Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)
Der Universitätslehrgang Palliative Care richtet sich an Mediziner*innen, diplomierte Pflegekräfte, Pflegefachassistent*innen und Expert*innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, Physio-, Ergotherapie, Diätologinnen und Seelsorge mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen. Dabei steht das interprofessionelle, gemeinsame Lernen im Mittelpunkt.
Der Lehrgang wird in Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg als dreistufiges Modell angeboten.
Level I (Interprofessioneller Palliativbasislehrgang) wird an zehn Standorten in Österreich sowie in Bamberg/Bayern angeboten.
Level II (Fachspezifischer Vertiefungslehrgang) wird für die Bereiche Medizin, Pflege, Psycho-sozial-spirituelle und pädiatrische Palliative Care sowie für medizinisch-therapeutische Berufe angeboten. Level I und II können auch als isolierte Weiterbildungen besucht werden.
Level III findet interprofessionell statt und ist insbesondere für Personen in leitenden und lehrenden Funktionen im Hospiz- und Palliativbereich konzipiert.
Ausführlichere Informationen zum Universitätslehrgang
Ziele
Der Universitätslehrgang Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung von palliativem Fachwissen und Kompetenzen und erweitert das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit den eigenen Einstellungen und Haltungen reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle.
Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung und spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung:
- Medizin
- Pflege
- Seelsorge
- Psychologie, Psychotherapie
- Sozialarbeit
- Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie
Voraussetzungen
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, akademische Fachtherapie-Ausbildung etc.)
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II
Termine & Kosten
Level I
Level I des Universitätslehrgangs Palliative Care wird von verschiedenen Institutionen in Kooperation mit der Paracelsus Universität durchgeführt. Deren Preisgestaltung ist individuell (Basisanbieter Level I Termine und Kosten).
Nähere Infos zu Level II und Level III erhalten Sie auf unter https://www.ulg-palliativecare.at/.
Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)
Die Pflichtmitgliedschaft an der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) beträgt ab dem WS 2022/2023 EUR 21,20 pro Semester (Stand August 2022).
Inhalte & Aufbau
Der Universitätslehrgang Palliative Care ist berufsbegleitend konzipiert und erstreckt sich über sechs Semester mit einem Studienumfang von 120 ECTS (ab 2022).
Level I – Interprofessioneller Palliativ-Basislehrgang
Das Level I dient der Vermittlung und Erarbeitung eines Grundverständnisses sowie der Prinzipien und Standards von Palliative Care als multiprofessionellem Fachbereich durch entsprechende Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz.
Level II – Alternative fachspezifische Vertiefungslehrgänge für Palliativmedizin, Palliativpflege, psychosozial-spirituelle Palliative Care und Palliative Pädiatrie
Das Level II dient – getrennt nach den Fachbereichen – der Vermittlung und Vertiefung spezifischen Fachwissens und organisatorischer Kompetenzen, um das eigene Berufsverständnis und die fachspezifische Rolle in multiprofessionellen Teams zu vertiefen.
Level III – Interprofessioneller Aufbaulehrgang mit abschließender akademischer Graduierung
Das Level III dient – aufbauend auf Level I und II – der Ausbildung von Personen in leitenden, beratenden und entscheidungstragenden und lehrenden Positionen des Gesundheits- und Sozialwesens zur innovativen Weiterentwicklung von Hospiz- und Palliative Care.
Weitere Informationen zum Universitätslehrgang
Anmeldung
Für das Level I melden Sie sich bitte bei den Basisanbietern an.
Für das Level II und III gelangen Sie hier zur Onlineanmeldung.
Kontakt
PMU Academy
Mobil: +43 699 12420102
E-Mail: doris.schloemmer@pmu.ac.at
St. Virgil
Studiengangsorganisation ULG Palliative Care
Tel.: +43 662 659 01-527 oder -520
E-Mail: verena.hoelzl@pmu.ac.at
PMU Academy
Studiengangsorganisation ULG Palliative Care
Tel.: +43 662 2420-80244
E-Mail: nadine.brunner@pmu.ac.at