Institut für Wirbelsäulenforschung
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts, das sich vorwiegend auf klinische Forschung konzentriert, liegen im Bereich minimalinvasiver Operationstechniken sowie in der Evaluation umfangreicher rekonstruktiver Verfahren. Als integraler Bestandteil des Wirbelsäulenzentrums-Netzwerks derSchön Kliniken ist das Institut für Wirbelsäulenforschung seit seiner Gründung im Jahr 2010 eng in diesen Verbund eingebunden.
Ein speziell für diesen Zweck 2010 ins Leben gerufenes Register ermöglicht die vorausschauende Erfassung aller operativen Eingriffe. Jährlich werden an den Wirbelsäulenzentren der Schön Kliniken insgesamt 15.000 Patienten stationär behandelt, davon etwa 7.000 operativ. Allein am Standort München Harlaching erfolgen jährlich 1.800 bis 2.000 operative Eingriffe an der Wirbelsäule.
Die erfassten Daten von Tausenden von Patienten dienen nicht nur der internen Qualitätssicherung, sondern liefern auch wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Verläufen und Ergebnissen von Therapien bei verschiedensten Rückenerkrankungen. Diese Daten werden im Rahmen der Qualitätsanalyse als Grundlage für sowohl Single-Center- als auch multizentrische Analysen verwendet. Die Kompatibilität zu bestehenden Registern, wie dem Swedish Spine Registry, ermöglicht darüber hinaus internationales Benchmarking bis hin zu vergleichenden internationalen Studien.
Zusätzlich führt das Institut epidemiologische Untersuchungen durch, um präventive Maßnahmen zu entwickeln, die das Auftreten von Rückenbeschwerden beeinflussen können. Unser Ziel ist ein wissenschaftlich interdisziplinärer Ansatz, der sich fachübergreifend auch mit den Bereichen der Inneren Medizin und Anästhesiologie beschäftigt, insbesondere im Hinblick auf ein zunehmend ältere und multimorbide Patient*innen.
Darüber hinaus hat das Institut zentrumsübergreifend Studien mit dem Bereich der Adipositaschirurgie initiiert. Durch weitere Kooperationen wurde kürzlich der Anschluss an die Grundlagenforschung geschaffen. Dies ermöglicht es den Wissenschaftler*innen, ein breites wissenschaftliches Forschungsfeld von der klinisch konservativen und operativen Medizin bis hin zur Grundlagenforschung zu abzudecken.