
Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung
Das Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung (ZPV) der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg wurde im Mai 2018 mit dem Ziel begründet, die komplexen Aufgaben des Gesundheitswesens der Zukunft multiprofessionell, interdisziplinär und evidenzbasiert zu bewältigen.
Gegründet wurde das Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung mit dem Schwerpunkt Primärversorgung durch das Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin (Vorständin: Univ.-Prof. Dr. Maria Flamm), das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink) und das Institut für Pharmazie (Vorständin: Univ.-Prof. Dr. Johanna Pachmayr) der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. Diese sehen das ZPV als gemeinsame multiprofessionelle und interdisziplinäre Aufgabe an.
![]() |
Mission
Die Versorgungsforschung vor allem im Bereich der Primärversorgung hat auf Grund der epide-miologischen und demographischen Entwicklung und den damit verbundenen Herausforderungen im Gesundheitswesen große Relevanz erlangt. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) eignet sich auf Grund ihrer Vielfalt an professionellen Kompetenzen und der jahrelangen Erfahrung zum Thema Versorgungsforschung besonders, die Erwartungen unterschiedlicher Interessenten durch evidenzbasierte Empfehlungen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die komplexen Aufgaben des Gesundheitswesens der Zukunft sind nur multiprofessionell, interdisziplinär und evidenzbasiert zu bewältigen.
Zielsetzung
Das Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg hat insbesondere folgende Ziele:
- Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zu Fragestellungen von Public Health
- Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zu Fragestellungen der Versorgungsforschung
- Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zu Fragestellungen der Primärversorgung
- Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung insbesondere zum Wohl von Patientengruppen mit besonderen Bedürfnissen (z.B. erhöhtem Schutzbedürfnis, vulnerable Patientengruppen, Hochbetagte)
- Fächerübergreifende interdisziplinäre Bearbeitung aktueller Themen im Bereich Versorgungsforschung
Aufgaben
Aufbau und Weiterentwicklung von Forschungsarbeitsgruppen unter anderem zu:
- Fragestellungen zu neuen Versorgungsmodellen
- Multiprofessioneller integrierter Zusammenarbeit
- Vermeidung von Über-/Unter- und Fehlversorgung
- Multimorbidität und Polymedikation
- Einbindung von e-Health Ansätzen in der Primärversorgung
- Stärkung der PatientInnenkompetenz
- Gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung von HausärztInnen und anderen Gesundheitsberufen
- Gezielte und strukturierte Förderung der Versorgungsforschung
- Wissenschaftliche und laienverständliche Publikation von Ergebnissen der Versorgungsforschung
- Optimierung des Zuganges zu Daten für z.B. Kostenträger, Gesundheitspolitik
- Integration von Versorgungsforschung in die Ausbildung aller Gesundheitsberufe
Durchführung von Veranstaltungsreihen und Fachtagungen, welche die Profilbildung in Salzburg dokumentieren
Etablierung von Instrumenten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Gegenseitige Unterstützung der drei tragenden Institute bei der Einwerbung von Drittmitteln
Vertretung von Forschungsinteressen der drei tragenden Institute des Zentrums für Versorgungsforschung gegenüber der Universität und nach außen
Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Public Health, Versorgungsforschung und Primärversorgung
Durchführung des Masterstudiengangs Public Health
Kontakt
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Tel.: +43 662 2420-80430
Mobil: +43 699 14420057
Fax: +43 662 2420-80449
E-Mail: maria.flamm@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pharmazie
Tel.: +43 662 2420-80600
Mobil: +43 699 14420065
E-Mail: johanna.pachmayr@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Tel.: +43 662 2420-80300
E-Mail: juergen.osterbrink@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Studiengangsleitung Masterstudium Public Health
Tel.: +43 662 2420-80347
E-Mail: v.fischill-neudeck@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Tel.: +43 662 2420-80331
E-Mail: nicole.freywald@pmu.ac.at
Publikationen