Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Lehre

Studiengang Humanmedizin

1. Studienjahr: "Einführung in die Patient*innenbetreuung" (2 ECTS)

Der Fokus dieser LV liegt auf der Einführung in das Fach Allgemeinmedizin, den Grundlagen der Kommunikation und ärztlichen Gesprächsführung und dem Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen. Im Praktikumstag lernen die Studierenden den klinischen Alltag in der allgemeinmedizinischen Lehrordination kennen.

Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Patient*innenbetreuung“ ergibt mit der „Medizinischen Psychologie“ und der „Medizinischen Soziologie“ das Modul „Psychosoziale Grundlagen“

2. Studienjahr: Modul "Klinischer Untersuchungskurs" (8 ECTS)

In diesem Kurs werden die Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung vermittelt. Der Klinische Untersuchungskurs wird vom Institut für Allgemeinmedizin koordiniert. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitätskliniken, Lehrkrankenhäusern und allgemeinmedizinischen Lehrordinationen.  

Im ersten Teil des Kurses erhalten die Studierenden eine theoretische Einführung in die Anamneseerhebung und Untersuchungstechnik. Im zweiten Teil des Kurses werden die gelernten Untersuchungstechniken in Kleingruppen und im Skilslab geübt. Im dritten Teil des Kurses vertiefen die Studierenden das Gelernte im Bedside Teaching in den Kliniken und Lehrordinationen.

4. Studienjahr: "Theoretische und klinische Grundlagen der Allgemeinmedizin / Clinical Cases" (2,5 ECTS)

In dieser LV werden die wesentlichen theoretischen und klinischen Grundlagen der Allgemein- und Familienmedizin übermittelt. Die Studierenden lernen die Funktionen und Besonderheiten der Allgemeinmedizin, das Spektrum der Primärversorgung anhand von Fallbeispielen aus der Hausarztpraxis.

5. Studienjahr: KPJ Praktikum Allgemeinmedizin (6 ECTS)

Im Klinisch Praktischen Jahr (KPJ) findet ein vierwöchiges Pflichtpraktikum in einer allgemeinmedizinischen Lehrordination statt. Die Studierenden sammeln dabei Praxiserfahrung im gesamten Spektrum der hausärztlichen Versorgung. Als strukturierte Lernunterlage wird den Studierenden ein Logbuch zur Verfügung gestellt.

 

Masterstudiengang Public Health

Das Institut für Allgemeinmedizin und das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis bieten seit 2019 über das Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung einen Onlinestudiengang in Public Health an, welcher mit dem akademischen Grad "Master of Science in Public Health" (MScPH) abschließt.