Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Nursing & Allied Health Sciences
Studienaufbau & Inhalt

Neben Präsenz-Lehrveranstaltungen und -Seminaren in Salzburg, baut das Doktoratsstudium auf den Einsatz von speziellen onlinebasierten Lehr- und Lernformen, so genannten Learning-on-Demand-Strategien auf. Das bedeutet unter anderem ein Studium auf Distanz mittels innovativer Lernplattformen, Lernobjekten in Form von Podcasts, virtueller Hörsäle, Online-Tutoring etc.

Auch die Aktivitäten im Rahmen einer Scientific Community werden bestmöglich gefördert und schließen den Besuch von Summer Schools, Konferenzen etc. sowie von Forschungsaufenthalten (7 Tage pro Jahr) mit ein, um nationale und internationale Kontakte bzw. fachspezifische Netzwerke zum themen- und aufgabenbezogenen Austausch aufbauen zu können.

Studieninhalte

Module 1. bis 3. Studienjahr

Die Wissenserweiterung durch die originäre Forschung selbst – und durch die Begleitung von Hauptbetreuer*in und Zweitbetreuer*in – wird durch die Vermittlung von wissenschaftlichen  Kenntnissen und Methodenbildung in der Graduiertenschule durch nationale und internationale hochrangige Dozent*innen aus den theoretischen und praktischen Pflege- bzw. Gesundheitswissenschaften unterstützt:

  • Fortgeschrittene quantitative Sozial- und Gesundheitsforschung
  • Fortgeschrittene qualitative Sozial- und Gesundheitsforschung
  • Wissenschaftliches Lernen, Arbeiten, Schreiben und Publizieren
  • Wissenschaftstheorie und -soziologie
  • Analytische und kontinentale Philosophie
  • Triangulation und Mixed Method Designs
  • Kultursensible Pflege- und Gesundheitsdebatten
  • Gender und Diversität im Bereich Gesundheit und Pflege, etc.

Neben regelmäßigen Spezial-/Lehrveranstaltungen und forschungsnahen Seminaren wird nicht-öffentlichen Forschungskolloquien, interuniversitären Veranstaltungen, Journal Clubs sowie Chocolate und Research Conversations ausreichend Zeit eingeräumt. Dadurch sollen bei den Doktoratsstudierenden die Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Reflektion verschiedener Problemlösungen sowie zur Präsentation und Diskussion der eigenen Forschungsarbeit unter dem Einsatz der nationalen und internationalen Dozent*innen sowie der Mitarbeiter*innen des Institut für Pflegewissenschaft und -praxis eingeübt und perfektioniert werden.

Neben der fachspezifischen Bildung wird auch die Möglichkeit gegeben, sich generische  Fähigkeiten im Rahmen dieses Doktoratsstudiums anzueignen. Dabei handelt es sich um gewisse Zusatzqualifikationen, die sowohl für den Beruf als Wissenschafter*in oder für andere professionelle bzw. leitende Positionen von Relevanz sind und damit die Chancen auf dem pflege- und gesundheitsbezogenen Arbeitsmarkt erhöhen.

Bitte beachten Sie, dass die Module des Graduiertenprogramms mittels Studienarbeiten oder Präsentationen bewertet werden.