Doctoral Programme in Medical Science (Ph.D.)
Sind Sie neugierig und kreativ? Möchten Sie Wissenschaft als Beruf ausüben? Dann ist das internationale Doktorat in Medical Science genau das Richtig für Sie!
Typische Berufsfelder unserer Bewerberinnen und Bewerber sind: Medizin, Biologie, Genetik, Zellbiologie, Naturwissenschaften, Computerwissenschaften, Physik, Mathematik, Technische Berufe, Statistik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Physiotherapie, Gesundheitsberufe oder Pharmazie.
Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie nicht sicher sind, ob Ihre Vorstudien für eine Bewerbung in Frage kommen.
Unsere Bewerbungsfristen sind der 31. Juli (Studienbeginn im Wintersemester) und der 31. Januar (Studienbeginn im Sommersemester).
All Bewerbungsunterlagen können Sie über das Online-Portal auf dieser Webseite hochladen.
Das PhD Programm
Das Doktorat Medical Science wird in Englischer Sprache unterrichtet und dauert mindestens 3 Jahre. Es hat einen Umfang von 180 ECTS (European Credit Transfer System) und vervollständigt die universitäre Ausbildung auf der nationalen und Europäischen Niveaustufe 8 (3. Ausbildungszyklus). Es ist ein Meilenstein zu einer späteren Habilitation.
Das Doktorat kann an der PMU Salzburg in Österreich und an der PMU Nürnberg in Deutschland studiert werden.
Forschungsprojekte können in den Instituten der PMU und den Abteilungen des Klinikums Nürnberg oder der Salzburger Landeskliniken (SALK) durchgeführt werden. Externe Forschungsprojekte sind ebenfalls möglich. Die wissenschaftlichen Themen können alle Aspekte der Grundlagenforschung sowie der klinischen und translationalen Forschung umfassen.
Alle Studierenden werden von einem Team aus drei Betreuer_innen angeleitet. Die habilitierte, hauptbetreuende Person muss mit der PMU Salzburg oder der PMU Nürnberg, oder den zugeordneten Kliniken, verbunden sein. Die beiden co-betreuenden Personen können auch außerhalb der PMU arbeiten und müssen mindestens über ein abgeschlossenes Doktorat verfügen.
Das PhD-Programm erfüllt alle Voraussetzungen von nationalen und internationalen Forschungsförderorganisationen (z.B. Österreichischer Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Deutsche Forschungsgemeinschaft, European Research Council) sowie alle wesentlichen nationalen und internationalen Standards.
Ärztinnen und Ärzte, die in Österreich die Facharztausbildung absolvieren, können sich die Forschung im Doktorat als Forschungsmodul anrechnen lassen.
Das PhD-Programm endet mit der Verleihung des Doctor of Philosophy (PhD, philosophiae doctor), dem höchsten akademischen Titel mit weltweiter Anerkennung. Der akademische Titel “Ph.D.” wird dem Namen nachgestellt.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Doktorates belaufen sich auf €6.727,20. Diese Kosten enthalten die Studiengebühr für drei Jahre (€6.600,00) sowie die Beiträge für die Österreichische Hochschüler_innenschaft ÖH (€127,20). Die Studiengebühr pro Studienjahr beträgt €2.200,00 und kann zu Beginn des vierten Jahres auf €300,00 reduziert werden.
Studiengebühren für 3 Jahre: EUR 6.600,00
ÖH-Beträge: EUR 127,20
Gesamtkosten: EUR 6.727,20
Serviceleistungen
Allen PhD Studierenden im Doktorat Medical Science stehen folgende zusätzlichen Serviceleistungen zur Verfügung:
- kostenlose Statistikberatung & SPSS Software
- kostenloses Training im Bewerten & Stellen von Ethikanträgen
- kostenlose Workshops in der Programmiersprache R (Auswertung größerer Datensätze & Literaturanalysen)
- Umfassende Karriereberatung
- English Editing Service (dieser Service beinhaltet geringe Kosten)
- Zugang zu Englischkursen (dieser Service beinhaltet geringe Kosten)
Studienaufbau & Inhalte
Struktur des Programmes:
Das eigenständige Forschungsprojekt (Research Project) steht mit 148 ECTS im Mittelpunkt des Doktorates. Darunter fallen alle Aktivitäten, die im direkten Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit stehen (z.B. Datenerhebung & Auswertung, Methodenentwicklung, Literaturarbeit oder das Erstellen von Manuskripten). Das Forschungsprojekt kann länger als drei Jahre dauern.
