus.
Veranstaltungen
Wir möchten Sie gerne auf folgende Veranstaltungen anlässlich der 15-jährigen Anbindung des Forschungsinstituts Gastein an die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg aufmerksam machen.
Freitag, 29. September 2023 ab 17:00 Uhr
Round-Table-Diskussion mit Expert*innen zum Thema „Kur und Reha“
Samstag, 30. September 2023 ab 9:30 Uhr
Fachsymposium mit Expert*innen-Vorträgen zu aktuellen Themen rund um Radon als Heilmittel, Kur und Rehabilitation
Das Programm mit genauem Ablauf und allen Vortragenden finden sie hier.
Link zur Registrierung.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung und einen interessanten Austausch mit den Teilnehmer*innen in Bad Hofgastein!
Team und Kontakt
Standorte:
Zentrum für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Forschungsinstitut Gastein
Strubergasse 22
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-80501
E-Mail: physiology@pmu.ac.at
Forschungsinstitut Gastein
Wilhelm Magnus Netzer-Labor
5640 Bad Gastein
E-Mail: forschung-gastein@pmu.ac.at
Vorstand
Tel.: +43 662 2420-80500
Mobil: +43 699 14420026
E-Mail: markus.ritter@pmu.ac.at
Publikationen
Zentrum für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg
Forschungsinstitut Gastein
Koordinatorin
Tel.: +43 662 2420-80510
Mobil: +43 699 14420039
E-Mail: sonja.wildburger@pmu.ac.at
Assistentin des Vorstandes
Tel.: +43 662 2420-80501
E-Mail: leman.emin@pmu.ac.at
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80511
E-Mail: julia.fuchs@pmu.ac.at
Publikationen