EPB - Entwicklungspsychologische Beratung
Institute & Kliniken > Universitätsinstitute > Early Life Care > EPB - Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung - EPB®

Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB®) ist ein Angebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit. Es dient dem Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung und einer sicheren emotionalen Bindung beim Kind. Eine sichere emotionale Bindung ist ein wesentlicher Schutzfaktor für spätere Belastungssituationen und deren Bewältigung. Durch die EPB® wird Entwicklungs- und Verhaltensproblemen vorgebeugt.

 

Die EPB® kann in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Frühförderung, die Schwangerenberatung, die Sozialpädagogische Familienhilfe und die Frühen Hilfen. Die am Institut für Early Life Care angebote Ausbildung ist eine Kooperationsveranstaltung, im Rahmen derer wir mit dem Institut Kindheit und Entwicklung (IKE) zusammenarbeiten dürfen.

 

 

 

Dauer EPB®-Weiterbildung:

  • 16 Kurstage (4 x 4 Tage)
  • 128 Unterrichtseinheiten
  • Gesamtzeitraum: ca. 1 Jahr

Termine:

Block A: 08.11.-11.11.2023

Block B: 13.03.-16.03.2024

Block C: 03.07.-06.07.2024

Block D: 13.11.-16.11.2024

Dozentinnen: Sandra Gohm und Claudia Bauer

Ausbildungsort: Institut für Early Life Care, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg

 

 

Inhalte EPB® Weiterbildung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern kompetent zu beobachten, zu beraten und gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten. So fördern sie eine positive Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit.

  • Theoretische Grundlagen: Die EPB® verknüpft die bindungstheoretisch begründete Förderung feinfühligen elterlichen Verhaltens mit der spezifischen Vermittlung von Ausdrucks-, Belastungs- und Bewältigungsverhaltensweisen von Säuglingen und Kleinkindern. Weitere Themen sind u.a. Regulationsstörungen in der frühen Kindheit, Frühe Hilfen und Kinderschutz, Kinder psychisch kranker Eltern, Kinder mit besonderen Belastungen wie Frühgeburtlichkeit, chronischen Erkrankungen und Behinderungen.

  • Transfer in die Praxis durch Fallbeispiele: Die Teilnehmenden erlernen anhand von Fallbeispielen Methoden zur Verhaltensbeobachtung (Video-Aufnahme, Video-Auswertung und Video-Feedback) sowie die darauf aufbauende entwicklungspsychologische Beratung der Familie.

  • Eigene Fälle gemeinsam erarbeiten und supervidieren: Zwischen den 4 Weiterbildungsblöcken arbeiten die Teilnehmenden mit 3 Familien aus ihrem Praxisalltag. Sie werden im Rahmen der Weitbildung diesbezüglich intensiv in und mit der Weiterbildungsgruppe supervidiert, sodass sie zunehmend Handlungskompetenzen in der eigenständigen videogestützten entwicklungspsychologischen Beratung aufbauen.

Zielgruppe

Die EPB®-Weiterbildung ist geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte, die mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten, z. B.:

  • (Familien-) Hebammen
  • (Familien-) Kinderkrankenschwestern
  • Psychologinnen/Psychologen
  • Pädagoginnen/Pädagogen
  • Therapeutinnen/ Therapeuten
  • Ärztinnen/Ärzte

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühren betragen 720€ pro Block insgesamt 2.880€.

Kosten für die Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmenden zu tragen. Wenn die Teilnahme an Weiterbildungstagen versäumt wird, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Gebühren.

Bei Storno bis zum 27.09.2023 sind 500€ fällig, danach die gesamte Kursgebühr von 2.880€. Versäumte Blöcke können auf Kulanz - soweit organisatorisch möglich - innerhalb von 2 Jahren nach Abschluss der Weiterbildung kostenlos nachgeholt werden.

Dauerhaft überlassene Schulungsunterlagen dürfen von den Teilnehmenden ausschließlich zum Zwecke der eigenen Weiterbildung verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Nach Aufforderung der Weiterbildungsleiter sind die für eine Verwendung im Rahmen der Weiterbildung ausgeteilten Unterlagen und Videos vollständig und unversehr zurückzugeben. Kopien dürfen nicht angefertigt werden. Hinsichtlich der behandelten Fälle unterliegen die Teilnehmenden der Schweigepflicht.

Jetzt anmelden

Anmeldung EPB Kurs

Anmeldedaten
Rechnungsanschrift (Falls von Anmeldedaten abweichend)
Zahlungsmodalitäten

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr baldmöglichst auf folgendes Konto:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg-Privatstiftung
Hypo Salzburg
IBAN: AT61 3400 0624 0441 7416
BIC: RZOOAT2L

Bitte unbedingt Verwendungszweck wie folgt anführen:
Vor- und Nachname – 9903 Bindungsforschung

Erst mit der Bezahlung des Betrags ist der Platz fix reserviert!

Sobald Ihr Zahlungseingang bei uns verbucht wurde, erhalten Sie die Rechnung und Zahlungsbestätigung per Mail zugeschickt. Wir bitten um Verständnis, dass aus buchhalterischen Gründen eine Rechnungszusendung erst im Nachhinein möglich ist.

Zugangsdaten
Bei Online-Veranstaltungen erhalten Sie die Zugangsdaten für ZOOM einen Tag vor der Veranstaltung.

Daten senden

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Datenschutz*

Diese AGBs sind gültig für den Besuch der EPB Fortbildung am Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg

AGB*
captcha
E-Mail: elc.kurs@pmu.ac.at