Alle Aktivitäten im weiteren Umfeld der Forschung, wie Konferenzbesuche, Weiterbildungen oder internationale Aufenthalte fallen unter die 19 ECTS der optionalen, wissenschaftlichen Tätigkeiten (Optional Research Activities).
Insgesamt entfallen 167 ECTS oder 93% der Studienzeit auf die Forschungstätigkeit der Studierenden!
Die wissenschaftlichen Fertigkeiten und Kompetenzen werden in drei Modulen (13 ECTS) gelehrt. Jedes Modul besteht aus einer Präsenzwoche. Pro Studienjahr wird diese Lehrwoche zweimal angeboten.
Curriculum PhD Medical Science
Die Module:
PhD Novice: Philosophy of Science, Basic Statistics, Ethics & Diversity, Self-management, Research Funding, Grant Writing - Scientific Writing & Communication (optional) - Studienjahr 1 - Präsenzzeit: 1 Woche
PhD Advanced: Scientific Publishing, Project Management, Peer Review, Advanced Statistics, From the Idea to the Product (Innovation) - Studienjahr 2 - Präsenzzeit: 1 Woche
PhD Expert: Evidence-based Medicine, Quality Management, Logic & Decision Theory, Digital Transformation - Studienjahr 3 - Präsenzzeit: 1 Woche
Alle Module finden zweimal im Studienjahr mit gleichen Inhalten in Salzburg statt:
PhD Novice - Studierende im 1. Jahr
Montag 24. April 2023 - Freitag 28. April 2023
Montag 06. November 2023 - Freitag 10.11 2023
PhD Advanced - Studierende im 2. Jahr
Dienstag 02. Mai 2023 - Donnerstag 04. Mai 2023
Montag 13. November 2023 - Mittwoch 15. November 2023
PhD Expert - Studierende im 3. Jahr
Montag 08. Mai 2023 - Donnerstag 11. Mai 2023
Montag 20. November 2023 - Donnerstag 23. November 2023
PMU PhD Studierende können günstiger im Motel One Salzburg übernachten.
Sie können die Wochen wahlweise besuchen oder Teilveranstaltungen aus beiden Wochen kombinieren.
Wichtig ist, dass alle 5 Teilveranstaltungen des Moduls bis zum Ende des 1. Studienjahres erfolgreich abgeschlossen sind.
Abschluss des Studiums:
Das Erreichen der Lernziele kann auf drei unterschiedliche Arten nachgewiesen werden:
Publikationsbasierte Dissertation: Minimum sind 2 Veröffentlichungen in internationalen Journalen mit originalen Forschungsdaten, bei denen die oder der Studierende die Erstautorenschaft, gemeinsame Erstautorenschaft oder die korrespondierende Autorenschaft hat.
Monographische Dissertation: in diesem traditionellen Format werden die Forschungsergebnisse beschrieben. Diese müssen nicht veröffentlicht sein.
Monographische Dissertation mit Publikation: dem traditionellen Format können kleinere Veröffentlichungen, Fallberichte oder Übersichtsartikel beigefügt werden.
In allen Fällen werden die Forschungsergebnisse in einem öffentlichen Rigorosum verteidigt.
Weitere Details zu dem Studium finden Sie hier
Bewerbungsverfahren & Zulassungskriterien
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein vereinbartes Forschungsprojekt!
Der Nachweis erfolgt durch den Forschungsplan (Research Plan) und die Betreuungsvereinbarung (Supervision Agreement) bei der Bewerbung.
Wie finde ich ein Forschungsprojekt?
Momentan forschen mehr als 70 Arbeitsgruppen in über 30 unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen im PhD-Programm. Der Erstkontakt sollte daher immer über die Leiterin oder den Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe oder klinischen Abteilung erfolgen.
