Marie Sklodowska-Curie Actions
Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen unterstützen die Karriereentwicklung von Forschenden durch internationale Mobilität sowie durch Wissenstransfer zwischen dem akademischen und dem nicht-akademischen Sektor. Auch eine Kofinanzierung von nationalen Doktorats- und Stipendienprogrammen wird ermöglicht.
Das Forschungsservice bietet Ihnen persönlich Auskunft über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und berät Sie zu Fördermöglichkeiten für Ihre Projektidee! Sehen Sie sich auch das
- PMU Webinar zu den MSCA Fördermöglichkeiten (YouTube) an oder laden Sie sich die
- dazugehörige Präsentation herunter.
Insgesamt fünf Maßnahmen bilden die Marie Sklodowska-Curie Actions (MSCA):
MSCA Doctoral Networks
Ziel: Ein internationales, interdisziplinäres und intersektorales Konsortium stellt ein gemeinsames Forschungs-Ausbildungsprogramm für Doktorand*innen auf, das darauf abzielt
- kreative, unternehmerische, innovative Doktorand*innen auszubilden, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen meistern und Wissen und Ideen in Produkte und Dienstleistungen umsetzen können
- Forschende mit forschungsbezogenen und in die Wirtschaft übertragbaren Kompetenzen und verbesserten Karrierechancen im akademischen und nicht-akademischen Bereich auszustatten
- die Attraktivität und Exzellenz der Doktorand*innenausbildung in Europa zu erhöhen
Voraussetzungen:
- Konsortium aus mindestens drei unabhängige Rechtsträgern mit Sitz in drei verschiedenen Mitgliedsstaaten (oder assoziierten Staaten)
- Alle Begünstigten müssen mindestens eine*n Doktorand*in anwerben. Sie sind verpflichtet, die rekrutierten Forschenden bei sich aufzunehmen und zu betreuen
- Nicht mehr als 40% des EU-Beitrags dürfen an Begünstigte in ein und demselben Land oder an eine einzige internationale Organisation vergeben werden
- Geförderte Forschende müssen Doktoranden sein (kein Doktortitel zum Zeitpunkt der Einstellung)
- Verpflichtende Einschreibung in einem Doktoratsprogramm in min. einem EU-Staat/assoziierten Land
- Mobilitätsregel: Doktorand*innen dürfen nicht länger als 12 Monate unmittelbar vor ihrer Einstellung im Land des einstellenden Begünstigten gewohnt haben oder dort ihre Haupttätigkeit ausgeübt haben
Förderung:
- Größe: Bis zu 360 Personenmonate (Standard) + 180 zusätzliche Personenmonate für Joint- oder Industrial Doctorates (Incentive)
- Projektdauer: max. 48 Monate
Anstellung: zwischen 3 und 36 Monaten
Secondments: weltweit, bis zu 1/3 der Stipendienzeit
Industrial Doctorates: 50% im nicht-akademischen Bereich; akademische und nicht-akademische Organisationen, die gemeinsam betreuen, können im gleichen Land sein - Für rekrutierte Forschende pro Person und Monat
Zuschuss zum Lebensunterhalt: 3.400 EUR x Länderkorrekturkoeffizient (AT 106,3%)
Mobilitätszuschuss: 600 EUR
ggf. weitere Zuschüsse (Familienzuschuss, Sonderbedarfszulage, Langzeitzulage) - Für Institutionen pro Person und Monat:
Forschungs-, Ausbildungs- und Vernetzungskosten: 1.600 EUR
Verwaltung und indirekte Kosten: 1.200 EUR
Ausschreibungen finden in der Regel jedes Jahr statt. Der nächste Call öffnet am: 30 Mai 2023 (Deadline 28.11.2023).
MSCA Postdoctoral Fellowships
Ziele der MSCA Postdoctoral Fellowships:
- das kreative und innovative Potenzial von Forschenden zu fördern, die durch Fortbildung, internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität neue Fähigkeiten erwerben wollen
- exzellente Forschende jeglicher Nationalität zu unterstützen, einschließlich Forschender, die sich in Europa wieder eingliedern wollen; die durch Konflikte vertrieben wurden; sowie Forschern mit hohem Potenzial, die einen beruflichen Neustart in der Forschung anstreben
- Forschende ermutigen, an Forschungs- und Innovationsprojekten auch im nicht-akademischen Bereich zu arbeiten
Voraussetzungen:
- Thematisch offen
- Forschende mit PhD zum Zeitpunkt der Antragstellung
- bis zu 8 Jahre Forschungserfahrung nach der PhD (Ausnahmen zB Karriereunterbrechung, Arbeit außerhalb der Forschung, Forschung außerhalb Europas für wiedereinsteigende Forscher)
- Mobilitätsregel: nicht länger als 12 Monate unmittelbar vor Einstellung im Land der einstellenden Institution gewohnt oder dort Haupttätigkeit ausgeübt haben
Förderung:
- Dauer:
European Fellowships (EF): 12-24 Monate
Global Fellowships (GF): 24-36 Monate (12-24 Auslands- & 12 Monate obligatorische Rückkehrphase in EU/Assoziiertes Land)
Optional: Secondments weltweit bis zu 1/3 des Stipendiums / Outgoing-Phase
zusätzlicher Einsatz von bis zu 6 Monaten in einer nicht-akademischen europäischen Organisation am Ende des Stipendiums - Für rekrutierte Forschende pro Person und Monat
Zuschuss zum Lebensunterhalt: 5.080 EUR x Länderkorrekturkoeffizient (AT 106,3%)
Mobilitätszuschuss: 600 EUR
ggf. weitere Zuschüsse (Familienzuschuss, Sonderbedarfszulage, Langzeitzulage) - Für Institutionen pro Person und Monat:
Forschungs-, Ausbildungs- und Vernetzungskosten: 1.000 EUR
Verwaltung und indirekte Kosten: 650 EUR
Ausschreibungen finden in der Regel jedes Jahr statt. Der nächste Call öffnet am: 12. April 2023 (Deadline: 13.09.2023).
