4. Early Life Care Konferenz
Das Early Life Care Forschungsinstitut der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg (PMU) und St. Virgil Salzburg laden zur 4. Early-Life-Care-Konferenz 2025 ein. Unter dem Thema "Ressourcen" versammeln wir vom 23. bis 25. Mai 2025 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft u.a. aus den Bereichen Geburtshilfe, Pädiatrie, Psychologie, Therapie, Pädagogik, Soziologie und Sozialarbeit, um gemeinsam bedarfsorientierte Unterstützung für einen optimalen Lebensbeginn zu erkunden und zu fördern.
Die Early-Life-Care-Konferenz bietet alle zwei Jahre eine einzigartige Plattform für den interprofessionellen Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Lebensbeginn. Dabei werden nicht nur die Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Familien beleuchtet, sondern auch praxisnahe und strukturelle Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Die thematischen Schwerpunkte der 4. Early Life Care Konferenz umfassen:
- Umgang mit Ressourcenmangel in Familien: Wie können Fachkräfte den Ressourcenmangel in sozial benachteiligten Familien adressieren und dabei die Resilienz dieser Familien stärken?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit als Ressource: Wie kann interprofessionelle Zusammenarbeit von Fachkräften dazu beitragen, Ressourcen optimal zu nutzen?
- Ressourcen erhalten: Wie kann ein achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen dazu beitragen, dass Fachkräfte ihre Rolle als wertvolle Ressource für die Familien langfristig gut ausüben können?
- Ressource Lebenswelt: Wie können Fachkräfte die Herausforderungen der fortschreitenden Klimaveränderung in der Lebenswelt junger Familien frühzeitig erkennen und darauf reagieren?
- Haltung als Ressource: Welche Rolle spielt eine professionelle Haltung in der Arbeit mit Kindern und Familien und wie wird sie zur Ressource für Fachkräfte?
Neben inspirierenden Keynotes und wissenschaftlichen Symposien werden „Geschichten des Gelingens“ erzählt und die Themenbereiche in Workshops vertieft diskutiert. Die Teilnehmenden profitieren von neuen Erkenntnissen und vielfältigen Möglichkeiten zum interprofessionellen Austausch und zur Vernetzung. Unser Rahmenprogramm bietet zudem die Gelegenheit, die eigenen Ressourcen wieder aufzuladen.
Unsere Konferenz ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich professionell mit dem Lebensbeginn befassen. Gemeinsam stärken und erweitern wir die Grundlagen für einen guten Start ins Leben.
Was Sie erwartet
Die Konferenz setzt sich aus einer Vorkonferenz am Freitag Nachmittag und einer Hauptkonferenz von Freitag Abend bis Sonntag Mittag zusammen.
Kosten & Anmeldung
Konferenzbeitrag:
- Frühbucherbeitrag: € 290,- (bis 10.03.2025)
- Beitrag: € 340,- (ab 11.03.2025)
- Ermäßigung für Studierende: € 190,- (gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises)
Für Absolvent*innen und Studierende des Universitätslehrgangs Early Life Care ist die Teilnahme an der Vorkonferenz im Beitrag inkludiert.
Im Konferenzbeitrag sind die Kaffeepausen inkludiert. Die anderen Mahlzeiten können direkt vor Ort dazugebucht werden.
Anmelden können Sie sich jederzeit über die Homepage von St.Virgil: Anmeldung zur Konferenz über St.Virgil
Die Konferenz wird gefördert durch Land Salzburg (Projektnummer: F2500177-KOV)