Institut für Early Life Care
Forschung
Mission
Mit der Early Life Care Forschung machen wir die vielen Faktoren, die auf Jungfamilien und
die Kindesentwicklung einwirken, sichtbar und quantifizierbar. Dazu entwerfen wir interdisziplinäre Forschungsdesigns und bedienen uns eines breiten Methodenspektrums. Unser Ziel ist es, biologische, psychologische, soziale und ökologische Einflüsse zu messen und in Zusammenhang zu bringen. Insbesondere untersuchen wir die Auswirkungen von feinfühligen Eltern-Kind-Interaktionen und sicheren Bindungserfahrungen auf die gesunde bio-psychologische Entwicklung des Kindes.
Forschungsschwerpunkte
Interaktions- und Bindungsprozesse in der kindlichen Entwicklung sind vielschichtigen Einflussfaktoren unterworfen. Unsere Forschungsthemen reichen daher von negativen Kindheitserfahrungen und psychischen Belastungen der Eltern bis hin zu medizinischen Aspekten wie Frühgeburtlichkeit oder körperlichen Erkrankungen. Unsere Forschungsergebnisse sind für viele Menschen von essentieller Bedeutung. Einerseits profitieren die Betroffenen selbst, also die Kinder, Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen. Andererseits sind die aktuellen Erkenntnisse sehr relevant für Kinderärztinnen und -ärzte, Geburtshelfer*innen und Kinderkrankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Pädagog*innen.