MSCA Staff Exchanges
Ziele der MSCA Staff Exchanges:
- Förderung innovativer, internationaler, branchenübergreifender und interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Innovation durch den Austausch von Mitarbeiter*innen und die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ideen auf allen Stufen der Innovationskette
- Förderung einer gemeinsame Forschungs- und Innovationskultur, die Kreativität und Unternehmertum begrüßt, belohnt und hilft, Ideen in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse umzusetzen
- ist offen für Mitarbeiter aus Forschung, Technik, Verwaltung und Management
Voraussetzungen:
- Jede Art von Personal, das zu F&I-Aktivitäten beiträgt (Forschende, Verwaltungspersonal, leitendes Personal, technisches Personal)
- Forschende in jeder Karrierestufe (von Doktoranden bis zu Postdocs)
- Aktive Forschungs- und/oder Innovationstätigkeit seit min. 1 Monat an der entsendenden Einrichtung
- Konsortium bestehend aus min. 3 juristische Personen in 3 Ländern, davon min. zwei in MS/AC
- wenn alle teilnehmenden Organisationen aus demselben Sektor kommen (nur akademisch oder nur nicht-akademisch), muss mindestens eine Organisation aus einem Drittland dabei sein
Förderung:
- Dauer Gesamtprojekt: 48 Monate
- Entsendungen: 1-12 Monate (kann in mehrere Aufenthalte bei mehreren Gastgebern aufgeteilt werden)
- Anzahl der Personenmonate: max. 360
- Für entsendete Mitarbeiter*innen pro Person und Monat
Zuschuss: 2.300 EUR (Reise-, Unterkunfts- und Aufenthaltskosten), ggf. Sonderbedarfszulage - Für Institutionen pro Person und Monat:
Forschungs-, Ausbildungs- und Vernetzungskosten: 1.300 EUR
Verwaltung und indirekte Kosten: 1.000 EUR
Ausschreibungen finden in der Regel jedes Jahr statt. Deadline für den aktuellen Call ist am 08. März 2023.
MSCA COFUND
Ziele des MSCA COFUND:
- kofinanziert neue oder bestehende Doktorats- und Postdoc-Programme auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene
- Verbreitung der besten Praktiken der MSCA , einschließlich internationaler, sektorübergreifender und interdisziplinäre Forschungsausbildung, sowie transnationale und sektorübergreifende Mobilität
- unterstützt Forscher in allen Stadien ihrer Karriere
Voraussetzungen:
- Doktorand*innen, d.h. Forschende, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung des kofinanzierten Programms noch nicht promoviert sind; verpflichtende Einschreibung in ein Promotionsprogramm
- Postdoktoranden, d.h. Forschende, die zum Stichtag des Förderzeitpunkts promoviert sind
- Antragstellung erfolgt durch eine einzelne juristische Person mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land.
- Es müssen mindestens drei Forschende eingestellt werden.
- Karriereentwicklungsplan: Wird gemeinsam vom Vorgesetzten und jedem eingestellten Forschenden bei der Einstellung erstellt. Überarbeitet (und ggf. aktualisiert) innerhalb von 18 Monaten
Förderung:
- Projektdauer: max. 60 Monate
Beschäftigung der Stipendiaten: min. 3 Monate
Secondment: max. 1/3 der Beschäftigung - Max. 10 Mio. € pro Institution pro Ausschreibung
- Der EU-Beitrag deckt die Mindestvergütung (70 % Lebensunterhalt + Mobilitätsbeihilfe) und kann flexibler eingesetzt werden (Vergütung, Mobilität, Familienkosten, Forschung, Ausbildung, Vernetzung, Management, indirekte Kosten)
- Mindestvergütung: 2.800 EUR für Doktorand*innen, 3.980 EUR für Postdoktorand*innen
Ausschreibungen finden in der Regel jedes Jahr statt. Die nächste Deadline ist am 09. Februar 2023.
MSCA and Citizens - European Researchers' Night
Ziel:
- Forschung und Forscher*innen der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen
- das Bewusstsein für Forschungs- und Innovationsaktivitäten und die öffentliche Anerkennung von Wissenschaft und Forschungsausbildung zu erhöhen
- die Rolle von Forschenden für Gesellschaft und Wirtschaft aufzuzeigen, sowie die Auswirkungen der Arbeit der Forschenden auf das tägliche Leben der Bürger*innen
- das Interesse junger Menschen für Forschung und wissenschaftliche Karrieren zu wecken
Voraussetzungen:
- Antragstellung durch eine oder mehrere Rechtspersonen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem HE-assoziierten Land
Förderung:
- Förderung von bis zu zweitägigen Veranstaltungen (European Researchers' Night) sowie von Vor- und Post-Events, die eine oder zwei jährliche Ausgaben umfassen
- In der ersten Ausschreibung Fokus auf die Europäischen Forschungs- und Innovationsmissionen (Krebs, Klima, Ozeane, Klimaneutrale Städte, Boden)
- EU-Beitrag: Pauschalbetrag, ca. 50.000 50.000-150.000 EUR pro Jahresausgabe
Ausschreibung finden in der Regel jedes Jahr statt. Der nächste Call öffnet am 20. Juni 2023 (Deadline am 25.10.2023).