Anästhesiepflege
FAQ & Termine
Alles Wichtige auf einen Blick.
Ob Bewerbungsfrist, Starttermin oder häufig gestellte Fragen zum ULG – hier finden Sie kompakte Informationen, die Ihnen Planung und Orientierung erleichtern. Von der ersten Anfrage bis zur Abschlusswoche: Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
Allgemeines zum ULG
Weil moderne Anästhesiepflege mehr ist als technisches Können.
Sie erfordert Präzision, Empathie und wissenschaftlich fundierte Handlungsfähigkeit in komplexen perioperativen Situationen. Der Universitätslehrgang Anästhesiepflege an der PMU bietet Ihnen dafür den Raum, die Struktur und das Netzwerk – mit höchsten fachlichen Standards und persönlicher Begleitung.
Der Universitätslehrgang erstreckt sich über zwei Semester und umfasst 60 ECTS. Die Organisation folgt in Blockwochen mit Präsenzphasen in Salzburg, digitalen Selbstlernphasen und praktischen Ausbildungsteilen.
Es gibt pro Semester sechs bis acht Wochen Präsenz an der PMU in Salzburg. Die genauen Termine finden Sie weiter unten.
Ja – sofern Ihre Basisausbildung den Vorgaben der GuK-SV entspricht, ist ein direkter Einstieg in die Spezialisierung (2. Semester) problemlos möglich. Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, dass Sie ausschließlich den spezialisierten Teil des ULG absolvieren möchten. Ihre Unterlagen werden entsprechend geprüft, und Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung.
Der Universitätslehrgang wird in deutscher Sprache abgehalten. Eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch ist daher Voraussetzung (Niveau C1). Einzelne Fachtexte können in englischer Sprache verfasst sein; das Verständnis wissenschaftlicher Literatur auf Englisch wird empfohlen (Niveau B2).
Praktika & Organisation
Ja – wir unterstützen Sie gerne mit Informationen zu möglichen Einsatzstellen, Rahmenbedingungen und Ansprechpersonen im In- und Ausland. Die fristgerechte Absolvierung der vorgeschriebenen Praktikumsstunden laut GuK-SV liegt in Ihrer Eigenverantwortung.
Gemäß § 64 GuK-SV sind mindestens 620 Praxisstunden zu leisten. Die Praktika finden in den unterschiedlichen Bereichen statt.
Detailierte Informationen finden Sie unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20004471
Ja, internationale Praktika sind nicht nur möglich, sondern ausdrücklich gewünscht!
Die Studiengangsorganisation sowie das International Office unterstützt gerne bei der Vermittlung geeigneter Einrichtungen. Kostenregelungen sind individuell mit dem Dienstgeberzu klären.
Studiengebühren & Finanzierung
Die aktuellen Studiengebühren sowie Zahlungsmodalitäten finden Sie unter: Studiengebühren & finanzierung
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Finanzierung oder Förderung. Weitere Details finden Sie unter: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/studieren-an-der-pmu/unterstuetzung-finanzierung-pflegewissenschaft
Das aktuell gültige Gebührenblatt finden Sie unter: Downloads
Bewerbung & Aufnahme
Das Verfahren umfasst:
- Online-Anmeldung mit einreichung der Unterlagen
- Durchsicht der Unterlagen
- Aufnahmegespräch
- Entscheidung durch die Studiengangsleitung
- Schriftliche Zusage und Fixierung des Studienplatzes
Der Universitätslehrgang richtet sich an diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit Berufserfahrung im gehobenen Dienst. Es ist kein akademischer Vorabschluss erforderlich.
Wir empfehlen eine Berufserfahrung im Spezialbereich von mindestens einem Jahr.
Ihre Bewerbung für den Universitätslehrgang ist vom 01. Februar bis 31. Mai 2025 möglich. Da das Aufnahmeverfahren mehrere Schritte umfasst und die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Einreichung der Unterlagen.
Die aktuellen Fristen und Hinweise finden Sie auch im Bereich „Wichtige Termine“ auf der Website.
Technik & Materialien
Sie benötigen grundlegende digitale Anwenderkompetenzen (z. B. Umgang mit E-Mail, Textverarbeitung). Diese Kompetenzen sind Voraussetzung für die Teilnahme an den digitalen Lehrphasen.
Für die Teilnahme am Universitätslehrgang Intensivpflege benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (Laptop oder Tablet), einen aktuellen Webbrowser sowie ein Headset oder Mikrofon mit Lautsprecher. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Plattformen werden vorausgesetzt.
Lehrmaterialien – Präsentationen, Arbeitsblätter, Fachliteraturauszüge, Videos und weiterführende Ressourcen – werden bereitgestellt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden für jede Lehrveranstaltung eine Übersicht mit empfohlener und vertiefender Literatur, die zur individuellen Erarbeitung dient.
Ein Großteil dieser Literatur ist über die PMU-Bibliothek digital oder vor Ort zugänglich. Öffnungszeiten und weitere Informationen zur Bibliothek finden Sie unter: https://www.pmu.ac.at/bibliotheken/bibliothek-salzburg
Ja. Teilnehmende erhalten Zugang zu einem technischen Support, der bei Fragen rund um die Lernplattform, Login-Problemen oder der Nutzung digitaler Materialien unterstützt. Zusätzlich stehen Anleitungen zur Verfügung, die den Einstieg in das digitale Arbeiten erleichtern.
Der Lehrgang ist als Blended-Learning-Format konzipiert. Die Lernzeit findet somit in Präsenz oder Online statt. Pro Semester sind sechs bis acht Wochen präsenz an der PMU in Salzbzurg geplant. Die restliche Studienzeit gliedert sich in Selbstlernphasen und die praktische Ausbildung.
Wichtige Termine
Bewerbungsfrist: 01.02 bis 31.05.2026 (Basis- und Spezialisierung)
Beginn Wintersemester: 29.09.2025
Präsenzphase: 29.09.2025 bis 19.09.2025 (3 Wochen)
Praktikumsphase: 20.10.2025 bis 23.11.2025 (5 Wochen)
Präsenzphase: 24.11.2025 bis 07.12.2025 (2 Wochen)
Praktikumsphase: 08.12.2025 bis 18.01.2026 (6 Wochen)
Präsenzphase: 19.01.2025 bis 25.01.2026 (1 Woche)
Praktikumsphase: 25.01.2026 bis 01.03.2026 (5 Wochen)
Beginn Sommersemester: 02.03.2026
Präsenzphase: 02.03.2026 bis 22.03.2026 (3 Wochen)
Praktikumsphase: 23.03.2026 bis 26.04.2026 (5 Wochen)
Präsenzphase: 27.04.2026 bis 10.05.2026 (2 Wochen)
Praktikumsphase: 11.05.2026 bis 21.06.2026 (6 Wochen)
Präsenzphase: 22.06.2026 bis 28.06.2026 (1 Woche)
Präsentation der Abschlussarbeit: 29.06 bis 01.07.2026
Mündliche Abschlussprüfung: 31.08 bis 04.09.2026
Akademische Abschlussfeier: 24.09.2026