PMU-FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Im Bereich der Forschungsförderungsmaßnahmen bietet die Paracelsus Medizinische Privatuniversität folgende Möglichkeiten:
Research & Innovation Fund - PMU-RIF 2021-2025
Die neue Förderschiene zu Forschung und Innovation ist gestartet.
Hier finden Sie die kompakte Übersicht aller Förderkategorien des PMU-RIF (Stand: Mai 2023). Bitte beachten Sie, dass die Übersicht regelmäßig aktualisiert wird, und dementsprechend vor dem jeweils nächsten Call Änderungen möglich sind.
Das neue PMU-Research & Innovation Onlineportal steht hier zum Upload Ihrer Anträge zur Verfügung. Die Anträge werden mittels Template erstellt und im Onlineportal hochgeladen.
Die nächsten Calls:
- 15. Juli 2023: Call-Ende FIRE
- 15. Oktober 2023: Call Ende UP, FIRE, PRE, SEED
Weiters stehen Ihnen folgende Dokumente als Download zur Verfügung:
Bei Fragen stehen wir Ihnen im Forschungsservice gerne zur Verfügung. Eine Hilfestellung bei der Antragserstellung sowie die Beantwortung zu weiteren FAQs rund um das Onlineportal steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Nachstehend finden Sie alle Informationen und Unterlagen zur Einreichung in den einzelnen Förderschienen:
IiF – Invest in Future
Bitte bereiten Sie den Antrag mittels der Templates vor und laden Sie die Unterlagen gesammelt im Onlineportal hoch. Die Templates sind jeweils ab November bis zum Ende der Deadline verfüg- und abrufbar.
|| Direkt im Onlineportal sind zu hinterlegen:
- Kontaktinformationen Hauptantragsteller*in sowie der weiteren Co-Antragsteller*innen
- Die Institutionen, an denen das Projekt durchgeführt wird inklusive prozentuellem Anteil der dort durchgeführten Arbeit
|| Folgende Dokumente sind jeweils als PDF im Onlineportal hochzuladen:
- Projektbeschreibung laut Vorlage (Arial font mind. 11, max. 3 Gliederungsebenen, auf die Maximalzahl an Seiten ist zu achten) -> die Unterlagen werden noch rechtzeitig zum Call 2024 online gestellt.
- Wissenschaftlicher CV aller Antragsteller*innen, inkl. jeweils der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Antragsteller*in, Arial font mind. 11)
- Wissenschaftlicher CV aller Personen, die in diesem Projekt mitarbeiten sollen, inkl. jeweils der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Person, Arial font mind. 11)
- Budget laut Vorlage
- Zustimmungserklärung aller involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
- Gutachter*innenvorschläge laut Vorlage
PRE – PhD Researcher Excellence
Bitte bereiten Sie den Antrag mittels der Templates vor und laden Sie die Unterlagen gesammelt im Onlineportal hoch.
Bitte beachten Sie: mit November 2022 wurde PRE dahingehend geändert, dass nun auch Mitarbeiter*innen, die an anderen Universitäten einen PhD absolvieren, PRE beantragen können!
Direkt im Onlineportal sind zu hinterlegen:
- Kontaktinformationen Hauptantragsteller*in
- Die Institution, an der das Projekt durchgeführt wird inklusive prozentuellem Anteil der dort durchgeführten Arbeit (bei mehr als einer Forschungsstätte)
Folgende Dokumente sind jeweils als PDF im Onlineportal hochzuladen:
- Projektbeschreibung laut Vorlage (Arial font mind. 11)
- Wissenschaftlicher CV Antragsteller*in, inkl. der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Antragsteller*in, Arial font mind. 11)
- Betreuungsvereinbarung
- Zulassungsbestätigung des jeweiligen PhD-Programms, wenn bereits vorhanden
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
- Für:
a) die Startfinanzierung: der externe Drittmittelantrag
b) International Start: der MSCA-DN Antrag samt Begutachtung
c) die Abschlussfinanzierung: die bereits erstellten Graphiken und Tabellen für die Publikation - Zustimmungserklärung Vorstand/Leiter*in laut Vorlage
UP – Upgrade your Project
Bitte bereiten Sie den Antrag mittels der Templates vor und laden Sie die Unterlagen gesammelt im Onlineportal hoch.
