Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin
Institute & Kliniken > Universitätsinstitute > Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin

Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA


Das Forschungsinstitut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin wurde im September 2012 mit Unterstützung des Landes Salzburg unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA und Dr. rer.nat. Martin Schönfelder gegründet.

Durch enge Verzahnung mit dem Institut für Sportmedizin des Salzburger Landes soll ein modernes und überregionales sportmedizinisches Forschungszentrum für Patienten/innen, aber auch für den Breiten- bis Hochleistungssportler/innen geschaffen werden. Somit soll sich die patienten- und sportlerbezogene Betreuung deutlich verbessern. Das Forschungslabor des Institutes arbeitet schwerpunktmäßig mit molekularbiologischen Methoden im Grenzbereich von Sport- und Rehabilitationsmedizin, um die mechanistischen Prozesse des körperlichen Trainings besser zu verstehen und somit das Training zielgerichteter anwenden zu können.

                                  

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

In den Laboren des Instituts sollen die Trainingsmechanismen bei Herz- und Lungenerkrankungen erforscht werden, um so das Verständnis für ein individuell maßgeschneidertes Training zu verbessern. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Erforschung des Wiedereinstiegs in den Skisport bei Patienten/innen mit kardiovaskulärem Risikoprofil. Zudem wird im Rahmen einer EU-geförderten Multicenter-Studie die Auswirkung von körperlichem Training auf das Schlafverhalten und die circadiane Rhythmik bei Schichtpersonal untersucht, weil durch den Schichtdienst ein erhöhtes Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen besteht.

  • EuRhythDia (http://www.eurhythdia.eu/): Tageszeitabhängige Lebensstil-Intervention bei Diabetes und Adipositas und deren Einfluss auf die circadiane Rhythmik und das kardiometabolische Risikoprofil bei Europäischen Schichtarbeitern.Förderung: Seventh Framework Programme EU, Molecular and physiological effects of lifestyle factors on diabetes/obesity
    Informationsflyer
    Kontakt: eurhythdia.studie@pmu.ac.at
  • TAKE-HEART (Erasmus+, ERA-COPART - G.A. 2014-3140/002-001)Im Rahmen des neuen EU-weiten Kooperationsprojektes erhebt das Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin stellvertretend für Österreich in den kommenden zwei Jahren den aktuellen Stand der kardiologischen Rehabilitation. In Kooperation mit vier weiteren europäischen Partnern sollen Beispiele für  „Good Clinical Practice“ aus dem Bereich in der kardiologischen Rehabilitation zusammen gestellt werden und unter Berücksichtigung der kulturellen und sozialen Besonderheiten eines jeden Landes, den Verantwortlichen des Gesundheitssystems aber auch der Bevölkerung zugänglich gemacht werden.
  • Gesundheitsfördernde Effekte von Alpinski versus Langlauf bei älteren Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren (in Kooperation mit IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft).
    Weitere Informationen: Pressemitteilung vom 22.04.2014
  • Effekte von akuter Belastung auf das miRNA-Profil im Blut
  • Einfluss von physischen und psychischem Stress auf die Leistung im Biathlon (in Kooperation mit IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft)
  • Vergleich von Maximalkraft- versus Kraftausdauertraining bei Typ2 Diabetikern (in Kooperation mit SALK Diabetesambulanz)
  • SCOPE (Salzburg Chronic Obstructive Pulmonary diseasE)-Study: Einfluss von Sauerstoffsubstitution während körperlichen Trainings auf leistungsrelevante Parameter bei Patienten/innen mit COPD

Labor und Methoden

Labor

Das Forschungslabor arbeitet schwerpunktmäßig mit molekularbiologischen Methoden im Grenzbereich von Sport- und Rehabilitationsmedizin. Hauptaugenmerk der Molekularbiologie ist überwiegend das Innenleben der einzelnen Zellen, um zu erklären, welche mechanistischen Prozesse auf einen äußeren Reiz in der Zelle ablaufen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse vom Aufbau, Funktion und Vorkommen der DNA (Erbinformation), der RNA (Informationsträger zur Bildung der Proteine) und der Proteine (Steuerung der Zellfunktionen).

Der Standort des Labors befindet sich auf dem Gelände des Salzburger Universitätsklinikums in der Müllner Hauptstraße 48, im Gebäude des Forschungsinstituts für Grund- und Grenzfragen der Medizin und Biotechnologie.

