Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Unsere Förderangebote
Externe Forschungsförderung

Zum breitgefächerten Angebots des Forschungsmanagements zählt unter anderem die Information über externe Forschungsförderungen. Hier finden Sie daher Informationen zu Fördermöglichkeiten, die für Forschende an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) und dem Uniklinikum von Interesse sind. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird laufend ergänzt.

Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft über die verschiedenen Fördermöglichkeiten oder beraten Sie zu Fördermöglichkeiten für Ihre Projektidee. Für Informationen zu zeitlich begrenzten und thematisch speziellen Ausschreibungen registrieren Sie sich für den PMU Research Newsletter.

Überblick

Hier finden Sie in Kürze eine Überblicksgrafik zu PMU-relevanten regionalen, nationalen und europäischen/internationalen Forschungsförderungen für alle Zielgruppen. Werfen Sie auch einen Blick in den Jahreskalendermit allen aktuell geöffneten Ausschreibungen mit Deadlines!

 

Die in den Förderprogrammen angegebenen Karrierestufen orientieren sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen:

  • R1: Prae-Doc / Up to the point of PhD
  • R2: Early Postdoc / Jungforscher*in / Recognised Researcher
  • R3: Senior Postdoc / Erfahrene*r Forscher*in / Established Researcher
  • R4: Leading Researcher

Regionale und Nationale Förderprogramme

Die Vergabe von Stipendien durch den Verein "Österreichische Krebshilfe Salzburg" soll die medizinisch-wissenschaftliche Forschung im Bundesland Salzburg ermöglichen. Die Förderung soll eine Erweiterung bereits bestehender Wissenschaftsgebiete in Salzburg erlauben bzw. neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Verfahren etablieren und ganz allgemein den Standard der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung in Salzburg erhöhen. Die durch das Stipendium geförderten Projekte sollen hauptsächlich im Bundesland Salzburg durchgeführt werden.

Besonders geeignet erscheinen Ansuchen zur Unterstützung von Diplomarbeiten, Dissertationen und postpromotioneller Ausbildung. Das Stipendium kann für alle Fachgebiete der Medizin, der Naturwissenschaften und der medizinischen Forschung vergeben werden. Ein direkter onkologischer Bezug, möglichst mit klinischer oder psychoonkologischer Relevanz, muss gegeben sein.

Seit 2011 existiert eine Kooperation zwischen dem Verein Österreichische Krebshilfe Salzburg und der Paracelsus Universität über das seitens der Krebshilfe ausgelobte Salzburger Krebshilfe-Stipendium. Die Antragsbearbeitung und Begutachtung wird vom Review Board der Paracelsus Medinizischen Privatuniversität (PMU) gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe Salzburg durchgeführt.

Die jährliche Antragsfrist endet jeweils am 15. September.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Richtlinie.

Die Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes Salzburg (WISS 2030) ist eine Teilstrategie der Standortstrategie Salzburg 2035 und setzt das europäische Konzept der intelligenten Spezialisierung des Standorts und die wissensgeleitete Regionalentwicklung (S3, Smart Specialisation) um.

In vier Programmen werden alle spezifischen Ziele und Erfordernisse festgelegt:

Eine relativ niederschwellige Förderung ist etwa über die "Impulsprojekte" der ersten Programmschiene möglich. Mit Impuls-Projekten werden laufend Aktivitäten gefördert, die den Grundstein für größere FTI-Forschungsprojekte legen. Impuls-Projekte sind FTI-Aktivitäten (Kleinprojekte) rund um die Weiterentwicklung von Ideen sowie auch Durchführbarkeitsstudien und Sondierungen, um etwa die Erfolgschancen in höherwertigen Bundes- und EU Programme einzureichen zu erhöhen.

Rechtliche Grundlage aller Förderungen ist die FTI-Rahmenrichtlinie (AGVO) 2023-2027 bzw. die Allgemeine Richtlinie für die Gewährung von Förderungsmitteln des Landes Salzburg.

