Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Weiterbildungsangebot
Blended Learning Workshopreihe "Grundlagen für die Lehre"

Workshopreihe Studienjahr 2025/ 26

Workshop-Struktur 

Jeder der acht thematisch aufeinander aufbauenden Module folgt einem bewährten Blended Learning-Format. Die asynchrone Selbstlernphase (ca. 1,5 Stunden) ermöglicht die flexible Erarbeitung theoretischer Grundlagen, während die synchrone Online-Einheit (1,5 Stunden via MS-Teams) dem praktischen Austausch, der gemeinsamen Reflexion und der direkten Anwendung auf das individuelle Lehrprojekt dient. So entsteht Schritt für Schritt eine vollständig durchdachte, evidenzbasierte Lehrveranstaltung.

Umfang

Pro Modul: 3 Stunden/ 4 DFP
Gesamt: 27 Stunden = ~1 ECTS/ 36 DFP

Referentinnen

Theresa Essl, MA & Marie Hoppe, MA

Kosten

Alle Workshops sind kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

Themen & Termine

In dieser Themeneinheit werden die wissenschaftlichen Grundlagen modernen Lehrens und Lernens vermittelt. Die Teilnehmenden entdecken, wie lerntheoretische Erkenntnisse die medizinische Lehre bereichern können und lernen den Unterschied zwischen studierenden- und lehrendenzentrierten Ansätzen kennen.

In diesem Workshop wird die präzise Lernzielformulierung vermittelt und aufgezeigt, warum klare Lernziele das Fundament jeder erfolgreichen Lehrveranstaltung bilden. Die Teilnehmenden entwickeln SMARTe Lernziele auf verschiedenen Kompetenzstufen der Bloom'schen Taxonomie und setzen sich mit dem Prinzip des Constructive Alignment auseinander.

In diesem Workshop werden die strategische Sequenzierung von Lehrveranstaltungen behandelt und die Grundlagen des Blended-Learning vermittelt. Die Teilnehmenden lernen zentrale mediendidaktische Theorien wie Cognitive Load Theory, SAMR-Modell und Microlearning kennen und setzen sich mit den Unterschieden zwischen synchroner und asynchroner Lehre auseinander.

In diesem Workshop wird das bewährte AVIVA-Modell als strukturierender Rahmen für die Lehrveranstaltungsplanung vermittelt. Die Teilnehmenden lernen die fünf Phasen (Ankommen, Vorwissen aktivieren, Informieren, Verarbeiten, Auswerten) und deren didaktische Funktionen im Lehr-Lernprozess kennen. Gleichzeitig wird der wichtige Perspektivwechsel von der Lehrenden- zur Lernendensicht geübt, um kompetenzorientierte Unterrichtssequenzen nach dem AVIVA-Modell zu entwickeln.

Diese Themeneinheit bietet einen umfassenden Überblick über studierendenaktivierende Lehrmethoden und deren Einsatzmöglichkeiten auf Basis des ICAP-Modells für den medizinischen Unterricht. Die Teilnehmenden lernen, digitale Ressourcen und Tools für verschiedene Lehr-Lern-Szenarien kritisch auszuwählen und deren didaktischen Mehrwert zu begründen.

Dieser Workshop fokussiert sich auf die praktische Arbeit mit dem Learning Management System Moodle und dessen didaktische Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erkunden die grundlegenden Funktionen von Moodle und setzen sich mit den rechtlichen Bestimmungen für die Verwendung von Lehr-Lern-Ressourcen auseinander.

Dieser Workshop widmet sich den verschiedenen Dimensionen des Prüfens in der kompetenzorientierten Lehre. Die Teilnehmenden erarbeiten den Unterschied zwischen formativen und summativen Prüfungsformen und lernen, verschiedene Prüfungsformate auf Basis der Miller Pyramide zu kategorisieren und ihre Eignung für unterschiedliche Kompetenzbereiche in der medizinischen Lehre zu bewerten.

In dieser Workshopeinheit werden die Grundprinzipien effektiver Kommunikation und konstruktiven Feedbacks im Kontext der medizinischen Hochschullehre erarbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln Kompetenzen für zielgruppengerechte, situationsspezifische und ergebnisorientierte Kommunikation in verschiedenen Lehrsituationen.

Die Inhalte für diesen Workshop entstehen aus den konkreten Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden heraus. Diese werden gemeinsam durch eine Bedarfserhebung bis Anfang 2026 im Rahmen der vorangegangenen Workshops identifiziert und entwickelt.

Sie benötigen weiterer Informationen?


Wir sind gerne für Sie da!

Theresa
Theresa Essl, MA //
Projekt Zukunftsmedizin PMU
Hochschuldidaktik | Bereich Lehrkompetenzentwicklung
Marie
Marie Hoppe, MA //
Hochschuldidaktik | Bereich E-Learning
Weiter