
Fachimpulse & Workshops
FAMILIEN FEINFÜHLIG BEGLEITEN
Der Dialog zwischen Forschung und Praxis ist die Grundlage für Entwicklung und Fortschritt. Oftmals findet der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis nicht statt oder er dauert sehr lange. Die Erkenntnisse aus unseren eigenen Studien sowie neue Ergebnisse von anderen Forschungsgruppen zeitnah und unkompliziert weiterzugeben, ist uns ein Anliegen. Wir bereiten aktuelle und praxisrelevante Forschung auf und erarbeiten konkrete Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten, damit Familien sowie Fachpersonen direkt damit arbeiten können.
Alle Fachimpulse und Workshops finden ONLINE statt.
Frühbucher aufgepasst: Workshops gibt es jetzt mit 35% Rabatt für Buchungen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn!
![]() Programm | ![]() Anmeldung | ![]() Kontakt |
Fachimpulse: Termine & Inhalt
In unseren Fachimpulsen stellen wir Ihnen kompakt aufbereitet in einem 45-minütigen Impulsvortrag den aktuellen Forschungsstand zu einem bestimmten familienrelevanten Thema dar, an welchen sich ein 15-minütiger Austausch zwischen wissenschaftlichen und praktischen Expert*innen anschließt.
Teilnahmegebühr: 20,- € // Studierende 15,- €
Gesamtdauer: 60 Minuten
Setting: ONLINE
Fachimpulse in alphabetischer Reihenfolge
ALLES IST ANSICHTSSACHE - THEORY OF MIND ENTWICKLUNG UND IHR EINFLUSS AUF DAS SOZIALVERHALTEN
Dr.in Beate Priewasser
>> Freitag, 01.12.2023 | 15:00-16:00 Uhr
>> Donnerstag, 09.05.2024 | 15:00-16:00 Uhr
BELASTETE FAMILIEN IM BLICK? IDENTIFIKATION VON FAMILIEN MIT BESONDEREM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF
Dr.in Ulrike Metzger
>> Montag, 27.11.2023 | 17:00-18:00 Uhr
>> Donnerstag, 25.04.2024 | 17:00-18:00 Uhr
Dr.in Leonie Aap
>> Dienstag, 07.11.2023 | 17:00-18:00 Uhr
>> Donnerstag, 07.12.2023 | 17:00-18:00 Uhr
>> Montag, 22.04.2024 | 17:00-18:00 Uhr
DER VATER VON HEUTE - EINFLUSS AUF DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG
Selina Ismair, MSc
>> Dienstag, 19.09.2023 | 17:00-18:00 Uhr
>> Freitag, 22.03.2024 | 15:00-16:00 Uhr
DICH VERSTEHEN - MICH VERSTEHEN: DIE FÄHIGKEIT ZU MENTALISIEREN
Antonia Dinzinger, MSc
>> Dienstag, 16.04.2024 | 16:00-17:00 Uhr
DIE ERZIEHER*INNEN-KIND-BEZIEHUNG IN DER ELEMENTARPÄDAGOGIK
Dr.in Beate Priewasser
>> Montag, 13.05.2024 | 15:00-16:00 Uhr
EIN SICHERES BAND - BINDUNGSTHEORIE AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Antonia Dinzinger, MSc
>> Donnerstag, 09.11.2023 | 17:00-18:00 Uhr
>> Dienstag, 05.03.2024 | 16:00-17:00 Uhr
FAMILIENRESILIENZ IM FOKUS - FAMILIEN IN KRISEN UNTERSTÜTZEN
Selina Ismair, MSc
>> Donnerstag, 23.11.2023 | 17:00-18:00 Uhr
>> Donnerstag, 04.04.2024 | 17:00-18:00 Uhr
Dr.in Adelheid Lang
>> Termine wieder ab Herbst 2024
GEH WEG, ABER BLEIB BLOSS DA! WIE BINDUNGSERFAHRUNGEN INTERAKTIONEN IM ERWACHSENENALTER BEEINFLUSSEN
Dr.in Adelheid Lang
>> Termine wieder ab Herbst 2024
MIT KINDERN EMOTIONALE KOMPETENZEN ENTWICKELN
Dr.in Beate Priewasser
>> Donnerstag, 16.11.2023 | 16:00-17:00 Uhr
>> Montag, 11.03.2024 | 16:00-17:00 Uhr
Dr.in Maren Passow
>> Donnerstag, 12.10.2023 | 18:00-19:00 Uhr
>> Mittwoch, 10.04.2024 | 17:00-18:00 Uhr
Dr.in Adelheid Lang
>> Termine wieder ab Herbst 2024
