Universitätslehrgang - Sonderausbildung für Anästhesiepflege
Innovativ, modular, am Puls der Zeit
Der Universitätslehrgang Anästhesiepflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes, welche in diesem hochkomplexen Bereich tätig sind. Durch die Ausbildung wird spezifisch-pflegerisches und medizinisch-technisches Wissen sowie wissenschaftliche Kompetenz für den Spezialbereich der Anästhesie vertieft, wodurch die Absolvent*innen befähigt sind, in dem sich wandelnden Gesundheitssystem eine praxisorientierte und evidenzbasierte Pflegepraxis zu gestalten.
Im Universitätslehrgang Anästhesiepflege ist die Weiterbildung „Schmerzmanagement“ gemäß § 64 GuKG integriert. Durch diese Weiterbildung erlangen die Absolvent*innen eine umfangreiche, spezifische Fach- sowie Sozialkompetenz zum pflegerischen Schmerzmanagement.
Zur Ausbildung der entsprechenden Kompetenzen bietet die Paracelsus Medizinische Privatuniversität die Qualifizierung zur Akademischen Expertin bzw. zum Akademischen Experten für Anästhesiepflege. Der Universitätslehrgang für Anästhesiepflege ist ein innovatives, modular aufgebautes Bildungsprogramm auf tertiärem Niveau.
Ziele
Der Universitätslehrgang dient der Vermittlung von Kompetenzen, um den aktuellen Anforderungen für die Spezialaufgaben im Anästhesiebereich zu entsprechen. Die zukünftigen Absolvent*innen werden befähigt , die in § 20 GuKG i.d.g.F. genannten Aufgaben kompetent zu erfüllen.
Die Studierenden des Universitätslehrgangs für Anästhesiepflege werden autorisiert, die Tätigkeiten im Anästhesiebereich fachkompetent ausüben zu können. Der Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen im Versorgungsalltag wird erlernt und damit die Fähigkeit zur Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht. Dies führt zur nachhaltigen Sicherung der Versorgungsqualität im Anästhesiebereich.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Der Universitätslehrgang für Anästhesiepflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den Anforderungen von akut bzw. kritisch kranken Menschen aller Altersstufen im Anästhesiebereich befassen. Die Studienstufe I richtet sich zudem an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege aus der Intensiv- und Kinderintensivpflege sowie Pflege bei Nierenersatztherapie.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Aufnahme in den Universitätslehrgang für Anästhesiepflege gelten die im §7 der GuK-SV 452/2005 genannten Voraussetzungen, insbesondere die Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. das Diplom.
Außerdem werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:
- Lebenslauf
- Passfoto
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
- Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (Kopie)
- Berufsanerkennung (bei Personen, die das Diplom im Ausland erworben haben)
- Ggf. Nachweis über Namensänderung
- Aussagekrätiges Motivationsschreiben
- Dienstzeugnis (nur Selbstzahler)
- Polizeiliches Führngszeugnis (nur Selbstzahler)
Aufbau und Inhalte
Aufbau
Der Universitätslehrgang wird unter Berücksichtigung der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung BGBI. II Nr. 452/2005 durchgeführt. In der Konzeption des Lehrgangs sind alle Inhalte der GuK-SV berücksichtigt.
Der Universitätslehrgang wird innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen. Jedes Semester stellt eine Studienstufe dar.
Inhalte
Modulare Studienstufe I – Basisausbildung
- Kommunikation I
- Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen
- Pflegewissenschaft I
- Professionelles Handeln in der Pflege und Überwachung kritisch kranker Patient*innen
- Rechtliche Grundlagen und professionelles Handeln
- Praktikum I (Pflege im Intensivbereich, Pflege im Anästhesie- od. Nierenersatztherapiebereich, Pflege im Anästhesie-, Intensiv- od. Nierenersatztherapiebereich)
Module Studienstufe II - Spezialausbildung
- Pflegewissenschaft II
- Kommunikation und Ethik II
- Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen in der prä-, intra- und postoperativen Phase
- Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen bei Schmerzpatient*innen
- Professionelles Handeln in der Kooperation und Koordination der intra- und interprofessionellen Organisation
- Praktikum II (Pflege im Anästhesiebereich; Pflege im intra- oder extramuralen Bereich mit besonderem Bezug zum Anästhesiebereich; Fachpraktikum Schmerzdienst, -ambulanz)
Die theoretische Ausbildung umfasst 600 Unterrichtseinheiten, die praktische Ausbildung mindestens 660 Stunden. Insgesamt umfasst die Ausbildung 1.500 Stunden. Der verbleibende Workload wird für Transferaufgaben und Selbststudium berechnet.
