Universitätslehrgang Palliative Care
Der Universitätslehrgang Palliative Care richtet sich an Mediziner, diplomierte Pflegekräfte und Experten aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, Physiotherapie und Seelsorge mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen. Dabei steht das interprofessionelle, gemeinsame Lernen im Mittelpunkt.
Er wird in Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg angeboten.
Das dreistufige Modell ist so aufgebaut, dass Stufe eins (diese wird an verschiedenen Standorten 9 Mal in Österreich angeboten) und Stufe zwei, nach Berufen unterschieden (Medizin, Pflege, Psycho-sozial-spirituelle und pädiatrische Palliative Care), auch als abgeschlossene Fortbildung besucht werden können. Der gesamte Studiengang endet nach sieben Semestern mit dem Master of Sciences (MSc Palliative Care) und ist für Personen in leitender, lehrender, forschender und entwickelnder Funktion konzipiert und für all jene, die sich in der Weiterentwicklung von Hospiz und Palliative Care engagieren wollen. Der Personalbedarf wird in den nächsten Jahren deutlich steigen.
Ausführlichere Informationen zum Universitätslehrgang erhalten Sie hier.
Ziele
In einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung (Palliativstationen, stationären Hospizen, Tageshospizen, mobilen Palliativteams, Palliativkonsiliardiensten und Hospizteams) werden Ärzte, Diplompflegekräfte und Experten aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Seelsorge benötigt, die in Palliative Care fundiert ausgebildet sind.
Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsgruppen:
- Mediziner/innen
- diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/iInnen,
- Seelsorger/innen
- Psychologen/innen,
- Sozialarbeiter/innen Psycho- und Physiotherapeuten/innen
- andere ExpertInnen aus psychosozialen Berufen mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen
Voraussetzungen
Alle Teilnehmenden müssen in einer praktisch professionellen Tätigkeit stehen, die die Umsetzung der Hospiz-/Palliativgrundsätze ermöglicht.
Ein jeweiliger beruflicher Studienabschluss (Medizin, DGKP, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, akademische Fachtherapie-Ausbildung etc.), eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen sind Voraussetzung. Die Teilnahme am Einführungstag ist für die Aufnahme verpflichtend.
Inhalte & Aufbau
Der Universitätslehrgang Palliative Care ist berufs-begleitend konzipiert und erstreckt sich über sieben Semester (drei Stufen mit jeweils 2 Semestern) und 1 Semester für den Master-Abschluss mit einem Studienumfang von insgesamt 525 Unterrichtseinheiten (92,5 ECTS).
Stufe I – Interprofessioneller Palliativ-Basislehrgang
Die Stufe I dient der Vermittlung und Erarbeitung eines Grundverständnisses sowie der Prinzipien und Standards von Palliative Care als multiprofessionellem Fachbereich durch entsprechende Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz.
Stufe II – Alternative fachspezifische Vertiefungslehrgänge für Palliativmedizin, Palliativpflege, psychosozial-spirituelle Palliative Care und Palliative Pädiatrie
Die Stufe II dient – getrennt nach den Fachbereichen – der Vermittlung und Vertiefung spezifischen Fachwissens und organisatorischer Kompetenzen, um das eigene Berufsverständnis und die fachspezifische Rolle in multiprofessionellen Teams zu vertiefen.
Stufe III – Interprofessioneller Aufbaulehrgang mit abschließender akademischer Graduierung
Die Stufe III dient – aufbauend auf Stufe I und II – der Ausbildung von Personen in leitenden, beratenden und entscheidungstragenden Positionen des Gesundheits- und Sozialwesens zur innovativen Weiterentwicklung der Palliative Care.
Weitere Informationen zum Universitätslehrgang finden Sie hier.
Die Details zu den Inhalten finden Sie im Downloadbereich.
Termine & Kosten
Die Stufe I des Universitätslehrgangs Palliative Care wird von verschiedenen Institutionen in Kooperation mit der Paracelsus Universität durchgeführt. Deren Preisgestaltung ist individuell.
Sofern für den Universitätslehrgang Palliative Care die Mindeststudienzeit von sieben Semestern (Stufe II und III inkl. Master-Abschluss) eingehalten wird, betragen die Gesamtkosten für den Universitätslehrgang 9.071,40 Euro:
Studienbeitrag Stufe II: | EUR 3.360,00 | |
Anmeldegebühr Stufe II: | EUR 90,00 | |
Studienbeitrag Stufe III: (Semester 2 und 3) | EUR 3.360,00 | |
Anmeldegebühr Stufe III: | EUR 90,00 | |
Master Stufe III: (Semester 3) | EUR 1.680,00 | |
Prüfungsgebühr Master: | EUR 350,00 | |
ÖH Beiträge: | ca. EUR 141,40 | |
SUMME: | EUR 9.071,40 |
Die Pflichtmitgliedschaft an der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) beträgt derzeit 20,20 Euro pro Semester (Stand Oktober 2019).
Nähere Infos zu Terminen und Kosten erhalten Sie in unserem Informationsfolder "Termine und Kosten 2019 - 2020" oder Termine und Kosten 2021 - 2022.
Anmeldung
Für die Stufe eins melden Sie sich bitte bei den Basisanbietern (9x in Österreich und 1x in Deutschland) an.
Für die Stufe zwei und drei gelangen Sie hier zur Onlineanmeldung.
Kontakt
Mobil: +43 699 12420102
E-Mail: doris.schloemmer@pmu.ac.at
St. Virgil
Studiengangsorganisation ULG Palliative Care
Tel.: +43 662 659 01-527 oder -520
E-Mail: verena.hoelzl@pmu.ac.at
Postgraduelle Aus- & Weiterbildung
Tel.: +43 662 2420-80244
E-Mail: katrin.hagke@pmu.ac.at
Downloads
Folder Palliativmedizin 2021 - 2022
Folder Palliative Pädiatrie 2021
Folder Psychosozial-spirituelle Palliative Care 2022
Termine und Kosten 2021 - 2022
Termine und Kosten Master LG 13 (2021-2023)
Schwerpunkte und Abschlüsse der einzelnen Stufen
Details zu den Inhalten des Universitätslehrgangs