SPIEL IN FRÜHEN SOZIALEN INTERAKTIONEN
Dr.in Gabriela Markova
>> Mittowoch, 20.03.2024 | 16:00-17:00 Uhr
TRIGGER & RESSOURCEN - UNTERBRECHUNG TRANSGENERATIONALER WEITERGABE
Antonia Dinzinger, MSc
>> Montag, 30.10.2023 | 16:00-17:00 Uhr
>> Montag, 06.05.2024 | 15:00-16:00 Uhr
VATER - MUTTER - KIND - SMARTPHONE: MEDIENNUTZUNG IN FAMILIEN
Dr.in Beate Priewasser | Antonia Dinzinger
>> Dienstag, 31.10.2023 | 15:00-16:00 Uhr
>> Dienstag, 26.03.2024 | 16:00-17:00 Uhr
Workshops: Termine & Inhalt
In unseren vertiefenden Workshops ist neben einführenden theoretischen Impulsen viel Platz für konkrete Übungen (wie zum Beispiel Fallbeispiele, Videoanalyse, Selbstreflexion), welche Fachpersonen die Umsetzung des Gehörten in ihrer alltäglichen Arbeit erleichtern sollen. Die 3-stündigen Workshops sollen den Rahmen für einen intensiven Austausch zwischen wissenschaftlichen und praktischen Expert*innen bieten.
Teilnahmegebühr: 150,- €
Frühbucher erhalten bei einer Anmeldung bis 2 Wochen vorher 35% Rabatt und zahlen nur 95,-€
Gesamtdauer: 3 Stunden
Setting: ONLINE
Workshops in alphabetischer Reihenfolge
DER VATER VON HEUTE - EINFLUSS AUF DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG
Selina Ismair, MSc
>> Dienstag, 24.10.2023 | 15:00-18:00 Uhr
>> Freitag, 19.04.2024 | 13:00-16:00 Uhr
DICH VERSTEHEN - MICH VERSTEHEN: DIE FÄHIGKEIT ZUM MENTALISIEREN
Antonia Dinzinger, MSc
>> Montag, 13.11.2023 | 14:00-17:00 Uhr
>> Dienstag, 30.04.2024 | 14:00-17:00 Uhr
Dr.in Adelheid Lang
>> Termine wieder ab Herbst 2024
GEH WEG, ABER BLEIB BLOSS DA! WIE BINDUNGSERFAHRUNGEN BEZIEHUNGEN BEEINFLUSSEN
Dr.in Adelheid Lang
>> Termine wieder ab Herbst 2024
MIT KINDERN EMOTIONALE KOMPETENZ ENTWICKELN
Dr.in Beate Priewasser
>> Montag, 23.10.2023 | 15:00-18:00 Uhr
>> Montag, 01.04.2024 |15:00-18:00 Uhr
Dr.in Adelheid Lang
>> Termine wieder ab Herbst 2024
TRIGGER & RESSOURCEN - UNTERBRECHUNG TRANSGENERATIONALER WEITERGABE
Antonia Dinzinger, MSc
>> Montag, 27.05.2024 | 15:00-18:00 Uhr
VATER - MUTTER - KIND - SMARTPHONE: MEDIENNUTZUNG IN FAMILIEN
Dr.in Beate Priewasser | Antonia Dinzinger, MSc
>> Freitag, 17.11.2023 | 14:00-17:00 Uhr
>> Donnerstag, 18.04.2024 | 15:00-18:00 Uhr
Kosten & Zielgruppen
Teilnahmegebühr
Fachimpuls: Kosten pro Person 20,- € // Studierende 15,- €
Workshop: Kosten pro Person 150,- € // Frühbucher 95,- € (Anmeldung bis 2 Wochen vor Beginn)
Alle Inhalte unsere Fachimpulse und Workshops bieten wir auf Anfrage gerne auch in einem individuellen Format für Ihre Institution an.
Zielgruppen
Unsere Angebote richten sich an alle, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Familien in den Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre auseinandersetzen, wie zum Beispiel Hebammen, Pflegekräfte, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Ärztinnen und Ärzte, Pädiater*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und psychosoziale Berater*innen.
Der Besuch eines Fachimpulses ist für die Belegung des zugehörigen Workshops keine Voraussetzung, wird aber empfohlen.
Anmeldung
Sie möchten gerne einen Fachimpuls oder Workshop bei uns besuchen? Dann melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Anmeldung haben, so sind wir per Email gerne für Sie da: elc.kurs@pmu.ac.at.