In unserer Forschungsdatenbank (PMU-SQQUID) oder in Veröffentlichungsdatenbanken wie Pubmed finden Sie die Publikationen unserer Forscherinnen und Forscher. Freie Stellen werden auf unserer Webseite oder auf anderen Online-Plattformen ausgeschrieben. Falls Sie bereits in einer klinischen Abteilung oder in einem Institut bei uns tätig sind, können Sie ein Projekt in Abstimmung mit den zuständigen Personen entwickeln. Auch Master- und Diplomprojekte könnten zu größeren Forschungsprojekten ausgebaut werden.
Die Dissertationen unserer Alumni finden Sie hier.
Falls Ihr Forschungsvorhaben bei einem externen Partner, einer Fachhochschule oder einer Firma stattfinden soll, kontaktieren Sie bitte den Studiengangsleiter Dr. Thomas Caspari in Salzburg oder Dr.in Barbara Ruder in Nürnberg.
Beratungsgespräche können telefonisch, aber auch über Skype, MS Teams oder Zoom, stattfinden.
Bewerbungsdokumente & Fristen
Bewerbungen für einen Studienbeginn im Wintersemester (1. Oktober) müssen bis zum 31. Juli eingehen. Bewerbungen für einen Start im Sommersemester (1. März) müssen bis zum 31. Januar eingehen.
Falls Sie vor Bewerbungsschluss eine unabhängige Einschätzung Ihres Forschungsplanes haben möchten, senden Sie bitte den Plan per E-Mail an den Studiengangsleiter in Salzburg oder Nürnberg.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus:
(i) Forschungsplan
(iii) Lebenslauf
(iv) Studienzeugnisse & Abiturzeugnis
(v) für Bewerber_innen deren Geburtssprache nicht Englisch ist, gelten folgende Regeln:
ist Ihre Geburtssprache Deutsch oder sprechen Sie fließend Deutsch, müssen Sie English als Fremdsprache bis zur Sekundarstufe II (Oberstufe, ISCED 3) nachweisen, dabei muss Englisch kein Abiturabschlussfach sein
ist Ihre Kommunikationssprache weder Englisch noch Deutsch, müssen Sie einen Nachweis der englischen Sprachfertigkeit (gesprochen & geschrieben) auf Niveau B2 vorlegen
Wer kann sich bewerben?
Folgende Qualifikationen sind notwendig:
die Hochschulzugangsqualifikation (Matura, Abitur, Fachabitur) oder eine vergleichbare Qualifikation
und
ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS und ein Masterabschluss mit mindestens 120 ECTS
oder
ein Diplomabschluss mit mindestens 300 ECTS
oder
eine Berufsausbildung verbunden mit einem Masterabschluss mit mindestens 120 ECTS
Fehlende Dokumente können bis spätestens 6 Monaten nach Studienbeginn nachgereicht werden. Fristen werden vom Studiengangsleiter bei der vorläufigen Zulassung als Auflagen erlassen.
Wie werden die PhD-Plätze vergeben?
Nach dem Eingang der Bewerbung werden die formalen Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Bei der Einschätzung des Forschungsplanes liegt das Augenmerk auf folgenden Punkten: (i) ist eine überprüfbare Hypothese formuliert, (ii) eignen sich die Methoden, um die Hypothese zu testen, (iii) erfolgt die Ergebnisauswertung nach guten wissenschaftlichen Standards (z.B. Fallzahlgrößen, statistische Tests, Versuchsreihenanzahl), (iv) erreicht die Projektdauer ein Minimum von 138 ECTS (=3450 Stunden=432 Arbeitstagen zu 8 Stunden), (v) liegt eine Erklärung vor, wie Ihre Arbeitsverpflichtungen mit der Forschung verbunden werden (die Forschungsdauer kann 3 Jahre überschreiten), (vi) sind Meilensteine im Projekt formuliert, (vii) gibt es alternative Ansätze, falls wichtige Projektschritte nicht erreicht werden, (viii) ist der Plan für Personen außerhalb des Forschungsschwerpunktes verständlich?