Einzelprojekt

  • Einreichung: laufend möglich

  • Karrierestufe: R1, R2, R3, R4

  • Individuelle, flexible und langfristige Forschung

KLIF - Klinische Forschung

  • Einreichung: laufend möglich

  • Karrierestufe: R2, R3, R4

  • Durchführung klinischer Studien

Einzelprojekte International

  • Einreichung: Länderspezifisch

  • Karrierestufe: R1, R2, R3, R4

  • Internationale, individuelle, flexible und langfristige Forschung

ESPRIT - Early-Stage-Programme: Research–Innovation–Training

  • Einreichung: laufend möglich

  • Karrierestufe: R2

  • Kompetenzentwicklung und Karriereförderung

Erwin-Schrödinger-Programm

  • Einreichung: laufend möglich

  • Karrierestufe: R2, R3

  • Karrierefördernde Aufenthalte an internationalen Forschungsstätten

Elise Richter Programm

  • Einreichung: laufend möglich

  • Karrierestufe: R2, R3

  • Qualifizierung von Wissenschafterinnen für akademische Spitzenpositionen

FWF-ASTRA-Preise

  • Einreichung: derzeit nicht möglich

  • Karrierestufe: R3

  • Für fortgeschrittene Postdocs mit exzellenten Forschungsleistungen

1000 Ideas

  • Einreichung: derzeit nicht möglich

  • Karrierestufe: R2, R3, R4

  • Neue, gewagte oder originelle Forschungsideen

Forschungsgruppen

  • Einreichungsdeadline: 30.09.2024

  • Karrierestufe: R2, R3, R4

  • Kleinere multi- bzw. interdisziplinäre Forschungsteams an mehreren Standorten

Spezialforschungsbereiche

  • Einreichungsdeadline: 30.09.2024

  • Karrierestufe: R2, R3, R4

  • Multi- bzw. interdisziplinäre Forschungsteams an mehreren Standorten

#ConnectingMinds

  • Einreichung: derzeit nicht möglich

  • Karrierestufe: R2, R3, R4

  • Wissenschaftliches und gesellschaftliches Wissen verbinden (Third Mission; Citizen Science)

Wissenschaftskommunikation

  • Einreichungsdeadline: 06.05.2024

  • Karrierestufe: R1, R2, R3, R4

  • Forschung und ihre Ergebnisse sichtbar machen

Open-Access-Pauschale

  • Einreichung: laufend möglich (Bitte PMU Universitätsbibliothek kontaktieren)

  • Karrierestufe: R1, R2, R3, R4

  • Förderung von OA Publikationen aus geförderten FWF-Projekten

>>> Weitere FWF-Förderprogramme

BRIDGE - Grundlagennahe Projekte von Konsortien und Partner*innen aus der wissenschaftlichen Forschung und aus der verwertenden Industrie

COIN Cooperation & Innovation - Forschungs- und Innovationstätigkeit von Unternehmen stimulieren, Stärkung der FTI-Strukturen von Forschungseinrichtungen

COMET - Anwendungsorientierte Spitzenforschung auf höchstem Niveau

Über die finanzielle Unterstützung hinaus bietet die FFG vielfältige Dienstleistungen – zum Beispiel

DOC - Stipendium - Das Doktorand*innenprogramm der ÖAW

L’ORÉAL Österreich - Stipendium für junge Grundlagen-Forscherinnen

APART-MINT - Stipendium für exzellente Nachwuchswissenschafter*innen

MAX KADE - USA-Stipendium für 12 Monate

Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) - Bilaterale, internationale Kooperationsvorhaben

Marietta Blau Stipendium (Outgoing) - Doktoratsstudierende forschen für 6-12 Monate im Ausland

Ernst Mach Stipendium - Weltweit (Incoming) - Studierende und Lehrende ausländischer Universitäten mit Studien- oder Forschungsaufenthalt in Österreich

Ludwig Boltzmann Gesellschaft

  • Wechselnde Ausschreibungen
  • Ludwig-Boltzmann-Institut
  • Klinische Forschungsgruppen (KFG) und thematische Calls, wie zB: Cancer Mission Labs (LBG OIS Center)

