Forschungsinstitut Gastein
Vorstand: Univ. Prof. Dr. Markus Ritter
Wissenschaftlich-operativer Leiter:
Mag. Dr. scient. med. Martin Gaisberger
Primäre Aufgabe des Forschungsinstituts Gastein (FOI) ist die unabhängige Durchführung und Koordination klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Studien, die zum Verständnis, zur Qualitätssicherung, zur Weiter- und Neuentwicklung sowie zur Außendarstellung der Gasteiner Gesundheitsangebote beitragen, insbesondere aus den Bereichen der Balneologie, der physikalischen Therapie, der Kur- und Rehabilitationsforschung sowie der Schmerz(therapie)forschung.
Das FOI ist ist dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie angegliedert. Es erfüllt seine Aufgaben in enger Kooperation und unter Einbindung und aktiver Mitgestaltung der Institutionen und Kompetenzträger des Gasteinertals im Gesundheitsbereich, in Kooperationen mit den Universitätskliniken und -instituten der Paracelsus Universität, sowie mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte des Forschungsinstituts Gastein (FOI) stellen die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und degenerativer Gelenkserkrankungen dar. Als Bereich der höchsten Spezialisierung gilt zum einen das Heilmittel Radon in seinen verschiedenen Applikationsformen und zum anderen die Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew), sowie degenerative Osteoarthrosen.
Die Offenheit der FOI-Forschungsfelder sorgt dafür, dass trotz sinnvoller Spezialisierung mehrere Bereiche der für die Gasteiner Gesundheitseinrichtungen relevanten Themen bearbeitet werden können. In grundlagenwissenschaftlichen Untersuchungen wird der Einfluss von Radonbehandlungen auf Zellkultursysteme sowie das Inflammationsgeschehen und das Zytokinprofil in Arthritis- und Arthrose-Modellen erforscht.
In klinischen Studien wird die Wirkung der kombinierten Hyperthermie-/Radon-Therapie der Gasteiner Gesundheitseinrichtungen auf das Immunsystem von Patienten/innen mit Arthrose, Morbus Bechterew, rheumatoider Arthritis und anderen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises untersucht.
Das FOI begleitet neben den eigenen Studien weitere Studien der Gasteiner Kur- und Reha-Einrichtungen, sowie externer Forschungseinrichtungen (u.a. Paris-Lodron Universität Salzburg, Universität Erlangen, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt).
Forschungsfonds – FOI-Projektförderung
Das Forschungsinstitut Gastein (FOI) vergibt jährlich in einem kompetitiven peer-review-Verfahren Mittel zur Förderung von wissenschaftlichen Projekten. Hierdurch soll die unabhängige Durchführung und Koordination klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Studien, die zum Verständnis, zur Qualitätssicherung, zur Weiter- und gegebenenfalls Neuentwicklung sowie zur Außendarstellung der Gasteiner Gesundheitsangebote beitragen, gefördert werden.
Kooperationen
Das Forschungsinstitut Gastein (FOI) begleitet neben den eigenen Studien weitere Studien der Gasteiner Kur- und Reha-Einrichtungen sowie externer Forschungseinrichtungen (u.a. Paris-Lodron Universität Salzburg, Universität Erlangen, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt).
Kooperationen und Partner
Ludwig Boltzmann Cluster - Arthristis and Rehabilitation
Salzburger Landeskliniken, Universitätsklinikum für Nuklearmedizin und Endokrinologie
Prof. Christian Pirich
Naturwissenschaftliche Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung für Allergologie und Immunologie, Prof. Josef Thalhamer
Naturwissenschaftliche Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Fachbereich Zellbiologie, Abteilung für Abteilung Zelluläre & Molekulare Neurobiologie, Prof. Hubert Kerschbaum
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie, AG Prof. DDr. Herrmann
Kur-Medizin Russland
Federal State Budgetary Institution, Research Institute of Rheumatology named after V.A. Nasonova , Moscow, Russia
International University of Restorative Medicine, Moscow, Russia
Russische Kur-Spezialisten zum Infobesuch im Forschungsinstitut Gastein
Institutionen und Arbeitsgruppen subventioniert mittels FOI-Projektförderung
Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Department of Biophysics, GSI, Darmstadt, Germany, AG Doz. Dr. Fournier
Naturwissenschaftliche Faktultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Fachbereich Molekulare Biologie, Abteilung für Allergologie und Immunologie, Doz. Mag. Dr. R. Weiss, AG Prof. Dr. Thalhamer
Institut für Sehnen- und Knochenregeneration, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, AG Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Traweger (Prof. Dr. Bauer)
Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, AG Prof. DDr. Herrmann
Universitätsklinikum Graz, Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, Prim. Dr. Graninger
Gasteiner Gesundheitsbetriebe
Kur & Gesundheitspartner Gastein
Lehre
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität bindet die ärztlichen Kompetenzträger/innen des Gasteinertales und Wissenschafter/innen des Forschungsinstituts Gastein (FOI) in ihre akademische Lehre ein.
Neben der Lehrtätigkeit im Studium der Humanmedizin betreut das FOI Studierende der Paracelsus Universität im Rahmen des Forschungstrimesters, des Doktoratsstudiums Molekulare Medizin (Ph.D.) sowie des Doktoratsstudiums der Medizinischen Wissenschaften (Ph.D.).
Darüber hinaus werden auch Studierende der Paris-Lodron-Universität Salzburg in der Master- und Ph.D.-Ausbildung betreut.
Publikationen
Team und Kontakt
Standorte:
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Forschungsinstitut Gastein
Strubergasse 22
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-80510
Fax.: +43 662 2420-80509
Forschungsinstitut Gastein
Wilhelm Magnus Netzer-Labor
Schareckstraße 4
5640 Bad Gastein
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg und Nürnberg
Forschungsinstitut Gastein (FOI)
Vorstand
Tel.: +43 662 2420-80500
Mobil: +43 699 14420026
E-Mail: markus.ritter@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg
Forschungsinstitut Gastein (FOI)
Leitung Forschungsinstitut Gastein
Tel.: +43 662 2420-80510
E-Mail: martin.gaisberger@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg
Forschungsinstitut Gastein (FOI)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80508
E-Mail: heidi.dobias@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg
Forschungsinstitut Gastein (FOI)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (dzt. in Karenz)
Tel.: +43 662 2420-80511
E-Mail: julia.fuchs@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg
Forschungsinstut Gastein (FOI)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ludwig Boltzmann Cluster Rheumatologie, Balneologie und Rehabilitation
Tel.: +43 662 2420-80511
E-Mail: martina.winklmayr@pmu.ac.at
Publikationen
Wissenschaftliche Hilfskraft
Tel.: +43 662 2420-80511
E-Mail: celina.ablinger@pmu.ac.at