Abschluss
- Berechtigung zur Ausübung der Spezialaufgabe Anästhesiepflege und zur Führung der Zusatzbezeichnung Anästhesiepflege nach GuK-SV 452 i.d.g.F.
- Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte für Anästhesiepflege
Der Universitätslehrgang auf einen Blick
Studienform:
Präsenzstudium (abwechselnd Theorie- und Praxisphasen)
Studiendauer:
2 Semester, 60 ECTS
Studienbeginn:
Jährlich im Oktober
Abschluss:
- Berechtigung zur Ausübung der Spezialaufgabe Anästhesiepflege und zur Führung der Zusatzbezeichnung Anästhesiepflege nach GuK-SV 452 i.d.g.F.
- Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte für Anästhesiepflege
Termine
Jahrgang 2023 / 2024
Dauer:
02.10.2023 - 30.09.2024
Terminplanung der theoretischen Ausbildung:
Studienstufe I - Basisausbildung
- 02.10.2023 - 22.10.2023 (3 Wochen)
- 27.11.2023 - 10.12.2023 (2 Wochen)
- 15.01.2024 - 28.01.2024 (2 Wochen)
Studienstufe II - Spezialausbildung:
- 04.03.2024 - 24.03.2024 (3 Wochen)
- 29.04.2024 - 19.05.2024 (3 Wochen)
- 24.06.2024 - 07.07.2024 (2 Wochen)
Die organisatorische und zeitliche Einteilung der Praktika wird von der Studiengangsleitung in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
Kosten
- Basisausbildung: 3.350 Euro*
- Spezialausbildung: 3.540 Euro*
- Gesamtkosten: 6.890 Euro*
* Diese Beträge sind gültig für den Jahrgang 2023, Start Oktober 2023 und werden jährlich valorisiert.
Anmeldung
Anmeldeschluss:
Ihre Bewerbung für den Universitätslehrgang ist ab 01.03 bis 31.05.2023 möglich.
Die Anmeldung erfolgt online unter https://campus.pmu.ac.at/index.php?id=140.
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbung ist bis zum Anmeldeschluss mit den nachfolgenden Unterlagen und dem ausgefüllten Anmeldeformular einzureichen:
- Lebenslauf
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
- Passfoto (für Ausweis)
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
- Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (Kopie)
- Berufsanerkennung (bei Personen, die das Diplom im Ausland erworben haben)
- Aktueller Ausweis für Gesundheitsberufe
- Ggf. Nachweis über Namensänderung
- Dienstzeugnis (nur Selbstzahler)
- Polizeiliches Führungszeugnis (nur Selbstzahler)
Es können nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden. Über die Aufnahme entscheidet nach erfolgtem Aufnahmegespräch der Rechtsträger im Einvernehmen mit der Studiengangsleitung. Die Bewerber*innen werden schriftlich informiert.
Die AGBs sind gültig für den Besuch von Fort- und Weiterbildungsangeboten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg – Privatstiftung.
Kontakt
Institute für Pflegewissenschaft und -praxis
Koordinatorin
ULG – Sonderausbildung für Anästhesiepflege
ULG – Sonderausbildung für Intensivpflege
ULG – Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich
ULG Pflegemanagement
ULG Pflegepädagogik
Tel.: +43 662 2420-80074
E-Mail: sabine.zapf@pmu.ac.at
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Studiengangorganisation
ULG – Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich
Tel.: +43 (0)662 2420-80084
E-Mail: martina.schilchegger@pmu.ac.at
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Tel.: +43 662 2420-80398
E-Mail: karin.kaiser@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Administration
ULG – Sonderausbildung für Anästhesiepflege
ULG – Sonderausbildung für Intensivpflege
ULG – Sonderausbildung für Pflege im Operationsbereich
ULG Pflegemanagement
Tel.: +43 662 2420-80382
E-Mail: michaela.proetsch@pmu.ac.at
Stv. Studiengangsleitung Universitätslehrgänge Pflege
Tel.: +43 662 2420-80291
Mobil: +43 699 12420114
E-Mail: susanna.holzer@pmu.ac.at
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Tel.: +43 662 2420-80300
E-Mail: juergen.osterbrink@pmu.ac.at
Publikationen