Christian Doppler Gesellschaft - Die Förderprogramme der CDG verbinden Wissenschaft und Wirtschaft; das Christian-Doppler-Labor ist auf längerfristige Zusammenarbeit im Bereich exzellenter Forschung ausgelegt

Österreichische Forschungsgemeinschaft

  • Internationale Kommunikation: Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von Wissenschafter*innen nach Österreich

Österreichische Gesellschaft für Molekularbiologie und Biotechnologie (ÖGMBT)

B&C Privatstiftung - Houskapreis - Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung

EU- und Internationale Förderprogramme

Die offenen Ausschreibungen im Rahmen des Cluster Health finden Sie im Funding & Tenders Portal. Die kommenden Calls finden Sie auf der Kommissionsseite.

Die Themenbereiche der Ausschreibungen stehen fest und sind in Destinations gegliedert. Diese lassen sich als "Maßnahmenpakete" zum Erreichen der erwarteten Wirkungen beschreiben.

Destinations

  1. Staying healthy in a rapidly changing society
  2. Living and working in a health-promoting environment
  3. Tackling diseases and reducing disease burden
  4. Ensuring access to innovative, sustainable and high quality health care
  5. Unlocking the full potential of new tools, technologies and digital solutions for a healthy society
  6. Maintaining an innovative, sustainable and globally competitive health-related industry

Jede Destination wird durch die Ausschreibung von Calls implementiert.
Bei Interesse an einem Themenbereich, kontaktieren Sie frühzeitig das , um nähere Informationen zu geplanten Ausschreibungen zu erhalten!

Es gibt verschiedene Arten von Calls:

  • Research and Innovation Actions (RIA) - Ziel: neue Erkenntnissen zu erarbeiten, neue oder verbesserte Technologien, Produkte, Prozesse, Dienstleistungen oder Lösungen (Grundlagen- und angewandte Forschung)
  • Innovation Action (IA) - Ziel: Erstellung von Plänen/Vorkehrungen/Entwürfe für neue, geänderte oder verbesserte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen (Prototyping, Demonstration, Pilotierung, Produktvalidierung)
  • Coordination and Support Action (CSA) - Maßnahmen ausgenommen Forschung und Innovationstätigkeiten, z.B. Standardisierung, Verbreitung, Bewusstseinsbildung und Kommunikation, Vernetzung, Koordinierung oder Unterstützungsdienste, politische Dialoge

Die Antragstellung erfolgt als Teil eines Konsortiums (ausgenommen CSA), dem mindestens drei unabhängige Rechtsträger angehören, die jeweils in einem anderen Mitgliedstaat oder assoziierten Land ansässig sind, wobei mindestens eine in einem Mitgliedstaat ansässig sein muss.

Um potentielle Projektpartner*innen zu finden, stellt die europäische Kommission eine Plattform zur Partnersuche zur Verfügung. Das FM unterstützt Sie auch hier gerne.

EU Cluster Health Info Day:

Regelmäßig finden auch Info Days, inkl. umfangreicher Q+A, zum Cluster Health statt. Aufzeichnungen sind verfügbar.

Missions

Die neuen Europäischen Forschungs- und Innovationsmissionen sprechen einige der größten Herausforderungen unserer Zeit an. Ziel ist es, sichtbare Lösungen innerhalb eines definierten Zeit- und Budgetrahmens zu entwickeln. Nähere Informationen erhalten Sie bei Interesse beim .

 

EU Mission Info Days:

Auch zu den Missions finden regelmäßige Info Days statt (auch hier können alle sessions nachgesehen werden).

EU Mission Brokerage Event:

In zeitlicher Nähe zu den Info Days findet üblicherweise ein gemeinsames Brokerage Event für den Cluster Health und die Mission Cancer statt, organisiert vom Netzwerk der Health National Contact Points (Regisierung nötig). Eine wichtige Gelegenheit, vor allem für Newcomer, sich mit ihrem Expertiseprofil zu registrieren, die Topics von Interesse anzuklicken, und sich dann kurze 1:1 Meetings zu buchen, oder auch Projekte in Pitches vorzustellen.