Nach dieser formalen Überprüfung haben alle ausgewählten Bewerber_innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt in einem kurzen Vortrag (10 Minuten) auf Englisch vorzustellen. Diese Diskussion mit dem Auswahlteam kann auch online erfolgen (z.B. MS Teams, Zoom, Skype).
Wo finde ich finanzielle Unterstützung für mein Doktorat?
Die unmittelbaren Forschungskosten (z.B. Verbrauchsmittel, Software, Zellkulturen) werden in der Regel von der Arbeitsgruppe oder der klinischen Abteilung übernommen. Das gilt nicht automatisch für die Studiengebühr oder für Hilfen zum Lebensunterhalt.
Studierende können sich um externe Stipendien bewerben. Welche Geldgeber in Frage kommen, hängt vom Standort des Forschungsprojektes ab.
Die hier aufgeführten Webseiten geben Ihnen eine Starthilfe bei der Suche nach möglichen Fördermitteln. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht alle Sponsoren abdeckt. Weitere Informationen können Sie von unserem Forschungsmanagement- & Technologietransferbüro FMTT erhalten.
Standort Österreich (PMU Salzburg):
Austrian Database for Scholarships and Research Grants
OEAD Database for Postgraduates and PhD students
Scholarships, Fellowships and grants for international students in Austria
Financing your Studies in Austria
FWF Austrian Science Fund
Standort Deutschland (PMU Nürnberg):
DFG German Research Society
German Federal Ministry of Education and Research
Grants for students studying in Bavaria
Standortunabhängig:
Hinweise für internationale Bewerberinnen & Bewerber
Bewerbungen aus Deutschland gelten nicht als internationale Bewerbungen, da es sich um ein gemeinschaftliches Doktorat der PMU an den beiden Standorten Salzburg und Nürnberg handelt.
Leben Sie weder in Österreich noch in Deutschland dann könnten Aufenthalts- und Arbeitsbescheinigungen für Sie notwendig werden.
Hinweise für internationale Bewerber_innen um einen Platz an der PMU Salzburg finden Sie beim Österreichischen Austauschdienst OEAD.
Hinweise für internationale Bewerber_innen um einen Platz an der PMU Nürnberg finden Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD.
Die rechtlichen Vorgaben, um als Ärztin oder Arzt in Deutschland oder Österreich arbeiten zu können, finden Sie hier.
Beratungsangebote
Beratungsangebote:
Bewerbungsunterlagen, Lehrveranstaltungen & Kursdurchführung: PhD Administration Office
Forschungsplan, PMU Standort Salzburg, Bewerbungsberatung & Internationale Bewerber_innen: Dr. Thomas Caspari course director
Fragen zum PMU Standort Nürnberg: Dr.in Barbara Ruder Deputy Course Director .
Beschwerden (nur für bereits registrierte Studierende): Campus web page.
Vertrauliche Beratung: Dr. Thomas Caspari course director
Beratungen können telefonisch, aber auch online über MS Teams, Skype oder Zoom erfolgen.
Kontakt
PhD Medical Science
Tel.: +43 662 2420-80245
Mobil: +43 699 14420037
E-Mail: thomas.caspari@pmu.ac.at
Publikationen
PhD Medical Science
Tel.: +43 662 2420-80247
E-Mail: maria.ortner@pmu.ac.at
PhD Medical Science
Tel.: +43 662 2420-80246
E-Mail: annette.beyer@pmu.ac.at
Downloads
Study & Examination Regulations (Studiengangs- & Prüfungsordnung)
Educational Contact (Ausbildungsvertrag mit der PMU)
Research Plan Template (Template für den Forschungsplan)
Supervision Agreement Intern for students based at the PMU or its associated clinics & institutes (Betreuungsvereinbarung intern) - applies to PMU Salzburg & PMU Nürnberg
Supervision Agreement Extern for students not based at the PMU or its associated clinics & institutes (Betreuungsvereinbarung extern)
Die im Ausbildungsvertrag integrierten wichtigsten Dokumente im Überblick