PMU Nürnberg - Standort
Nürnberg ist mit rund 520.000 Einwohnern nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns und gehört zu den 15 größten Städten Deutschlands. Unterhalb der Burg erstreckt sich die Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern. Neben diverser Kultureinrichtungen wie dem Germanischen Nationalmuseum, dem Memorium Nürnberger Prozesse und dem Spielzeugmuseum bietet Nürnberg und das Umland darüber hinaus Grünflächen zum Entspannen sowie Berge, Flüsse und Seen zum Wandern, Klettern und Schwimmen sowie viele verschiedene kulturelle Events.
Weiterhin bietet die Stadt eine Vielzahl wichtiger Wirtschaftssektoren wie z.B. dem Medical Valley. Das Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) ist ein international führendes Medizintechnik-Cluster. Mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu finden, kooperieren diese eng mit weltweit renommierten Einrichtungen der Gesundheitsforschung.
Der Nürnberger Campus der PMU befindet sich auf dem Gelände des Klinikums Nürnberg, so dass unmittelbarer Praxistransfer möglich wird. Durch die Gründung des zweiten Standortes und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Nürnberg und Salzburg werden in einzelnen Fächern die Forschungsleistungen mittel- und langfristig gesteigert und zusätzliche Perspektiven der Forschungsförderungen erwartet.
Hier geht es zum Imagefilm der PMU Nürnberg.
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Die Klinikum Nürnberg Medical School – Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Nürnberg erbringt Leistungen in Forschung und Lehre in den Medizinischen Wissenschaften. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bioreconstruction des Instituts für Anatomie und Zellbiologie am Standort Nürnberg arbeitet in einem muskuloskelettalen Forschungsfeld, das sich insbesondere mit der Arthrose, Knorpel- und Sehnen-/Bänderrekonstruktion beschäftigt. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Arthrose, Knorpel, Sehnen- und Bänderrekonstruktion unter Leitung von Prof. Dr. med.-vet. Schulze-Tanzil sowie Gefäßersatz/-pathologie (Dr. med.-vet. Kokozidou).
Einen ersten Eindruck des Instituts können Sie in folgendem Kurzfilm gewinnen.
Lehre:
Die Arbeitsgruppe erbringt das gesamte Lehrspektrum der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie, topographischen und Schnittbildanatomie sowie der Embryo- und Teratologie für Studierende der Humanmedizin mit einem zusätzlichen Schwerpunkt im muskuloskeletalen Bereich. Der Unterricht umfaßt theoretische (interaktive Vorlesungen, Seminare) und praktische Lehrveranstaltungen (Präparier- und Histologiekurse) sowie die USMLE-Vorbereitung im Fach Anatomie. Vorlesungen und Prüfungen zur topographischen Anatomie finden in englischer Sprache statt.
Kontakt
Institut für Anatomie und Zellbiologie | Nürnberg
Vorständin
Fax: +49 911 398-6774
E-Mail: gundula.schulze@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Anatomie und Zellbiologie | Nürnberg
Administrative Assistentin
Tel.: +49 911 398-6770
Fax: +49 911 398-6774
E-Mail: anja.stricker@pmu.ac.at
Institut für Anatomie und Zellbiologie | Nürnberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49-911 398-6773
Fax: +49 911 398-6774
E-Mail: maria.kokozidou@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Anatomie und Zellbiologie | Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 911 398-116771
Fax: +49 911 398-6774
E-Mail: sandeep.silawal@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Anatomie und Zellbiologie I Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 911 398 116775
Fax: +49 911 398-6774
E-Mail: clemens.goegele@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie
Im Institut für Physiologie und Pathophysiologie am Standort Nürnberg untersuchen die Forscher Immunzellen, die bei der Abwehr von fast allen Krankheiten des Menschen beteiligt sind. Diese besonders wichtigen Zellen werden auf ihre Ionenkanäle und Ionentransporter untersucht. Ein Schlüsselprotein ist dabei der spannungsabhängige Protonenkanal. Wir verknüpfen Elektrophysiologie mit Strukturbiologie und Immunologie.
Lehre:
Unsere Arbeitsgruppe lehrt die humane Physiologie und Pathophysiologie mit folgenden Schwerpunkten: Neurophysiologie mit Muskel- und Skelettsystem, hämatopoetisches -, kardiovaskuläres -, respiratorisches -, renales -, gastrointestinales – und endokrines System mit einem Umfang von 640 Stunden. Die Lehre umfasst die theoretische Vermittlung von Lerninhalten in Form von Vorlesungen, Kleingruppenseminaren und in Englisch gehalten Workshops, praktische Veranstaltungen zu den unterrichteten Themengebieten in Form von Praktika, klinischen Visiten und Computerprogram-basierten Lerneinheiten sowie freie Lernzeiten für die Nacharbeitung der Lerninhalte. In unseren Praktika nutzen wir Tutoren-integriertes Lehren und Lernen, d.h. Tutoren (Studenten höherer Semester) betreuen unter Anleitung unsere Praktika mit. In Fallvorträgen und Kurzreferaten können die Studenten das vermittelte Wissen noch einmal aufarbeiten, in einem anderen Bezug anwenden und für sich wiederholen. Zur Vorbereitung auf die USMLE-Prüfung und zur Überprüfung des eigenen Wissensstandes schreiben die Studenten drei Teilprüfungen sowie eine Abschlussprüfung im USMLE-Format.
Kontakt
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Nürnberg
Vorstand
Fax: +49 911 398-6778
E-Mail: boris.musset@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Nürnberg
Assistenz
Tel.: +49 911 398-6769
Fax: +49 911 398-6778
E-Mail: patricia.romberg@pmu.ac.at
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 911 398-6791
Fax: +49 911 398-6778
E-Mail: gustavo.chaves-barboza@pmu.ac.at
Publikationen
Research Associate Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 911 398-6788
Fax: +49 911 398-6778
E-Mail: christophe.jardin@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +43 911 398-6789
Fax: +49 911 398-6778
E-Mail: christian.derst@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie | Nürnberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 911 398-6791
Fax: +49 911 398-6778
E-Mail: andrea.musset@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Physiologie und Pathophysiologie Nürnberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 911 398 6769
Fax: +49 911 398 6778
E-Mail: iryna.Mahorivska@klinikum-nuernberg.de
Publikationen
