Für Studierende
Protokolle
Gebarensordnung und Satzung
Formulare und Anträge
Datenschutzerklärung für Studierende
Untenstehender Link führt zur Datenschutzerklärung, welche Studierende der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte informiert.
Psychologische Studierendenberatung
Wenn es um Fragen rund um das Studium geht oder um Lösungsansätze bei Problemen, steht den österreichischen Studierenden das kostenlose Angebot der Psychologischen Studierendenberatung zur Verfügung. Psychologinnen und Psychologen beraten im Chat und suchen gemeinsam mit Ratsuchenden nach Lösungsansätzen.
Der Chat ist ohne Voranmeldung normalerweise jeden Donnerstag (außer an Feiertagen oder am 24.12.) in der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr geöffnet. Die Zeiten für vorangemeldete Einzelgespräche variieren.
Jede Person wird einzeln betreut. Personen, die sich in einer akuten Krise befinden, finden auf der Website die Kontakte zu den lokalen Beratungsstellen oder einer der auf Krisen spezialisierten Institutionen.
Nähere Informationen: http://www.studentenberatung.at/
Projekte von Studierenden für Studierende
AMSA (Austrian Medical Students' Association)
Die Austrian Medical Students’ Association (AMSA) wurde im Jahre 1951 gegründet und besteht in seiner heutigen Form seit 1997. Sie ist ein Verein von und für Medizinstudierende(n) in Österreich. Die AMSA sieht sich als Plattform für (inter-)nationale studentische Projekte in den Bereichen Famulatur- und Forschungsaustausch, öffentliche Gesundheit, Menschenrechte, Sexualgesundheit und medizinische Weiterbildung. Europa- und weltweite internationale Beziehungen pflegt die AMSA dank ihrer Gründungsmitgliedschaft bei der European Medical Students’ Association (EMSA) und bei der International Federation of Medical Students’ Associations (IFMSA). Die AMSA Salzburg versucht ein vielseitiges Programm zu bieten: Wir ermöglichen unseren Studierenden, sich persönlich und medizinisch weiter zu entwickeln. Durch die Projekte „Internationaler Famulatur-Austausch“, „Teddybären-Krankenhaus“, „achtung°liebe“ und Diskussionsrunden schaffen wir ein Forum, in dem Studierende persönlich aktiv werden können. Veranstaltungen wie das „Facharzt-Duell“, „Gips- und Nähkurse“, „notfallmedizinische Übungen“ und andere schaffen Möglichkeiten der medizinischen Fortbildung.
Premedics
„Premedics“ ist mit ca. 100 Mitgliedern das größte studentische Projekt am Standort Salzburg. Ziel des Projekts ist es, den Studierenden von Beginn des Studiums an die Möglichkeit zu bieten, den praktischen Umgang mit Patienten in Notfallsituationen zu erlernen, sich im Bereich der Notfallmedizin fortzubilden und sich freiwillig zu engagieren. Die „Premedics“ betreiben von Montag bis Samstag einen Rettungswagen, der vom Österreichischen Roten Kreuz gestellt und an der Universität stationiert ist. Sie versorgen damit als „First Responder“ ein großes Einsatzgebiet im Umkreis der PMU und verfügen an der Universität über eine hervorragende Infrastruktur, wie z. B. einen eigenen Schlafraum für die Rettungssanitäter im Nachtdienst. An vielen Wochenenden besetzen sie mehrere Fahrzeuge der Dienstelle des Roten Kreuzes, um auch am normalen Dienstbetrieb teilzunehmen. Wie wird man Teil der „Premedics“? Jeder Student absolviert im Zuge der „Beginner's Week“ an der PMU das Fach Notfallmedizin und legt somit einen Grundstein für eine Karriere als Rettungssanitäter. Jedes Mitglied der „Premedics“ absolviert im ersten Studienjahr neben der Lehrveranstaltung Notfallmedizin 1 extracurricular eine Ausbildung zum Rettungssanitäter in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz. Der Großteil der Ausbildung findet dabei direkt am Campus der PMU statt und ist ideal auf die Studierenden zugeschnitten. Nach Abschluss der Ausbildung und einer erfolgreich abgelegten Prüfung darf man die Bezeichnung „Rettungssanitäter“ führen und überall in Österreich im Notfalldienst mitarbeiten. Somit ist eine perfekte Ergänzung zum Uni-Alltag gegeben und eine hervorragende Gelegenheit, bereits früh im Studium Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen zu erwerben.