Die Aufgabe des ERC besteht darin, durch wettbewerbsorientierte Finanzierung die qualitativ hochwertigste Forschung in Europa zu fördern und die von Forscher*innen betriebene Pionierforschung in allen Bereichen auf der Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz zu unterstützen.

ERC Starting Grant - Forschende, die ERC Starting Grants beantragen müssen ihr Potential für wissenschaftliche Unabhängigkeit und Reife bereits nachgewiesen haben.

ERC Consolidator Grant - Forschende, die ERC Consolidator Grants beantragen, müssen eine vielversprechende wissenschaftliche Erfolgsbilanz und einen exzellenten Forschungsprojektantrag vorweisen können.

ERC Advanced Grant - Forschende, die ERC Advanced Grants beantragen, müssen in den letzten 10 Jahren bedeutende Forschungsleistungen erbracht haben. Die PIs sollten in Bezug auf Originalität und Bedeutung ihrer Forschungsbeiträge herausragend sein.

ERC Synergy Grant - Förderung für Forschende, welche ein Forschungsproblem angehen möchten, das so anspruchsvoll ist, dass es nicht mit ihrem Team allein bewältigt werden kann.

ERC Proof of Concept Grant - Alle PIs in einem ERC-Projekt, das entweder noch läuft oder weniger als 12 Monate vor dem 1. Januar des Vorjahres beendet wurde, sind teilnahmeberechtigt und können einen ERC Proof of Concept Grant beantragen. Anwendungsnahe Forschung in gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen übersetzen.

MSCA Doctoral Networks - Ein internationales, interdisziplinäres und intersektorales Konsortium stellt ein gemeinsames Forschungs-Ausbildungsprogramm für Doktorand*innen auf.

MSCA Postdoctoral Fellowships - Das kreative und innovative Potenzial von Forschenden fördern, die durch Fortbildung, internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität neue Fähigkeiten erwerben wollen.

MSCA Staff Exchanges - Förderung innovativer, internationaler, branchenübergreifender und interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Innovation durch den Austausch von Mitarbeiter*innen und die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ideen auf allen Stufen der Innovationskette.

MSCA COFUND - Kofinanziert neue oder bestehende Doktorats- und Postdoc-Programme auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene.

MSCA and Citizens - Mittels der European Researchers' Night (vergleichbar zur "Langen Nacht der Forschung") Forschung und Forscher*innen der breiten Öffentlichkeit näher bringen.

Interreg Österreich - Bayern - Die Förderschwerpunkte innerhalb dieser Programme sind speziell auf den jeweiligen Programmraum zugeschnitten, um die grenzüberschreitende Kooperation und Kohäsion gezielt zu fördern und den dort anzutreffenden Herausforderungen entgegenzuwirken. Anwendungsnahe Forschung mit außeruniversitären Partner*innen.

Interreg Alpine Space - Spezieller Fokus auf Themenschwerpunkte mit alpinem Bezug.

European Partnerships - Europäische Partnerschaften sind Kooperationsmechanismen zwischen der Europäischen Kommission, EU-Ländern, dem Privatsektor und anderen Interessengruppen. Ziel ist es, durch konzertierte Forschungs- und Innovationsbemühungen globale Herausforderungen zu bewältigen und die zeitgemäße Weiterentwicklung der Industrie voranzutreiben.

Innovative Health Initiative - Die Innovative Health Initiative IHI ist eine institutionalisierte europäische Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und den wichtigsten Industrieverbänden der europäischen „Life Science“-Industrie. Wechselnde Calls.

Digital Europe -  Insbesondere zur Schaffung einer digitalen Infrastruktur, die für die digitalen Gesundheitssysteme benötigt wird. Es bestehen Synergien und Komplementaritäten mit anderen Fonds.

EU4Health - EU4Health soll die Krisenvorsorge der Gesundheitssysteme in der EU verstärken und fungiert als Rahmenprogramm für viele Förderungen aus dem Bereich der Life Sciences. Es bestehen Synergien und Komplementaritäten mit anderen Fonds.