Methoden

Die folgenden Techniken sind in unserem Labor etabliert:

  • DNA-/RNA-Isolierung
  • Quantitative und Qualitative Nukleinsäureanalytik
  • Quantitative realtime PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion)
  • ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Finanzierung


Das Forschungsinstitut wird finanziell unterstützt aus dem Wachstumsfond des Landes Salzburg. Die notwendigen Gelder werden hierfür für einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung gestellt.


Weitere Finanzierung erhalten wir über zwei durch die Europäische Union geförderte multi-zentrische Studien, EuRhythDia und TakeHeart (Erasmus+, ERA-COPART - G.A. 2014-3140/002-001).
  
    


Auch durch folgende Studie konnten Forschungsgelder lukriert werden:

An Exploratory, 12 Week, Randomised, Partially Double-blinded, Placebo-controlled Parallel Group Trial to Explore the Effects of Once Daily Treatments of Orally Inhaled Tiotropium + Olodaterol Fixed Dose Combination or Tiotropium (Both Delivered by Respimat® Inhaler), Supervised Exercise Training and Behavior Modification on Exercise Capacity and Physical Activity in Patients With Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) - sponsored by Boehringer Ingelheim.

Kooperationspartner

Das Forschungsinstitut für molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin kooperiert im Rahmen von Forschungsprojekten mit den folgenden Einrichtungen:

IGGMB – Forschungsinstitut für Grund- und Grenzfragen der Medizin und Biotechnologe
Univ.-Prof. Dr.Heinrich Magometschnigg, Mag. Dr. Christoph Augner

Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik – Division Medizinische Mikrobiologie
OA Dr. Markus Hell, Dr. Ilse Jekel

Universität Salzburg: Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS

Technische Universität München: Institut für Präventive Paediatrie
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer

Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris-Lodron Universität Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Erich Müller, Assoz. Prof. Dr. Thomas Stöggl

Christian-Doppler-Klinik – Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Prim. Priv.-Doz. Dr. Reinhard Fartacek

Universitätsklinikum für Pneumologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Studnicka

Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Patsch, OA Dr. Janne Cadamuro

Universitätsklinik für Innere Medizin III mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämatostasiologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Greil

Universitätsklinikum für innere Medizin I der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Paulweber

Betriebliche Gesundheitsförderung

Schritt für Schritt in ein Bewegtes Leben!

Als Universitätsinstitut für Sportmedizin möchten wir ein Ansprechpartner auch für interessierte Mitarbeiter/innen der Salzburger Universitätskliniken sein. Aus diesem Grund haben wir ein Konzept erarbeitet, interessierte SALK-Mitarbeiter/innen in drei Schritten zu gesunder Bewegung zu verhelfen.

Schritt 1: Sportmedizinischer Gesundheitscheck

Der sportmedizinische Gesundheitscheck wird ganzjährig durch das Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin angeboten.

Terminvereinbarung über das Sekretariat der Sportmedizin DW -4270.

Schritt 2: Lauftreff "Einsteiger"

Koordination/Kursleiter: Mag. Bernhard Reich, DW -57306 (b.reich@salk.at)

Schritt 3: Lauftreff für "Fortgeschrittene"

Koordination: Mag. Bernhard Reich Kursleiter: BSc Christoph Schwarzl DW -57306 (b.reich@salk.at)

Weitere Informationen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung finden alle SALK-Mitarbeiter/innen im Intranet.

Team und Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA
Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin
Vorstand

Tel.: +43 (0) 57255-23200
E-Mail: j.niebauer@salk.at
Publikationen
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Mahdi Sareban, MSc
Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: mahdi.sareban@stud.pmu.ac.at
Publikationen
Priv.-Doz. Dr. Gunnar Treff
Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin

Tel.: 00435725554523
E-Mail: gunnar.treff@pmu.ac.at
Publikationen
Dr.in rer. nat. Barbara Mayr, MSc, BSc
Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Dissertantin

Tel.: +43 (0) 57255-57080
E-Mail: ba.mayr@salk.at
Publikationen
Mag. rer. nat. Andreas Egger
Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin
Dissertant

E-Mail: andreas.egger@salk.at
Publikationen
Mag. rer. nat. Bernhard Reich, PhD
Dissertant

E-Mail: b.reich@salk.at
Publikationen