
Hochschuldidaktik
Sie suchen für Ihre Lehrtätigkeit eine fundierte didaktische Weiterbildung? Sie stehen am Beginn Ihrer Lehrtätigkeit? Oder möchten Ihre Lehrerfahrung um aktuelles Wissen erweitern? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle!
In vier Modulen (Online und Präsenz) erwerben Sie wesentliche Kompetenzen für Ihre Lehrtätigkeit: Die didaktische Planung von Lehrveranstaltungen, die kompetenzorientierte Leistungsüberprüfung und wesentliche Aspekte der Interaktion und Kommunikation mit Studierenden.
Wie die Vermittlung von theoretischem Wissen ansprechend gelingt, mittels Übungen vertieft und die Lernenden befähigt werden, die erworbenen Kompetenzen in den Berufsalltag zu transferieren, steht im Zentrum dieser Weiterbildung.
Die Mischung aus Online- und Präsenzeinheiten, ein kompetentes Team an Vortragenden und begleitende Transferaufgaben sichern eine hochwertige Weiterbildung in Hochschuldidaktik, die berufsbegleitend absolviert wird. Wir freuen uns auf Sie!
Inhalte und Aufbau
Der Lehrgang findet berufsbegleitend in vier Modulen (3 Online, 1 Präsenz) statt.
In den Modulen kommen powerpointgestützte Inputphasen der Lehrenden, Kleingruppenarbeiten und Einzelarbeiten an individuellen Lehrkonzepten zum Einsatz. Jedes Modul wird durch individuelle Lehrtransfers abgerundet.
1. Modul ONLINE (1 Tag): Lehrveranstaltungen didaktisch wertvoll planen und gestalten
2. Modul ONLINE (1 Tag): Leistungsüberprüfungen souverän vorbereiten und abwickeln
3. Modul ONLINE (1 Tag): Gelungene (Lehr-)Vorträge durch gelungene Rhetorik
4. Modul PRÄSENZ (2 Tage): Innovative didaktische Ansätze
Das Präsenz-Modul findet an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg statt.
Abschluss
- Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (2 ECTS)
- Teilnahmebestätigung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (einzelne Module)
Voraussetzung für die Ausstellung der Abschlussdokumente sind Anwesenheit, aktive Teilnahme und Verfassen der Transferarbeiten
Anmerkungen
- Für Habilitand*innen: Das Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität beinhaltet gesamt 50 Stunden, die als Didaktikausbildung zählen.
- Für für Mediziner*innen: Die DFP-Punkte (approbiert als freie Fächer) werden von uns automatisch gebucht.
Zielgruppe und Teilnahme
Lehrende und angehende Lehrende der Paracelsus Medizinischen Universität sowie Lehrende aus anderen Einrichtungen, die
- eine didaktische Basisausbildung für eine Lehrtätigkeit in allen Disziplinen des Gesundheitswesens suchen
- in Studiengängen und Universitätslehrgängen der Paracelsus Medizinischen Universität lehren
- bereits Lehrerfahrung haben und eine didaktische Zusatzqualifikation erwerben möchten
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium insbesondere in Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
ODER - Abgeschlossene Berufsausbildung (Diplom) im Gesundheitswesen, insbesondere Gesundheits- und Krankenpflege, MTD etc.
- sowie in beiden Fällen aktive oder geplante Lehrtätigkeit
Termine und Kosten
Sommersemester 2024 - Anmeldung ab Mitte Dezember 2023 möglich
Block 1 (ONLINE): Di, 20.02.2024 (09:00 Uhr - 16:00 Uhr)
Block 2 (ONLINE): Di, 05.03.2024 (09:00 Uhr - 16:00 Uhr)
Block 3 (ONLINE): Do, 25.04.2024 (09:00 Uhr - 16:00 Uhr)
Block 4 (PRÄSENZ): Do, 23.05.2024 (09:00 - 17:00 Uhr) UND Fr, 24.05.2024 (09:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Kosten
€ 890,00 für Mitarbeitende der PMU, des Universitätsklinikums Salzburg und des Klinikums Nürnberg
€ 1.100,00 für Teilnehmende aus PMU-assoziierten Einrichtungen wie Lehrkrankenhäusern
€ 1.190,00 für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen / Organisationen
Alle Preise sind umsatzsteuerfrei und beinhalten den Lehrgang, Unterlagen und die Benützung der Lernplattform.
Veranstaltungsort
Online-Module:
Der Link zu den Online-Modulen wird über die Lernplattform vorab zur Verfügung gestellt.
Präsenz-Modul:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Anmeldung
Der nächste Lehrgang Hochschuldidaktik startet ab 20.02.2024. Wenn Sie in die Interessent*innenliste aufgenommen
werden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Barbara Andres MA: barbara.andres@pmu.ac.at