
Onlinestudium Public Health
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) bietet am Standort Salzburg ein Masterstudium in Public Health an. Der Studiengang wird von den beiden Instituten für Pflegewissenschaft & -praxis unter der Leitung von Prof. Jürgen Osterbrink sowie dem Institut für Allgemein-, Familien und Präventivmedizin unter der Leitung von Prof.in Maria Flamm ausgerichtet. Dieses ist einzigartig für den deutschsprachigen Raum und als Onlinestudiengang konzipiert, welcher berufsbegleitend absolviert werden kann. Das Masterstudium Public Health hat ein globales, interprofessionelles und forschungsorientiertes Profil. Den Studierenden wird nach Abschluss des Studiums (vier Semester/120 ECTS) der Akademische Grad "Master of Science in Public Health" (MScPH) verliehen.
Das bietet das Studium
- Blick über den Tellerrand: Erweiterung der Perspektive des eigenen (Gesundheits-)Berufs – ein holistischer Systemblick
- Ortsunabhängig Studieren
- Zeitflexibel Studieren
- Internationale Dozierende und Perspektiven
- Möglichkeit der Spezialisierung durch den Besuch von freien Wahlfächern und Wahlpflichtfächern
- Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Bereichen des Gesundheitssystems
Berufschancen und Tätigkeitsfelder
- Sämtliche Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (öffentlich und privat, NGO & NPO)
- Krankenhausgesellschaften, private und gesetzliche Krankenkassen sowie kassenärztliche Vereinigungen
- Öffentliche Verwaltungen und staatliche Einrichtungen zur Steuerung des Gesundheitswesens sowie Städte und Kommunen
- Internationale Organisationen (WHO, EU, UN, etc.) und (Berufs-) Verbände
- Universitäten, Fachhochschulen, Epidemiologische Institute und sonstige Forschungseinrichtungen
- Consulting- und pharmazeutische Unternehmen
Eindrücke vom PMU-Campus
Online-Infoveranstaltungen
Die Informationsveranstaltungen finden online via Internet statt. Sie benötigen zur Teilnahme lediglich einen Internetanschluss. Bitte wählen Sie per Klick auf das Bild Ihren Online-Wunschtermin und geben Sie uns Ihre Kontaktdaten bekannt:
Profil des Studiengangs
Einzigartig im deutschsprachigen Raum bieten wir regelhaft internationale Dozent*innen aus relevanten Organisationen (EU, WHO, Kostenträger, aus Europa, den USA, Skandinavien und Neuseeland). Kontingente für einen Zertifikatsabschluss in Global Health an der UNF (University of North Florida) sind gesichert.
Wir möchten mit diesem Studiengang wissenschaftlich qualifizierten Public-Health-Nachwuchs ausbilden, der:
- Ursachen von Gesundheit und Krankheit kennt sowie die Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung versteht (angewandte Epidemiologie)
- das Bewusstsein über soziale und umweltbedingte Einflussfaktoren auf die Gesundheit stärkt (Prävention und Gesundheitsförderung)
- Public Health Konzepte und komplexe Fragestellungen unter einer interdisziplinären Perspektive umsetzt (Health Science: Public Health)
- Globale Gesundheitspraktiken kritisch betrachtet und auf wissenschaftlichen Wert prüft (Global Health)
- Konzepte des Gesundheits- und Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen nutzt und beurteilt (Gesundheitsmanagement)
- Strukturen im Gesundheitswesen bzw. in der Gesundheitsversorgung weiterentwickelt und evaluieren kann (Gesundheitssysteme und Versorgungsforschung)
- die Wirksamkeit und Effizienz unterschiedlicher Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie zur Krankenbehandlung bewertet (Evidenzbasierte Entscheidungsfindung)
- in der Lage ist, Technologien, Prozesse und Verfahren im Gesundheitswesen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen (Health Technology Assessment)
- strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen und Kosten mittels wissenschaftlicher Theorien und Methoden evaluieren kann (Gesundheitsökonomie)
- Innovationen im Gesundheitswesen (u.a. eHealth/Digitalisierung und Medizintechnik) weiterentwickelt und begutachtet
- außerdem in der Lage ist, die sozialen und ethischen Implikationen für eine nachhaltige Gesundheitsentwicklung in einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik voranzubringen (Gesundheitspolitik)
Studienaufbau und -inhalte
Das Masterstudium Public Health ist berufsbegleitend als kombiniertes Online-/Präsenzstudium konzipiert und bietet neben onlinegestützten Lerninhalten, die rund um die Uhr individuell und flexibel bearbeitet werden können, auch ein sehr individuelles Betreuungsprogramm an. Die Präsenzzeit am Studienstandort in Salzburg beträgt für das zweijährige Studium 2 Wochen.
