Spring School in Clinical Assessment (CA) – Basis für die Pflegepraxis
Das Durchführen einer systematischen Anamnese im Rahmen des Pflegeprozesses und die körperliche Untersuchung stellen die zentralen Elemente des Clinical Assessments dar. Durch die Vermittlung von vertieften Inhalten zur Anatomie, Physiologie und Pathologie von häufigen Erkrankungen ausgewählter Organsysteme werden die Gesundheits- und Krankenpflegepersonen auf die zukünftigen Herausforderungen in der klinischen Patient*innenversorgung sowie die multiprofessionelle und integrative Primärversorgung vorbereitet. Der Erwerb dieser Zusatzkompetenzen bekräftigt die pflegerische Autonomie und befähigt die Teilnehmer/innen, veränderte Handlungskompetenzen im Rahmen der Primärversorgung wahrzunehmen.
"Clinical Assessment verbindet die Fähigkeiten der Anamnese mit dem physischen und mentalen Status. Durch die kritische Reflexion der Daten führt dies zu einer Synthese, die die Basis für die weiteren klinischen Entscheidungen bildet" (Lindpaintner, 2009). Im Basiskurs erlernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen des Clinical Assessments, um Abweichungen von der Norm erkennen, beschreiben, interpretieren und entsprechend systematisch dokumentieren zu können. Veränderungen des Gesundheitszustands können frühzeitig erkannt und eingeschätzt und, wenn nötig, entsprechende Maßnahmen (z.B. Anpassung der Interventionen, Information an den Arzt/die Ärztin) eingeleitet werden (Steudter et al. 2013).
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen sind Personen
- mit einer dreijährigen Pflegeausbildung (allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege) oder
- einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie einer zweijährigen Berufstätigkeit im Gesundheitswesen.
Anzahl der Teilnehmenden: max. 14 Personen
Aufbau und Abschluss
Die Spring School wird in den Räumlichkeiten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg durchgeführt.
Die Teilnehmer/innen erhalten nach einem positiven Abschluss des Basiskurses ein "Universitätszertifikat in Clinical Assessment für die Pflegepraxis" im Umfang von 3 ECTS. Die Spring School umfasst geblockt vier Unterrichtstage mit insgesamt 32 Stunden Präsenzunterricht und praktischem Training sowie ein Selbststudium für die Vor- und Nachbereitung von Lehrinhalten. Die Durchführung und schriftliche Dokumentation eines Assessments sowie eine Online-Multiple-Choice-Prüfung (20 Minuten) bilden die qualifizierenden Elemente.
Die Teilnehmer/innen erhalten nach einem positiven Abschluss des Aufbaukurses ein "Universitätszertifikat in Clinical Assessment für die Pflegepraxis" im Umfang von 2 ECTS. Die Spring School umfasst geblockt drei Unterrichtstage mit insgesamt 24 Stunden Präsenzunterricht und praktischem Training sowie ein Selbststudium für die Vor- und Nachbereitung von Lehrinhalten. Die Durchführung und schriftliche Dokumentation eines Assessments sowie eine Online-Multiple-Choice-Prüfung (20 Minuten) bilden die qualifizierenden Elemente.
Inhalte
Die Elemente des Clinical Assessment beinhalten ein systematisches Ermitteln klinischer Daten durch Selbst- und Fremdanamnese sowie eine klinische körperlicher Untersuchung (Inspektion, Palpation, Auskultation, Perkussion). Die nachfolgende Validierung und Strukturierung der Daten dient einer relevanten klinischen Interpretation zur Ausarbeitung angemessener Pflegeprioritäten mit anschließender Dokumentation und Kommunikation.
Folgende Themen werden in Form von Vorlesungen, Demonstrationen und praktischen Übungen im 4-tägigen Basiskurs vermittelt:
- Grundlagen und Modell des Clinical Assessments
- Symptomorientierte Assessments von
- Brustkorb und Lunge
- Herz und zentrale Gefäße
- Periphere Gefäße
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Abdomen
- Diabetes Mellitus
Folgende Themen werden in Form von Vorlesungen, Demonstrationen und praktischen Übungen im 3-tägigen Aufbaukurs vermittelt:
- 1. Tag:
- Repetition/Vertiefung Inhalte Basiskurs
- CA Fokus Fieber/Hydratation
- 2. Tag:
- CA Bewegungsapparat/Sturz
- CA Kopf/Hals/Nase/Ohren
- 3. Tag:
- psychische Erkrankungen, Demenz/Delir
- Notfallassessment/Blickdiagnosen
- Integration mit Fallbeispiel
- CA bei psychischen Erkrankungen, Demenz/Delir
Termine und Kosten
Clinical Assessment Basis Kurs (3 ECTS): 31.05.2023 - 03.06.2023 (8.30 bis 18 Uhr)
Vortragender: Martin Ruprech, MAS
Ort: PMU Salzburg
Kosten: Die Kosten für die Teilnehmer*innen belaufen sich j auf 1.500 Euro inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Weiterbildungsnachweis.
Ermäßigung: Absolvent*innen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent.
Anmeldung und Unterlagen
Anmeldung:
Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis 30.04.2023 an Jacqueline Horvatits (j.horvatits@pmu.ac.at).
Anmeldeunterlagen:
- Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (Kopie)
- Lebenslauf
Kontakt
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Tel.: +43 662 2420-80311
E-Mail: j.horvatits@pmu.ac.at
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80395
E-Mail: manela.glarcher@pmu.ac.at
Publikationen