Direkt im Onlineportal sind zu hinterlegen:
- Kontaktinformationen Hauptantragsteller*in
- Die Bestätigug, dass der Antrag des extern geförderten Drittmittelprojekts vor der UP-Antragstellung in PMU-SQQUID hochgeladen wurde
Folgende Dokumente sind jeweils als PDF im Onlineportal hochzuladen:
- Projektbeschreibung laut Vorlage (Arial font mind. 11)
- Bestätigungsschreiben des extern geförderten Projekts (der Anteil der Fördersumme, der an die PMU geht, muss ersichtlich sein)
- Im Fall der Beantragung nicht-monetärer Unterstützung muss ebenfalls der Arbeitsplan hochgeladen werden.
SEED – Seed Money for Novel Innovative Ideas and Preparatory Projects
Bitte bereiten Sie den Antrag mittels der Templates vor und laden Sie die Unterlagen gesammelt im Onlineportal hoch.
Direkt im Onlineportal sind zu hinterlegen:
- Kontaktinformationen Hauptantragsteller*in sowie (wenn zutreffend) der weiteren Co-Antragsteller*innen
- Die Institutionen, an denen das Projekt durchgeführt wird inklusive prozentuellem Anteil der dort durchgeführten Arbeit
Folgende Dokumente sind jeweils als PDF im Onlineportal hochzuladen:
- Projektbeschreibung laut Vorlage (Arial font mind. 11)
- Wissenschaftlicher CV aller Antragsteller*innen, inkl. jeweils der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten pro Antragsteller*in, Arial font mind. 11)
- Zustimmungserklärung alle involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage (Ausnahme: der Antrag wird von Vorständen/Leiter*innen selbst gestellt)
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
FIRE – Funding for Innovative Research Exchange
Bitte bereiten Sie den Antrag mittels der Templates vor und laden Sie die Unterlagen gesammelt im Onlineportal hoch.
Direkt im Onlineportal sind zu hinterlegen:
- Kontaktinformationen Antragsteller*in
- Die Gastinstitution(en), an der/denen das Projekt durchgeführt wird inklusive prozentuellem Anteil der dort durchgeführten Arbeit (wenn mehr als 1 Institution)
Folgende Dokumente sind jeweils als PDF im Onlineportal hochzuladen:
- Projektbeschreibung laut Vorlage (Arial font mind. 11)
- Wissenschaftlicher CV Antragsteller*in, inkl. der 10 wichtigsten Publikationen sowie anderer bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaften (max. 3 Din-A4 Seiten, Arial font mind. 11)
- Bestätigungsschreiben der Gast-Institution(en)
- Zustimmungserklärung alle involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage
- Votum Ethikkommmission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
RDF - Research Development Fund
Bitte beachten Sie: Anträge an den RDF können noch nicht über das PMU-RIF Onlineportal eingereicht werden, bei Bedarf bitte um Kontaktaufnahme mit dem Forschungsservice.
Forschungs- und Innovationszentren FIZ Talent Pool 2023
Hier finden Sie die Übersicht aller Förderkategorien zu den Forschungs- und Innovationszentren (FIZ):
- Talent Pool Übersicht FIZ Public Health (PH) & Versorgungsforschung (VF), Definitionen
- Talent Pool Übersicht FIZ Regenerative Medicine (RM) & Novel Therapies (NT)
Die Anträge werden mittels Template erstellt und im Onlineportal hochgeladen:
Zum Online Portal: PMU-Research & Innovation Onlineportal steht hier zum Upload Ihrer Anträge zur Verfügung
Research & PMU-Brückenschlag Forschung Nürnberg-Salzburg
Ziel des PMU - Brückenschlag Forschung ist die Stärkung der standortübergreifenden Forschungskooperationen zwischen Forschenden der beiden PMU-Standorte Nürnberg und Salzburg. Primär sollen mithilfe des Brückenschlags Kooperationen zwischen den Partnerkliniken und Partnerinstitutionen an beiden PMU-Standorten gefördert werden. Daneben ist aber auch eine Förderung von Forschungskonsortien zwischen verschiedenen Kliniken und Institutionen der beiden PMU-Standorte möglich.
Forschungsprojekte mit einer Fördersumme zwischen EUR 5.000 und 15.000 können von den korrespondierenden „Forschungstandems“ aus beiden Standorten zu zwei Einreichterminen im Jahr beantragt werden. Die Forschungsförderung dient unter anderem auch als Unterstützung für zukünftige gemeinsame weitere Forschungsvorhaben.
Antragsberechtigt ist jeweils ein Forschungskonsortium, welches mindestens aus jeweils einer*einem hauptverantwortlichen Wissenschaftler*in (PI) aus den beteiligten Kliniken oder Forschungsinstitutionen besteht (Kernteam). Weitere Mitglieder aus anderen Forschungsinstitutionen sind möglich. Innerhalb des Kernteams wird ein Mitglied bestimmt, das die administrative Führung des Projektes übernimmt. Diese Person wird Vertragspartner*in des jeweiligen Projekts.
