Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch kranken Kindern
Leiter: Prof. Dr. med. univ. Gerhard Kluger
Leiter Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde: Univ. Prof. Dr. med. univ. Daniel Weghuber
Das 2014 gegründete Forschungsinstitut an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg ist eine Kooperation der Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation, Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Schön Klinik Vogtareuth, und der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg.
Forschungsschwerpunkte sind umfassende ("comprehensive") Langzeittherapie-Konzepte von Kindern und Jugendlichen mit schweren angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Nervensystems. Darunter sind neben erworbenen Schädigungen viele seltene, zum Teil ätiologisch noch ungeklärte oder erst in den letzten Jahren genetisch zugeordnete, Krankheitsbilder ("orphan diseases"). Bei diesen Erkrankungen mangelt es besonders an Untersuchungen zur Langzeitprognose und Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien, vor allem auch an Behandlungskonzepten bis zur Transition ins Erwachsenenalter.
Internationale Kooperationen unter Einbeziehung sowohl der Grundlagenforschung als auch von Selbsthilfe-Organisationen sind notwendig, um die Ursache, Pathophysiologie und Klinik der seltenen, oft mit verkürzter Lebenserwartung einhergehenden Erkrankungen zu erforschen und bessere umfassende Langzeittherapiekonzepte zu entwickeln.
In Kooperation mit:
Forschungsprojekte
Hauptprojekte
Nähere Informationen zu den folgenden Forschungsprojekten finden Sie im Downloadbereich.
- Wirbelsäulenchirurgie und Neuropädiatrie - Entwicklung von Behandlungskonzepten für neurologisch erkrankte Kinder mit Deformitäten der Wirbelsäule, sowie die Transition ins Erwachsenenalter
(Projektleiter: Dr. Mostafa Mosafer)
- Personalisierte Therapie von seltenen kindlichen Epilepsien
(Network Therapy Rare Epilepsies - Study Group NETRE)
Projektleiterin: Dr. Celina von Stülpnagel-Steinbeis
- Rehabilitation, Langzeit-Outcome mit Transition und Lebensqualität (QoL) von Kindern mit prolongierten Bewusstseinsstörungen
Projektleiterin: Dr. Celina von Stülpnagel-Steinbeis - Langzeitverläufe und Transition bei Kindern mit erworbenen Hirnschädigungen (Schlaganfall, Querschnittlähmung, Schädel-Hirn-Trauma, Herpesenzephalitis …)
Projektleiterin: Dr. Celina von Stülpnagel-Steinbeis - Langzeitverläufe und Transition bei genetisch bedingten Erkrankungen mit Epilepsie (Rett-, Fragilem X- Angelman-, Dravet-, Mowat-Wilson-, Coffin-Siris-, Nicolaides-Baraitser-Syndrom …)
Projektleiterin: Dr. Celina von Stülpnagel-Steinbeis
Projektleiter: Dr. Manfred Kudernatsch Langzeitverläufe und Transition nach Epilepsiechirurgie im Kindesalter- Tiergestützte Therapien und Interventionen in der Neuropädiatrie
Projektleiterin: Dr. Karin Hediger - Pädiatrische Neuroendokrinologie
Projektleiter: Priv.-Doz. Dr. Markus Rauchenzauner, MSc - Kinderkardiologie und Neuropädiatrie
Projektleiterin: Dr. Milka Pringsheim - Therapieschwierige kindliche Epilepsien: neue Therapiemethoden
Projektleiterin: Dr. Milka Pringsheim - Neuropädiatrische Rehabilitation: Patient Reported Outcome Measures
Projektleiter: Dr. Steffen Berweck - APPROACH )Active PaRametrizable Open-Source Articular Orthesis for CHildren):
Projektleiter: Prof. Dr. Herbert Plischke, Prof. Dr. Ulrich Wagner - Arbeitskreis Kalzium-Kanal-Erkrankungen (AKKKE)
Projektleiterin: Dr. Cornelia Betzler - Translationale Tiermodelle: Neurologische Erkrankungen (v.a. Epilepsie, Bewegungsstörungen) bei Hunden und Kindern
Projektleiterin: Prof. Dr. Andrea Fischer
Lehre
Diplom-, Doktor- und Masterarbeiten
- Benedikt Hofmeister
Grundlagen und Therapie der Epilepsie bei Patienten mit Nicolaides-Baraitser- und Coffin-Siris-Syndrom - Sebastian Kutschker
Langzeit-Outcome und gesundheitsbezogene Lebensqualität unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung von Epilepsien nach kindlichen Schlaganfällen - Johanna Kis (PMU Salzburg)
Longtime Outcome of pediatric epilepsy surgery: A study about the health related quality of life >5 years post hemispherotomy in children with hemispheric epileptic syndromes - Julia Sachers, Friederike Boek (Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Masterarbeit)
Tiergestützte Therapien und Interventionen in der Neuropädiatrie - Ingrid Körber (LMU München)
Epilepsie bei Patienten mit COL4A1 und COL4A2-Mutation unter besonderer Berücksichtigung von MRT- und epilepsiechirurgischen Aspekten - Jaqueline Helminger (PMU Salzburg)
Kognitive Leistungsfähigkeit und EEG-Pathologie bei Kindern und Jugendlichen
Team und Kontakt
Institut für Rehabilitation, Transition & Palliation von neurologisch kranken Kindern
Tel.: +49 8038 90-1737
Fax: +49 8038 90-2737
E-Mail: gkluger@schoen-kliniken.de
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition & Palliation von neurologisch kranken Kindern
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Tel.: +43 (0) 5 7255-26222
E-Mail: d.weghuber@salk.at
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Oberärztin
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: cbetzler@schoen-kliniken.de
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Oberarzt
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: therberhold@schoen-kliniken.de
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Leitender Arzt
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: sberweck@schoen-kliniken.de
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Oberarzt (Prächirurgische Epilepsiediagnostik)
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: thartlieb@schoen-kliniken.de
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch kranken Kindern
Chefarzt (Schönklinik Vogtareuth, Klinik für Neurochirurgie, Neuroradiologie u. Epilepsiechirurgie)
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: mkudernatsch@schoen-kliniken.de
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Chefarzt (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kliniken Ostallgäu, Kaufbeuren)
Tel.: +49 8341 42-2206
E-Mail: markus.rauchenzauner@kliniken-oal-kf.de
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Fachärztin Pädiatrie, Neuropädiatrie und Epileptologie
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: cvstuelpnagel@steinbeis.co
Publikationen
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch
kranken Kindern
Fachärztin Kinderkardiologie
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: pringsheim@dhm.mhn.de
Publikationen
Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie,
Universität Basel
Tel.: +41 79 519 7885
E-Mail: karin.hediger@unibas.ch
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch kranken Kindern
Assistenzärztin Pädiatrie, Neuropädiatrie und Epileptologie
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: kirsten.eschermann@pmu.ac.at
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch kranken Kindern
Assistenzarzt Pädiatrie, Neuropädiatrie und Epileptologie
Tel.: +49 8038 90-1737
E-Mail: lkiwull@schoen-klinik.de
Institut für Rehabilitation, Transition & Palliation von neurologisch kranken Kindern
Chefarzt
Fachzentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Skoliosechirurgie
Tel.: +49 8038 90-1344
E-Mail: MMosafer@schoen-klinik.de