Schulungen
Universität > Universitätsbibliothek > Schulungen

Schulungen

Die Bibliothek bietet regelmäßig Schulungen für Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums Salzburg an festen Terminen an. Für Gruppen ab fünf Personen bieten wir diese und weitere Schulungen zur fachlichen Literaturrecherche auch nach Vereinbarung an. Wenn Sie sich für eine Schulung nach Vereinbarung interessieren, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Aktuelle Termine (MS Teams):

  • Recherchieren im PMU Online-Katalog: 09.10.2023 um 16:00, 08.11.2023 um 15:00
  • Effektives Recherchieren in Literaturdatenbanken: 18.10.2023 um 16:00, 29.11.2023 um 15:00
  • Literaturrecherche in der Datenbank PubMed: 24.10.2023 um 16:00, 14.11.2023 um 15:00
  • Literaturrecherche in der Datenbank CINAHL: 09.11.2023 um 16:00, 12.12.2023 um 15:00

Alle Veranstaltungen werden ausschließlich über Microsoft Teams angeboten. Kurze Beschreibungen und Inhalte der Schulungen finden Sie weiter unten.

Schulungsangebot:

Einführung in die Bibliothek:
Im Rahmen dieser Schulung wird eine Übersicht über das Angebot der Universitätsbibliothek der PMU, Benutzungs- und Ausleihmodalitäten, Einführung in die Benutzung des Online-Kataloges, Online-Zeitschriften oder auch Datenbankenübersicht gegeben.

Recherchieren im PMU Online-Katalog:
In diesem Webinar geben wir Ihnen eine Einführung in die Benutzung unseres Bibliothekskatalogs: Neben Informationen zum Benutzungskonto zeigen wir die wichtigsten Funktionen des PMU Online- Katalogs als Grundlage für die Literaturrecherche sowie Tools, die den Zugriff auf E-Medien erleichtern (BrowZine, Libkey Nomad).

Literaturrecherche in der Datenbank PubMed:
In unserer Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die wichtigste medizinische Literaturdatenbank PubMed (Medline). Wir zeigen Ihnen den Aufbau und die Recherchemöglichkeiten der Datenbank. Sie lernen Recherchieren mithilfe eines medizinischen Indexes (MeSH-Terms), Suchstrategien permanent abzuspeichern und Alert-Services einzurichten (My NCBI). Mit praktischen Übungen am PC!

Literaturrecherche in der Datenbank OvidSP Medline:
Es werden u.a. folgende Programmpunkte angeboten: Vergleich von Medline via OvidSP vs. Medline via PubMed, Komplexere Suchstrategien, Sinnvolle Begrenzung der Treffermenge, MESH Schlagwörter, Volltextverlinkung, Persönliche Accounts, Speichern der Suchstrategie, Einrichtung von Alert-Services. Mit praktischen Übungen am PC!

Literaturrecherche in der Datenbank CINAHL:
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Literaturdatenbank CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature). Die Datenbank bietet Literaturhinweise aus überwiegend englischsprachigen Zeitschriften zur Krankenpflege, Pflegewissenschaft und zum Gesundheitswesen. Sie lernen die Datenbank mit allen Funktionen kennen: Suchstrategien optimieren, Suchresultate verwalten, im Thesaurus recherchieren, Alert-Services. Mit praktischen Übungen am PC!

Effektives Recherchieren in Literaturdatenbanken:
Es wird ein Überblick über das Datenbank-Infosystem (DBIS) gegeben. Eine Auswahl von lizenzierten Datenbanken wird gezeigt wie z.B. UpToDate, Medline, Web of Science, und wie in diesen anhand von Suchbeispielen recherchiert wird. Darüber hinaus wird der Zugang zu den lizenzierten Volltexten erklärt.

Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote Basic:
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Programmoberfläche kennen. Weiters werden anhand zahlreicher Übungen folgende Funktionen vorgestellt: Manuelle Erstellung sowie Übernahme von Referenzen aus Datenbanken, Internet etc. in EndNote Basic, die Verwaltung der Referenzen, die Erzeugung von Literaturangaben und Literaturverzeichnissen in Word-Dokumenten, automatische Formatierung der Literaturliste.

Recherche in Web of Science:
Diese multidisziplinäre bibliografische Datenbank umfasst Artikelnachweise aus Zeitschriften, Büchern, Proceedings, u.a. aus Naturwissenschaften und Technik, Kunst- und Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Recherchestrategien und -techniken anhand von konkreten Suchbeispielen, die Verarbeitung der recherchierten Daten, Output-Optionen und Alert-Dienste. Die Besonderheit dieser Datenbank, die Suche nach Zitaten der wissenschaftlichen Artikel (Cited References), die eine Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?) und die Erstellung von „Citation Maps“ (Zitatenanalyse) bzw. „Citation Reports“ (Zitierungsberichte) werden demonstriert.