Der budgetäre Anteil an der Forschung soll möglichst äquivalent standortverteilt sein. Abweichungen sind möglich, wenn es der Forschungsinhalt erfordert.
Das 6-köpfige Begutachtungsgremium (jeweils drei Personen pro Standort), das die Anträge ausgewertet, ist für 2022 und 2023:
Univ.Prof. Dr. Jan Liman, Prof.in Priv.Doz.in DDr.in Kneginja Richter und Univ.Prof. Dr. Maximilian Traxdorf vom Standort Nürberg sowie Univ.-Prof. Dr. Sébastien Couillard-Després, Priv.-Doz.in Dr.in Piret Paal und a.o.Univ.Prof.in Dr.in Katharina Schallmoser vom Standort Salzburg.
Die nächste Deadline endet am 15. April 2023. Danach sind die Einreichfristen jeweils der 15. Oktober und der 15. April.
Achtung: da 2022 nur 1 Call ausgeschrieben wurde, sind im Aprilcall 2023 Projekte mit einer Fördersumme bis zu EUR 25.000 möglich.
Das Gesamtbudget für diese Förderung beträgt pro Jahr je Standort EUR 50.000.
Weitere Fragen stellen Sie bitte jederzeit an brueckenschlag@pmu.ac.at.
Die Beantragung erfolgt mittels Template über das R&I-Onlineportal, eine Einreichung ist jederzeit möglich.
Bitte bereiten Sie den Antrag mittels der online verfügbaren Templates vor und laden Sie die Unterlagen gesammelt im R&I-Onlineportal hoch.
Die komplette Richtlinie können Sie hier nachlesen.
Direkt im R&I-Onlineportal sind zu hinterlegen:
- Kontaktinformationen Hauptantragsteller*in (Lead-PI) sowie Co-Antragsteller*innen
- Die Institutionen, an denen das Projekt durchgeführt wird inklusive prozentuellem Anteil der dort durchgeführten Arbeit
Folgende Dokumente sind jeweils als PDF im R&I-Onlineportal hochzuladen:
- Projektbeschreibung laut Vorlage (Arial font mind. 11)
- CV aller Antragsteller*innen, inkl. Publikationsverzeichnis und lfd. bzw. abgeschlossener Drittmitteleinwerbungen (max. 3 DIN A4 Seiten, Arial, Font 11)
- Zustimmungserklärung alle involvierten Vorstände/Leiter*innen laut Vorlage (Ausnahme: die betreffende Person ist selbst Vorstand oder Leiter*in
- Institutionelles Reviewboard (IRB)-Votum oder Votum einer Ethikkommission, wenn zutreffend
- Genehmigung Tierversuche, wenn zutreffend
Südtiroler Fonds zur Förderung der Forschung an SABES und PMU
Eines der Kernziele des Südtiroler Gesundheitswesens (SABES) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) ist der Aufbau und die Weiterentwicklung einer Forschungskooperation.
Der Auf- und Ausbau der Forschungstätigkeit hat für SABES einen hohen Stellenwert und soll auf Kooperationsprojekten zusammen mit der PMU und anderen Forschungseinrichtungen in Südtirol (z.B. Eurac Research, Claudianische Fachhochschule, Freie Universität Bozen etc.) sowie nationale und internationale Forschungseinrichtungen basieren. Letztendlich soll dieses Netzwerk auch in Zukunft die bestmögliche Gesundheitsversorgung der Südtiroler Bevölkerung sicherstellen.
Der Südtiroler Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SFPR) ist ein wesentliches Instrument, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Pilotcall ist beendet, der nächste Call wird 2023 stattfinden, hier finden Sie die Voraussetzungen.
Paracelsus Clinical Fellowship
Das Clinical Fellowship soll die Förderung der Fakultätsangehörigen in wissenschaftlicher und klinischer Hinsicht ermöglichen.
Die Paracelsus Universität tritt als Vermittler zu den Partneruniversitäten Mayo Medical School, Duke University School of Medicine aber auch anderen Universitäten und Kliniken auf. Das Paracelsus Clinical Fellowship soll den angehenden Fachärzten/innen das Erlernen spezieller klinischer und wissenschaftlicher Methoden an den Partnerinstitutionen ermöglichen.
Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien.
Für Ihre Antragstellung verwenden Sie bitte das Formular.
Forschungsförderungsfonds - PMU-FFF (2009-2020)
Die geförderten Projekte im Rahmen des PMU-FFF, dem ehemaligen internen Forschungsförderungsfonds von 2009 bis 2020, finden Sie hier.