Helping Hands
Dieses Projekt wurde Anfang 2015 in Salzburg zusammen mit dem Universitätsklinikum etabliert und ist seitdem auf großen Anklang gestoßen. Ziel des Projektes ist es, Medizinstudierende früh in den klinischen Alltag einzubinden. Ein Team von 33 Studierenden wird seit März 2015 am Universitätsklinikum geringfügig beschäftigt, besetzt unter der Woche Nachtdienste und an den Wochenenden und Feiertagen sowohl Tag- wie Nachtdienste. Die Hauptaufgabe der Studierenden liegt dabei in der OP-Assistenz bei den an der Chirurgie West durchgeführten Operationen sowie bei Kaiserschnitten. Darüber hinaus helfen die Studierenden in den Ambulanzen und können sich dort grundlegenden Fertigkeiten aneignen, wie z.B. die Aufnahme der Patientenanamnese, Abnehmen von Blutproben, die Dokumentation und die primäre Wundversorgung.
Paracelsus Relax Center
Durch eine großzügige Spende der "Stieglbrauerei zu Salzburg. Privatbrauerei" wurde das Paracelsus Relax Center im Haus B der Paracelsus Universität errichtet.
Der lichtdurchflutete Raum lädt mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten, diversen Tageszeitungen, TV-Gerät, Computern und einem Tischfußballtisch zum Verweilen ein. Hier stehen ein Kaffee- und ein Getränkeautomat zur Verfügung.
Paracelsus Clubabend
Für einen regen Austausch zwischen Studierenden und Mitarbeitern der Paracelsus Universität findet ein monatlicher Clubabend mit Gastvortragenden statt.
Druck der Abschlussarbeit
Die Verfassung der Abschlussarbeit stellt einen wichtigen Meilenstein eines jeden Studiums dar.
Wir dürfen hier auf ein kostengünstiges Angebot zum Druck Ihrer Abschlussarbeit bei Firma Sallmann aufmerksam machen, welches mit einer einjährigen Gratis-Schnupper-Mitgliedschaft im Alumni Club der Universität verbunden ist. Hier geht es zum Webshop der Firma Sallmann.
Viel Erfolg beim Verfassen der Abschlussarbeit!
PMU-Studentenheim
Das PMU-Studentenheim wurde am 1. August 2011 eröffnet. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in der Gaswerkgasse und ist fußläufig nur 10 Minuten vom historischen Zentrum Salzburgs entfernt.
Im Studentenheim stehen 97 Einbettgarconnieren mit eigenem Bad und Küchenecke zur Verfügung. Das Bad ist mit Dusche, WC und Waschbecken, die Küche mit zwei Herdplatten, Kühlschrank und Abwasch ausgestattet.
Hier finden Sie Informationen zum PMU-Studentenheim.
Weitere Tipps zur Wohnungssuche
Folgende Adressen und Stellen können bei der Wohnungssuche bzw. -vermietung behilflich sein:
- Studentenheime: http://www.studentenheim.at
- Samstagausgabe der "Salzburger Nachrichten"
- Schwarze Bretter an der Paris Lodron Universität Salzburg
- ÖH-Wohnungsbörse: http://www.oeh-salzburg.at
- Kostenlose Wohnungsbörse für Studierende: http://www.wg-gesucht.de
Links
Für Studierende
Mensaplan Universität Salzburg
Uni Sport Salzburg
MedUni - Das Portal für Mediziner
Wegweiser durch Ämter und Behörden in Österreich
Studienbeihilfebehörde
Stadtbus in Salzburg
Amtliches Telefonbuch Österreich
Österreichische Hochschülerschaft
Informationen zu ECTS-Punkten
Plattform für Turnusärzte und Studierende
Für Studieninteressenten
(Bsp. Matura oder Studienberechtigungsprüfung für Medizin):
WIFI - Weiterbildungsinstitut der Wirtschaftskammer
BFI - Berufsförderungsinstitut
VHS - Volkshochschule
BiBer Bildungsberatung, Salzburg
XLAB Göttinger Experimentallabor (Programm zur Förderung der naturwissenschaftlichen Ausbildung)
Gemeinnützige Salzburger Landeskrankenklinik Betriebsgesell. mbH (SALK)
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg
Mayo Medical School, USA
Österreichische Akkreditierungsrat
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg
Stadt Salzburg
Labor für Immunologische und Molekulare Krebsforschung an der III. Medizin
Universitätsklinik für Innere Medizin III
Chondrometrics GmbH (CHM)
LMU Munich Medical International GmbH
Techno-Z Campus
Hospiz Österreich
Ärztekammer Österreich