COST - European Cooperation in Science & Technology - Förderung von mehrjährigen Forschungs- und Innovationsnetzwerkaktivitäten sowie der Mobilität von Forschenden.

AXA Post-Doctoral Fellowship - Das AXA Fellowship ist ein Förderprogramm, das darauf abzielt, junge, vielversprechende Forschernde zu einem vorrangigen Thema zu unterstützen, das im Einklang mit AXA und der Gesellschaft steht.

AXA Chair - Der AXA Chair ist das Förderprogramm des AXA Forschungsfonds für exzellente und etablierte Forschende zur Schaffung einer wissenschaftlichen Vollzeitstelle in einer Institution.

Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktorand*innen - Erlaubt überdurchschnittlich qualifizierten, Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Ausland, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen, Forschungsaufenthalte in Deutschland einzugehen

Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler*innen - Erlaubt überdurchschnittlich qualifizierten Wissenschaftler*innen aus dem Ausland Forschungsaufenthalte in Deutschland einzugehen. 

DFG - Walter Benjamin-Programm - Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl, auch außerhalb Deutschlands, selbständig umzusetzen.

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation - Zielist es, einen populärwissenschaftlichen Artikel für Leser*innen ohne einschlägige Vorkenntnisse zu verfassen, in dem anschaulich und verständlich und spannend erklärt wird, was in der Doktorarbeit erforscht wurde.

Peter und Traudl Engelhorn Stiftung - Förderung herausragender junger Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften durch die Vergabe von Postdoc-Stipendien zu fördern.

Christoph Lohfert Stiftung - Mit dem jährlich vergebenen Lohfert-Preis unterstützt die Christoph Lohfert Stiftung Projekte zur Verbesserung der Kommunikation und Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung.

International Foundation for Research in Paraplegia - Die Mission der IRP besteht darin, Mittel für Grundlagenforschung und klinische Forschung auf dem Gebiet der Querschnittslähmung im In- und Ausland bereitzustellen.

Nach Zielgruppe

Die folgenden Programme eignen sich besonders für junge Forschende zu Beginn ihrer Karriere (R1: Prae-Doc / Up to the point of PhD). Eine Beteiligung an extern geförderten Forschungsvorhaben mit anderer, primärer Ausrichtung - insbesondere projektbasierter Förderung - ist darüber hinaus ebenfalls möglich (Details bitte mit der jeweiligen Doktoratsbetreuung bzw. der Institutsleitung oder dem Forschungsmanagement der PMU klären).

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD)

Österreichische Gesellschaft für Molekularbiologie und Biotechnologie (ÖGMBT)

Europäische Union | Marie Sklodowska-Curie Actions

  • MSCA Doctoral Networks - PhD-Stellen für das internationale, interdisziplinäre und intersektorale Konsortium gemeinsamer Forschungs-Ausbildungsprogramme für Doktorand*innen werden zB auf Euraxess ausgeschrieben.

KlarText

  • KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation - Zielist es, einen populärwissenschaftlichen Artikel für Leser*innen ohne einschlägige Vorkenntnisse zu verfassen, in dem anschaulich und verständlich und spannend erklärt wird, was in der Doktorarbeit erforscht wurde.

Die folgenden Programme eignen sich besonders für Nachwuchsforschende wenige Jahre nach der Promotion (R2: Early Postdoc / Jungforscher*in / Recognised Researcher). Eine Beteiligung an extern geförderten Forschungsvorhaben mit anderer, primärer Ausrichtung- insbesondere projektbasierter Förderung - ist darüber hinaus ebenfalls möglich (Details bitte mit dem Forschungsmanagement der PMU klären). Ebenso ist eine Förderung über Mobilitätsstipendien denkbar!

FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Europäische Union | European Research Council (ERC)

  • ERC Starting Grant - Forschende, die ERC Starting Grants beantragen müssen ihr Potential für wissenschaftliche Unabhängigkeit und Reife bereits nachgewiesen haben.

