Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Forschungsprofil

Forschungsprofil Pflegewissenschaft
© iStock / Metamorworks

Die pflegewissenschaftliche Forschung des Instituts konzentriert sich auf den Bereich der Versorgungsforschung, wobei insbesondere der Theorie-Praxis-Transfer im Fokus steht. Tiefgreifende systemische Änderungen sind nötig, um eine bürgernahe Versorgung zu sichern. Unsere Forschung umfasst präventive, kurative, rehabilitative und palliative Ansätze, um die Gesundheitsversorgung ganzheitlich zu verbessern.

Neues Wissen wird innerhalb der professionellen Pflege durch professionsspezifische wie auch interprofessionelle Forschung nicht nur generiert - es wird auch sichergestellt, dass dieses neue Wissen seinen Weg in die Praxis findet.

Ziel unserer wissenschaftlich fundierten Forschungsarbeit ist es, die Versorgungsqualität von Patient*innen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren.

Unser Forschungsprofil

Dieses Forschungsprofil vermittelt ein umfassendes Verständnis der pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Forschungsaktivitäten am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis. Es besteht aus fünf Forschungsschwerpunkten (FSP), die die Aktivitäten des Instituts in Forschung, Praxis und Lehre abbilden. Vor diesem Hintergrund stützt sich die pflege-, gesundheits- und versorgungsbezogene Forschung des Instituts auf aktuelle quantitative, qualitative und methodenübergreifende Theorien und Methodologien.

Dieses Forschungsprofil mit seinen Schwerpunkten dient als Orientierungsrahmen mit einem sowohl national als auch international ausgerichteten langfristigen Fokus.

 

Ansprechperson

Patrick
Ass.-Prof. Dr. Patrick Kutschar //
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Forschungskoordination und -management des Instituts
Jürgen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink //
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Vorstand des Instituts, Dekan für Pflegewissenschaft, Director WHO Collaborating Centre for Nursing and Patient Safety
Weiter