Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik
Koordinator: Univ.- Prof. Dr. med. Markus Ritter
Die Institute für Physiologie und Pathophysiologie vertreten an den Standorten in Salzburg und Nürnberg die Fächer Physiologie und Pathophysiologie sowie Biophysik in Lehre und Forschung.
Die Wissenschaft der Physiologie erforscht und beschreibt die normalen, nicht krankhaften Körperfunktionen auf allen Ebenen vom Gesamtorganismus über die Organe, Gewebe, Zellen, subzellulären Strukturen bis zu molekularen Prozessen. Die Pathophysiologie beschreibt und erforscht die Ursachen und insbesondere Auswirkungen von krank machenden Störungen innerhalb dieser Systeme. Diese Fächer stellen somit die Grundlagen zum Verständnis aller pathologischen, klinischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekte der Medizin dar.
Standort Salzburg
Zur Abteilung am Standort Salzburg gehören drei Forschungsgruppen. Der Erforschung von Vorgängen krankheitsrelevanter biologischer Prozesse widmen sich das Labor für Funktionelle und Molekulare Membranphysiologie (FMMP) und das Labor für Tumorbiologie und Experimentelle Therapien (TREAT).
Im FMMP-Labor werden die Eigenschaften von Zellmembranen an Tumorzellen und Mikrogliazellen untersucht. Im TREAT-Labor werden Mechanismen von Tumorentstehung und -progression sowie neuer, zielgerichteter Therapien untersucht. Erforscht werden Tumorstammzellen, epigenetische Regulationsmechanismen sowie die Photodynamische Therapie.
Das Forschungsinstitut Gastein (FOI) ist dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie eingegliedert. Im Zentrum steht die evidenzbasierte Erforschung der gesundheitsfördernden Wirkung des natürlichen Edelgases Radon und der Gasteiner Kur.
Das Institut für Physiologie und Pathophysiologie ist Mitglied des Ludwig Boltzmann Instituts – Arthritis and Rehabilitation.
Standort Nürnberg
Leitung: Univ.- Prof. DDr. Boris Musset
Lehre
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums Humanmedizin,
2. Studienjahr
Gesamtkoordination: Univ.-Prof. Dr. Markus Ritter
Klinische Physiologie und Pathophysiologie der Organsysteme (Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten-POL, Praktika, Klinische Visiten in den Universitätsklinken Salzburg, E-Learning)
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums Pharmazie,
1. Studienjahr
Molekulare Zellbiologie für PharmazeutInnen
2. Studienjahr
PHYSPATH (PHYSPATH 1 und PHYSPATH 2)
ÜB Physiologie
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Doktorratsstudiengangs Pflegewissenschaft
PhD Nursing & AHS
Koordination: a.o. Univ.-Prof. PD Dr. Tobias Kiesslich
Forschung
Zur Abteilung am Standort Salzburg gehören drei Forschungsgruppen:
- Labor für Funktionelle und Molekulare Membranphysiologie (FMMP)
- Labor für Tumorbiologie und Experimentelle Therapien (TREAT)
- Forschungsinstitut Gastein (FOI)
Der Erforschung von Vorgängen krankheitsrelevanter biologischer Prozesse widmen sich das Labor für Funktionelle und Molekulare Membranphysiologie (FMMP) und das Labor für Tumorbiologie und Experimentelle Therapien (TREAT).
Im FMMP-Labor werden die Eigenschaften von Zellmembranen an Tumorzellen und Microgliazellen untersucht. Im TREAT-Labor werden Mechanismen von Tumorentstehung und -progression sowie neuer, zielgerichteter Therapien untersucht. Erforscht werden Tumorstammzellen, epigenetische Regulationsmechanismen sowie die Photodynamische Therapie.
Der evidenzbasierten Erforschung natürlicher Gesundheitsressourcen widmet sich das Forschungsinstitut Gastein (FOI). Neue Heilmethoden im Themenkomplex von Natur und Gesundheit werden hier entwickelt und umgesetzt.
Das Institut für Physiologie und Pathophysiologie ist Mitglied des Ludwig Bolzmann Instituts - Arthritis und Rehabilitation.
Aktuelles
Auszeichnung für PMU-Studentin bei internationalem Workshop
SchülerInnengruppe der BORG Bad Hofgastein besuchen das Physiologie-Institut
Marlena Beyreis erhielt den Christian-Doppler-Preis 2019 in der Kategorie „Zellbiologie und Organismische Biologie“
Christian Mayr erhält den Otto-Kraupp-Preis 2019 für die beste Habilitation an einer medizinischen Universität
Verleihung der PMU Wissenschaftspreise, Gold an Priv.-Doz. Dr. Tobias Kiesslich, Silber an Priv.-Doz. Dr. Christian Mayr
Quadrilateral Physiology Symposium 2019, Medical University of Graz, June 21, 2019
WissensDurst-Festival, Julia Fuchs: Neue Einsatzbereiche einer altbewährten Therapieform, Radon-Behandlung bei Neurodermitis, Augistinerbräu Salzburg, 07.-09.05.2019
7th Symposium of the Young Physiologists, Klinikum Nürnberg Medical School, March 14-15, 2019
(Bild 1 | Bild 2)
Wissenschaftspreis: Aufsteiger des Jahres 2020 in der Kategorie Institute der Paracelsus Universität
Links
Paracelsus Proceedings of Experimental Medicine
Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Cluster für Rheumatologie, Balneologie und Rehabilitation
Salzburger Landeskliniken – Universitätsklinikum der PMU Salzburg
Naturwissenschaftliche Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg
Department für Physiologie und Medizinische Physik
Dr. Johannes Fürst
Medizinische Universität Innsbruck
Yale Department of Surgery
Prof. Dr. John P. Geibel
Yale University School of Medicine, USA
Dipartimento di Scienze Biomoleculari e Biotecnologie
Prof. Guido Bottá
Universitá degli Studi Milano, Italien
Kathmandu University School of Medical Sciences (KUSMS)
Österreichische Physiologische Gesellschaft
Team und Kontakt Salzburg
Vorstand
Tel.: +43 662 2420-80500
Mobil: +43 699 14420026
E-Mail: markus.ritter@pmu.ac.at
Publikationen
Assistentin des Vorstandes
Tel.: +43 662 2420-80501
E-Mail: leman.emin@pmu.ac.at
Tel.: +43 662 2420-80504
E-Mail: martin.jakab@pmu.ac.at
Publikationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +43 662 2420-80505
E-Mail: michael.kittl@pmu.ac.at
Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80508
E-Mail: heidi.dobias@pmu.ac.at
Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80511
E-Mail: julia.fuchs@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Salzburg
Leitung Labor für Tumorbiologie und Experimentelle Therapien (TREAT)
Tel.: +43 (0)57255-58346
E-Mail: tobias.kiesslich@pmu.ac.at
Publikationen
Tel.: +43 662 2420-80507
E-Mail: christian.mayr@pmu.ac.at
Publikationen