Europäische Union | Marie Sklodowska Curie-Actions

  • MSCA Postdoctoral Fellowships - Das kreative und innovative Potenzial von Forschenden fördern, die durch Fortbildung, internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität neue Fähigkeiten erwerben wollen.

AXA Research Fund

  • AXA Post-Doctoral Fellowship - Das AXA Fellowship ist ein Förderprogramm, das darauf abzielt, junge, vielversprechende Forschernde zu einem vorrangigen Thema zu unterstützen, das im Einklang mit AXA und der Gesellschaft steht.

Alexander-von-Humboldt Stiftung (Deutschland)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • DFG - Walter Benjamin-Programm - Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl, auch außerhalb Deutschlands, selbständig umzusetzen.

 

Die folgenden Programme legen besonderes Augenmerk auf weibliche Forschende und sind teils exklusiv für Frauen vorgesehen (R2: Early Postdoc / Jungforscher*in / Recognised Researcher sowie R3: Senior Postdoc / Erfahrene Forscherin / Established Researcher; bedingt, R4). Aspekten von Gender, Diversität und Inklusion kommt darüber hinaus in vielen Förderprogrammen ein immer größerer Stellenwert zu. Ein diverses Forschungsteam wirkt sich damit nicht nur auf eine erfolgreiche Forschungsleistung aus, sie bietet auch Vorteile in der Beantragung externer Fördermittel.

FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

AXA Research Fund

  • AXA Chair - Der AXA Chair ist das Förderprogramm des AXA Forschungsfonds für exzellente und etablierte Forschende zur Schaffung einer wissenschaftlichen Vollzeitstelle in einer Institution.

Alexander-von-Humboldt Stiftung (Deutschland)

FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

  • MAX KADE - USA-Stipendium für 12 Monate

Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD)

Österreichische Gesellschaft für Molekularbiologie und Biotechnologie (ÖGMBT)

Europäische Union | Marie Sklodowska Curie-Actions

  • MSCA Postdoctoral Fellowships - Das kreative und innovative Potenzial von Forschenden fördern, die durch Fortbildung, internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität neue Fähigkeiten erwerben wollen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • Walter Benjamin-Programm - Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl, auch außerhalb Deutschlands, selbständig umzusetzen.

Alexander-von-Humboldt Stiftung (Deutschland)

Eine reine Sachmittelförderung ist leider in den meisten Forschungsprogrammen und Calls nicht vorgesehen und wird meist nur als Kostenbestandteil eines größeren Forschungsvorhabens gewährt. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das Forschungsmanagement der PMU.

Eine relativ niederschwellige Förderung ist etwa über die "Impulsprojekte" der ersten Programmschiene von WISS2030 (Fördermittel des Landes Salzburg) möglich. Mit Impuls-Projekten werden Aktivitäten gefördert, die den Grundstein für größere FTI-Forschungsprojekte legen. Impuls-Projekte sind FTI-Aktivitäten (Kleinprojekte) rund um die Weiterentwicklung von Ideen sowie auch Durchführbarkeitsstudien und Sondierungen, um etwa die Erfolgschancen in höherwertigen Bundes- und EU Programme einzureichen zu erhöhen.

 

Datenbanken für Fördermöglichkeiten

grants.at ist Österreichs größte kostenlose Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche. Die Fördermöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Forschende reichen von klassischen Stipendien über Zuschüsse und Preise bis hin zu umfassenden nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderungsprogrammen.

Der Förderkompass ist ein kostenloser Service des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und umfasst alle Landes-, Bundes- und EU-Förderungen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten technologischen Forschung.

Ansprechpersonen
Christian Resch, MA, BA, BA, LLB.oec.
Christian Resch, MA, BA, BA, LLB.oec. //
Mitarbeiter Forschungsmanagement Salzburg | Externe Forschungsförderung | Science Newsletter
Mag.a Patricia Lintortner, PhD
Mag.a Patricia Lintortner, PhD //
Mitarbeiterin Forschungsmanagement Salzburg | Externe Forschungsförderung | Science Get Together
Weiter