Studienform
Onlinestudium, berufsbegleitend
Studienbeginn
ab Mai 2019, ein Einstieg ist jederzeit möglich
Dauer des Studiengangs
4 Semester (individuell angepasst)
Workload
120 ECTS
Studieninhalte
1. Studienjahr / 1. Kompetenzlevel
- Wissenschaftliche Kompetenz: Grundlagen
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Health Science: Public Health 1
- Epidemiologie 1 (Grundlagen und klinische Epidemiologie)
- Gesundheitssysteme
- Wissenschaftliche Kompetenz: Methoden und Praktikum mit Projektarbeit
- Primary Health Care und Versorgungsforschung
- Health Science: Public Health 2
- Epidemiologie 2 (akute und chronische Erkrankungen)
- Global Health
- Spezialisierung (English for Public Health Professionals/ Innovationen im Gesundheitswesen – Medizintechnik/ Freie Wahlfächer)
2. Studienjahr / 2. Kompetenzlevel
- Wissenschaftliche Kompetenz: Vertiefung
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
- Wissenschaftliche Kompetenz: Kommunikation
- Management im Gesundheitswesen
- Health Technology Assessment (HTA)
- Spezialisierung (English Writing/ Klinische Studien: Planung, Durchführung und Einreichung/ Freie Wahlfächer)
- Masterarbeit
Ausbildungsvertrag
Ein Ausbildungsvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Verpflichtungen der/des Studierenden und der Universität mit dem Ziel, durch die Erfüllung dieser vertraglichen Verpflichtungen das Ausbildungsziel zu erreichen. Der Ausbildungsvertrag regelt insbesondere:
- Verpflichtungen der Universität
- Verpflichtungen der/des Studierenden
- Gebühren
- Erfüllungsort Ausbildungsstätte
- Vertragsdauer/vorzeitige Auflösung
- Gerichtsstand
- Zustimmung zur Datenverarbeitung
- Anmerkung zur ÖH-Gebühr
- Unterzeichnungen
- Ähnliches
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss bzw. vergleichbarer oder höherer Studienabschluss, z. B. abgeschlossenes Magisterstudium, von einer Fachhochschule oder Universität ( (Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Gesundheitswissenschaft, Physio- oder Ergotherapie, Diätologie, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Politik- oder Verwaltungswissenschaft, Rechts- oder Naturwissenschaften).
- Praxiserfahrung im Gesundheitswesen ist von Vorteil
- Beherrschung der deutschen Sprache (Niveau C1)
- Beherrschung der englischen Sprache (Niveau B2)
Studienbeitrag und Finanzierung
Studienbeitrag und Studienkosten
Der Studienbeitrag ist zu Beginn eines Kompetenzlevels zu entrichten (1 Kompetenzlevel = 1 Jahr Regelstudienzeit) und beträgt € 4.800,- (zuzüglich einer jährlichen Valorisierung und allfälligen Prüfungsgebühren und einmaligen Gebühren für die universitäre Anmeldung und Technikpaket).
Sofern die doppelte Regelstudienzeit von acht Semestern nicht überschritten wird, betragen die Gesamtkosten für das Masterstudium Public Health 11.030,80 Euro (bei Einhaltung der Regelstudienzeit) bzw. 11.111.60 Euro (für acht Semester).
Studienbeitrag: | EUR 9.600,00 | |
Aufnahmegebühr: | EUR 250,00 | |
Prüfungsgebühren: | EUR 1.100,00 | |
ÖH Beiträge: | EUR 80,80 | |
SUMME: | EUR 11.030,80 |
Staatliche Studienunterstützung in Österreich
Öffentliche Studienbeihilfe
Studierende von Privatuniversitäten sind Studierenden an staatlichen österreichischen Universitäten in den Bereichen Fremdrecht und Studienförderung gleichgestellt. Jede/r inländische Studierende hat Anspruch auf die öffentliche Studienbeihilfe. Die Studienbeihilfe ist ein Mittel staatlicher finanzieller Förderung für Studierende gemäß dem Studienförderungsgesetz. Näheres unter: http://www.stipendium.at
Leistungsstipendium
An die Studierenden der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden jährlich Leistungsstipendien ausbezahlt. Diese werden am Ende des Studienjahres für jeden Jahrgang in Abhängigkeit des erreichten ECTS-gewichteten Notendurchschnitts mit einer Höhe zwischen 750 Euro und 1.500 Euro vergeben.
Steuerliche Absetzbarkeit des Studiums
Studienkosten können steuerlich berücksichtigt werden. Informationen zu den Höchstgrenzen und Berechtigungen für die Absetzung von Studienkosten finden Sie
für Österreich: Bundesministerium für Finanzen (Österreich)
für Deutschland: N-TV Ratgeber: Steuererklärung für Studierende (Deutschland)
Kontakt
Bei weiteren Fragen zum Studium verwenden Sie bitte entweder das Anfrageformular oder wenden Sie sich an office.mscph@pmu.ac.at
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Stv. Institutsvorstand |
Studiengangsleitung Masterstudium Public Health
Tel.: +43 662 2420-80434
E-Mail: tim.johansson@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Studiengangsleitung Masterstudium Public Health
Tel.: +43 662 2420-80347
E-Mail: v.fischill-neudeck@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stv. Studiengangsleitung Masterstudium Public Health
Tel.: +43 662 2420-80349
E-Mail: johanna.dellinger@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Tel.: +43 662 2420-80331
E-Mail: nicole.freywald@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Studiengangsorganisation Master Public Health
Tel.: +43 662 2420-80321
E-Mail: theresa.sperl@pmu.ac.at